Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

Dieser neue und zukunftsgerichtete Schwerpunkt umfasst Module, die sich unter anderem mit dem Veränderungsprozess der Energiewirtschaft und nachhaltigen betriebswirtschaftlichen Entscheiden beschäftigen. Die Energiewirtschaft befindet sich als Folge der Energiewende in einem Veränderungsprozess, der einem Paradigmenwechsel gleichkommt. Technologien, politische Rahmenbedingungen, gesetzliche Vorgaben, Governance-Konzeptionen, Märkte und die Strukturen innerhalb der Branche sind gleichermaßen betroffen. Der Schwerpunkt „Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement“ deckt diesen Kompetenzbedarf in der Region und darüber hinaus ab.

Schwerpunkte in diesem Bereich sind Kernthemen der Energiewirtschaft und der rationellen Energieverwendung sowie der Nachhaltigkeit. So erwirbst Du beispielsweise die Fähigkeit, ökonomisch und ökologisch begründete Energiekonzepte zu erstellen, sowie die Befähigung zur Beurteilung und zur optimalen Nutzung von staatlichen Fördersystemen für die rationelle Energieverwendung und die Verwendung erneuerbarer Energieträger. Zusätzlich erwirbst Du Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um die Planung energietechnischer Anlagen zu unterstützen.

Darüber hinaus stellt der Schwerpunkt eine innovative Wahlmöglichkeit für Studierende am Fachbereich Wirtschaft dar, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse mit technischem Know-how verknüpfen möchten. Beispiele der Kombinationsmöglichkeiten innerhalb des Fachbereiches sind Lehrveranstaltungen und Projekte z. B. des technischen Vertriebes. Je nach Interessen/Fähigkeiten kannst Du in dem Schwerpunkt technisch-, volkswirtschaftlich-, rechtlich-, finanziell- oder handelsorientierte Wahlpflichtmodule belegen.

Alle Wahlpflichtkurse des Schwerpunkts zielen einheitlich darauf ab, die Betriebswirtschaftslehre in angemessenem Maße mit technischen Aspekten zu verbinden. So kannst Du ein gewisses energiewirtschaftliches Verständnis entwickeln, um Dich in einer Zeit des ökologisch bewussten Handelns der Unternehmen erfolgreich von Mitbewerber*innen abzuheben.

Im Rahmen des Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Begleitung des Strukturwandels in Ostfriesland“ befassen wir uns u.a. mit der regionalen Perspektive der Energiewende und den Möglichkeiten der Erschließung regionaler Wertschöpfungspotenziale beim Umbau des Energiesystems. Schwerpunkte liegen auf den Themen Wasserstoffwirtschaft und der Modellierung von Energieversorgungsstrukturen mit Methoden der Energiesystemmodellierung. Ausgewählte Fragestellungen werden durch Studierende im Rahmen von Studierendenprojekten bearbeitet.

In einem weiteren Forschungsprojekt zum Aufbau eines Transferzentrum für nachhaltige Mobilität befassen wir uns mit ausgewählten Fragestellungen zur Ausgestaltung der Infrastruktur für den Hochlauf der Elektromobilität vor dem Hintergrund der speziellen Mobilitätsanforderungen im ländlichen Raum. Auch im Rahmen dieses Projektes werden ausgewählte Fragestellungen in Studierendenprojekte überführt.

Besonders interessierte Studierenden bieten wir regelmäßig die Möglichkeit als studentische Hilfskräfte aktiv an den Innovationsthemen in unseren Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

  • Energiemanagementbeauftragter
  • Energy Trader
  • Risiko & Portfoliomanager
  • Regulierungsmanager
  • Projektmanager im (Energie-)Vertrieb
  • Projektentwickler Regenerative Energien
  • (Commercial) Projektmanager „Energiewendeprojekte“
  • Managementberater Schwerpunkt Energie
  • Grundlagen des technischen Energiemanagements
  • Energiehandel und -vertrieb
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Energiemärkte und –netze
  • Erneuerbare Energien
  • Energie- und Umweltmanagement
  • Energiecontrolling
  • Elektro- und Wasserstoffmobilität
  • Projektfinanzierung
  • Projekt Energiemanagement I (Energieversorgungskonzepte)
  • Projekt Energiemanagement II (Energieeffizienz & betriebliches Energiemanagement)

u.a. zu Themen der Energiewirtschaft, der Energieeffizienz und des Energiehandels

Hesselbach, J. (2012). Energie- und klimaeffiziente Produktion: Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele. Deutschland: Vieweg+Teubner Verlag.

Kals, J. (2010). Betriebliches Energiemanagement: Eine Einführung. Deutschland: Kohlhammer Verlag.

Konstantin, P. (2017). Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg. Deutschland: Springer Berlin Heidelberg.

Pilipovic, D. (2007). Energy Risk: Valuing and Managing Energy Derivatives. Vereinigtes Königreich: McGraw-Hill Education.

Posch, W. (2011). Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe. Deutschland: Gabler Verlag.

Quaschning, V. (2021). Regenerative Energiesysteme: Technologie – Berechnung – Klimaschutz. Deutschland: Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG.

Rohdin, P., Johan, W., Rosenqvist, J., Thollander, P., Karlsson, M. (2020). Introduction to Industrial Energy Efficiency: Energy Auditing, Energy Management, and Policy Issues. Niederlande: Elsevier Science.

Rübbelke, D., Ströbele, W., Pfaffenberger, W., Heuterkes, M., Löschel, A. (2020). Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. Deutschland: De Gruyter.

Schellong, W. (2016). Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen. Deutschland: Springer Berlin Heidelberg.

Schemm, R., Korth, S., Borchert, J. (2006). Stromhandel: Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risikomanagement. Deutschland: Schäffer-Poeschel.