Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Forschungsprojekte

AnkerPROF

Aktive, nachhaltige, kreative und erfolgreiche Rekrutierungswege für professorales Personal, Prof. Dr. Sven Steinigeweg & Manfred Nessen, BMBF & Land Niedersachsen

FlettnerSIM

FlettnerSimulation, Prof. Dr. Michael Vahs, BMWK

tubLANQ.0

ITS - Lokale Netze zur Quantenkommunikation, Prof. Dr. Martin Silies, BMBF

RASANT

Frachtsegler mit alternativen Antrieben, Prof. Dr. Michael Vahs, BMVI

Biotech Talent Unlocked

Öffnung des Arbeitsmarktes (D/NL), Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas, Interreg VI -A

KSI: Klimaschutzmanagement

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die HSEL, Andreas Poppinga, BMWK

Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität

Innovative Mobilitätstechnologien, Energie für nachhaltige Mobilität, Nachhaltige Mobilitätskonzepte, Verbund, MWK

Sucht-REHAKOMPASS: SEMRES

Suchtforschung, Prof. Dr. Knut Tielking, BMAS

GG-Check

Gewerbegebiets-Check, Dr. Stephan Kotzur, MW (Ostfrieslandplan)

Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)

Einsatz regenerativer Energie in der Landwirtschaft, Gesundheit im ländlichen Raum, Verbundprojekt, MWK

MAVERIC 5G

Middleware für Automatisierte Verwendung von Edge-Ressourcen in Campusnetzwerken, Prof. Dr. Dirk Kutscher, BMWK

ePIcenter

Enhanced Physical Internet-Compatible-frieNdly freight Transportation answER, Prof. Dr. Walter Neu, H2020

CoRoSect

Cognitive Robotic System for Digitalized and Networked (Automated) Insect Farms, Prof. Dr. Juho Mäkiö, H2020

IN^2

KI-basierte autonome Drohneninspektion unzugänglicher Infrastrukturen, Prof. Dr. Till Becker, MWK

purpose.now

Evolutionäre Organisationen, Wirtschaft, Prof. Dr. Anne Schweizer, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Soziotechnische Praktiken der Objektivierung

KI-basierte Gesundheitsapps , Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Silja Samerski, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur

H2Agrar

Wasserstoffanwendung in der Landwirtschaft , Wissens- und Technologietransfer, Anna Benjamins, Nieders. Umweltministerium

Z-Prüfung

Bildungs- und Berufsbiographien, Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Sylke Bartmann, DFG

Membranlos erzeugte Stoßwellen in Mikrostoßrohren

Mikrostoßwellen, Technik, Prof. Dr. Ulrich Teubner, DFG

Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland

Wirtschaft, Prof. Dr. Marc Hanfeld, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur

MeerCommunity

Meer-Startups für die Region, Wirtschaft, Prof. Maria Krüger-Basener, BMWI / EXIST

HyTec - Hyperloop Technology

European HyperLoop Technology Center, Technik, Prof. Dr.-Ing. Thomas Schüning, Prof. Dr. Walter Neu, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Zukunftslabor Energie

Technik, Prof. Dr.-Ing. Johannes Rolink, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur / VW Vorab

Zukunftslabor Produktion

Technik, Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur / VW Vorab

ViRDiPA

VR/AR, Technik, Prof. Dr. Thies Pfeiffer, BMBF

Prepare

Prävention und Behandlung von Suchterkrankungen, Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Jutta Lindert, BMBF

Regionales Innovationssystem NordWest

Technologietransfer, WTT, Anna Benjamins, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur (VW Vorab)

KOSEL - Kreislaufgerechte Antriebseinheit

Kreislaufgerechter Open-Source-Baukasten für elektrisch angetriebene Poolfahrzeuge, Technik, Prof. Dr.-Ing. Olaf Helms, BMBF

OER-Portal Niedersachsen

Open Educational Resources, Campusdidaktik, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Transparenz in der Forschung

Die niedersächsischen Hochschulen haben sich verpflichtet, Transparenz in der Forschung zu gewährleisten, indem sie eine öffentliche Auseinandersetzung um Forschungsaufträge, Forschungsgegenstände und die Abschätzung potenzieller Folgen bei der Anwendung von Forschungsergebnissen durch den allgemein möglichen Zugang zu Ergebnissen öffentlich geförderterter Forschungsvorhaben ermöglichen.

Mit den Leitlinien zur Transparenz in der Forschung haben die LandesHochschulKonferenz Niedersachsen und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur eine gemeinsame Position erarbeitet, welche diese Zielsetzung konkretisiert.