Biotechnologie (B.Sc.) im Praxisverbund

Wenn Sie noch keine Berufsausbildung haben, bietet Ihnen der duale Studiengang eine Alternative zum Studiengang Biotechnologie.

In 8 Semestern können Sie einen Bachelor-Hochschulgrad und zusätzlich den Abschluss einer Berufsausbildung erreichen. Dieser duale Studiengang ist inhaltlich in großen Teilen mit dem Studiengang Biotechnologie vergleichbar. Besonderer Wert wird jedoch auf Themen gelegt, die auch im betrieblichen Umfeld wichtig sind.

Für diesen Studiengang müssen Sie gut organisiert arbeiten und lernen, da in den insgesamt 4 Studienjahren neben dem vollständigen Studium eine ebenfalls komplette Berufsausbildung mit Abschluss bei der IHK integriert ist. Der Vorteil ist: Sie sind schon bei der Partnerfirma angestellt und werden so zielgerichtet auf das spätere Berufsleben vorbereitet.

Um diesen Studiengang beginnen zu können, ist die Bewerbung bei Firmen der erste Schritt, da für die Immatrikulation ein Vertrag mit einer Partnerfirma nachgewiesen werden muss. Die Firmen treffen dabei unabhängig von der Hochschule die Auswahl der von ihnen geförderten Studierenden im Praxisverbund.

Der Studienverlauf gliedert sich folgendermaßen auf:

  • Betriebliche Ausbildung
  • 1. Semester (im Sommersemester): Studieneingangsphase
  • 2. – 4. Semester, naturwissenschaftliches Grundlagenstudium:
    Anorganische-, Analytische- und Organische Chemie, Biologie, Mikrobiologie, Mathematik, Physik
  • 5. Semester mit weiterführenden Vorlesungen: Instrumentelle Analytik, Grundlagen der Bioverfahrenstechnik
  • 6. – 7. Semester, Schwerpunktstudium: Enzymtechnik, Zellkulturtechnik, Angewandte Analytik, Umwelttechnik, Nachwachsende Rohstoffe.
    Bis zu diesem Studienabschnitt kann die IHK-Abschlussprüfung stattfinden
  • 8. Semester Praxisphase und Bachelorarbeit im Partnerunternehmen

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)

Typ
Duales Studium

Regelstudienzeit
8 Semester

Studienbeginn
Sommersemester

Studienort
Emden

Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzung

Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und ein Ausbildungsvertrag über eine dem gewählten Studiengang thematisch verwandte Berufsausbildung in einem Unternehmen, welches mit der Hochschule kooperiert.

Zulassungsbeschränkung
Nein

Kreditpunkte
210 ECTS

Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA

Fachbereich
FB Technik

Den Absolventen unseres Studiengangs eröffnet sich ein breites Berufsfeld in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der Anwendungstechnik, der Produktentwicklung, der Entwicklung (molekular-)biologischer Analyseverfahren sowie der IT-Industrie.

Sie können aber auch einen Beruf ergreifen, in dem Sie bei der Entwicklung neuer Technologien und Lösungen beispielsweise in Forschungseinrichtungen mitarbeiten.

Der duale Bachelorstudiengang Biotechnologie im Praxisverbund ist ausbildungsintegrierend. Das Studium findet parallel zur Ausbildung statt. Das erste Jahr verbringen Sie dabei im Ausbildungsbetrieb. Ab März sind Sie als Student*in eingeschrieben und können erste Angebote der Hochschule nutzen. Ab dem zweiten Semester sind Sie dann überwiegend an der Hochschule. Zunächst vertiefen Sie Ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Fächer wie Mathematik, Physik und Allgemeine Chemie gehören dann zum Stundenplan. In den höheren Semestern kommen immer mehr biotechnologische Fächer wie Bioverfahrenstechnik, Biochemie oder Molekulare Genetik auf den Stundenplan.

Die Vielfalt des Studiums können Sie dem Verlaufsplan entnehmen. Die Fächer, die im Plan gepunktet dargestellt sind, können dabei entweder aus der betrieblichen Ausbildung angerechnet werden, oder Sie werden als Praxis-Transfer-Projekt im Betrieb durchgeführt. Das gilt auch für die Praxisphase und die Bachelorarbeit am Ende des Studiums. Diese Verzahnung von Ausbildungsbetrieb und Hochschule ermöglicht Ihnen tiefere Einblicke in die Praxis sowie praktische Erfahrungen in direkter Anwendung des erworbenen Wissens.

Ein Vorteil für den Betrieb: er erhält Absolvent*innen, die bei Studienabschluss bereits gut in das Unternehmen integriert sind. Da Sie die vorlesungsfreie Zeit mit der betrieblichen Ausbildung verbringen, ist das Duale Studium natürlich aufwendiger als ein herkömmlicher Bachelorstudiengang. Dafür erhalten Sie während des Studiums aber auch eine Berufsausbildung mit IHK-Abschluss und sparen so am Ende Zeit.

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.

Die Bewerbung ist möglich, wenn ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb besteht. Der Betrieb trifft eine Vereinbarung mit dem Auszubildenden über die Rahmenbedingungen, unter denen für das Studium stattfinden kann.

Das Studium beginnt mit der Ausbildung im Betrieb, wobei im ersten halben Jahr die Vermittlung grundlegender fachlicher Kenntnisse stattfindet (Semester "0").

Sind die Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang erfüllt, kann sich der/die Auszubildende für das Sommersemester 2022 bis zum 15. März einschreiben.

Studienbeginn

Sommersemester

Zulassungsbeschränkung

Nein

Bewerbungsfristen

15. März

  • Allgemeine Anfragen zu den dualen Studiengängen für Studieninteressierte und Partnerfirmen:

Zentrale Studienberatung
E-Mail: zsb(at)hs-emden-leer.de
Tel.: +49 4921 807-7575
Kontaktformular

  • Weiterführende Informationen erhalten Sie beim Studiendekan N und den Studiengangsprechern:

Prof. Dr. Jens Hüppmeier; Studiendekan der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik;
Schwerpunkt: Mathematik, Reaktionstechnik und Petrochemische Prozesse
E-Mail: jens.hueppmeier(at)hs-emden-leer.de
Tel.: (04921) 807-1594

Prof. Dr.-Ing. Ralf Habermann;
Schwerpunkte: Enzymtechnik, Verfahrenstechnik
E-Mail: ralf.habermann(at)hs-emden-leer.de
Tel.: (04921) 807-1610

Prof. Dr. Gerhard Illing;
Schwerpunkt: Verfahrenstechnik
E-Mail: gerhard.illing(at)hs-emden-leer.de
Tel.:(04921) 807-1514

Dr. Bernd Schmietenknop; Diplom Biologe und Mitarbeiter in der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Schwerpunkte: Analytische Chemie, Biochemie und Molekularbiologie
E-Mail: bernd.schmietenknop(at)hs-emden.leer.de
Tel.: (04921) 807-1510

  • zur Studienfinanzierung

Studentenwerk Oldenburg

  • zur Bewerbung

Immatrikulationsamt

  • zum Studienbeginn

Informationen für Erstsemester

Hier finden Sie demnächst eine Liste der kooperierenden Partnerfirmen, bei denen die Ausbildung begonnen wird.