DE | EN

Forschungsforum 2025

- Nachhaltige Impulse für die Region -

Wir möchten Sie ganz herzlich zum Forschungsforum unserer Hochschule am 20. März in der Zeit von 14:00 – 17:30 Uhr  ins  CORAM einladen (Einlass ab 13:30 Uhr).

Das Forschungsforum 2025 steht unter dem Motto „Nachhaltige Impulse für die Region“. Neben einer Keynote und der Würdigung der jüngsten Promotionen werden in einer interaktiven Ausstellung Exponate und Poster unterschiedlicher Fachrichtungen präsentiert.

Das Forschungsforum ist daher eine sehr gute Gelegenheit für die regionale Wirtschaft, einen kompakten Überblick über die aktuellen Forschungstätigkeiten aus den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Seefahrt und Maritime Wissenschaften zu bekommen. Auch verschiedene Einrichtungen und Projekte der Hochschule werden mit Ständen vor Ort sein und für Gespräche und regen Austausch sorgen. Neben den Vorstellungen der verschiedenen Forschungs- und Dissertationsprojekte wird die Gleichstellungsstelle in der Gesprächsrunde „Promotion Persönlich“ die Herausforderungen und Chancen einer Promotion herausstellen und persönliche Erfahrungen beleuchten. Zwei Workshops mit aktiver Einbindung der Teilnehmenden bieten die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden.

Nutzen Sie die Möglichkeit zum Netzwerken - wir freuen uns auf Sie!

Das Anmeldeformular zur Veranstaltung finden Sie etwas weiter unten auf dieser Seite.

 

 

Ablaufplan

11:00-12:30 Uhr

„Promotion persönlich“

Thema: „Mein Weg zur Promotion“

Raum T02/ZfW
ab 13:30 UhrEinlassCoram
14:00 UhrBegrüßungCoram
14:20 UhrKeynoteCoram
15:00 Uhr

Forum: Poster und Exponate

Kaffee & Kuchen

Coram
16:00 Uhr

vier zeitgleiche Optionen:

  1. Vorträge „Technische Ausrichtung“
  2. Vorträge „Gesellschaftliche Ausrichtung“
  3. Workshop „Prozesse verstehen durch Visualisierung - ein Workshop, der Muster erkennen lässt“
  4. Workshop „ChatGPT und Co. für die wissenschaftliche Arbeit“

 

(Räume werden vor Ort bekannt gegeben)

17:00 UhrOffener Ausklang im Forum
 Netzwerken und kleiner Imbiss
Coram

Ort: Hochschule Emden/Leer, Constantiaplatz 4, 26723 Emden, Raum Coram

Programm 2025

  • Begrüßung: Präsident der HS Emden/Leer, Prof. Dr. Gerhard Kreutz
  • Keynote: Prof. Dr. Claudia Gallert - „Impulse für eine nachhaltige Region“
  • Vorträge „Technische Ausrichtung“:
  • Prof. Freerk Meyer - „Moderne Schiffsantriebe und deren Kraftstoffe – der lange Weg zu nachhaltigen Lösungen“
  • Dr. Andreas Klein - „Alexa & Co, wir müssen reden! Qualität von Sprachassistenten“
  • Prof. Dr. Gerhard Illing - „Brennstoffzellen: Alltags-Anwendungen für eine komplexe Technologie“
  • Vorträge „Gesellschaftliche Ausrichtung“:
  • Prof. Dr. Jörg Lemmer Schmid - „The pioneers project“
  • Flemming Stötzer - „Elektromobilität im ländlichen Raum und der Zauber von V2G“
  • Julia Klinkhammer - „SUPi - Suchtprävention (wird) inklusiv“
  • Workshop 1: Ina Hollender und Elisabeth Wolters-Schaer - „Prozesse verstehen durch Visualisierung - ein Workshop, der Muster erkennen lässt“
  • Workshop 2: André Dirks - „ChatGPT und Co. für die wissenschaftliche Arbeit“

Rückfragen nehmen wir gern per Mail an forschungsforum@hs-emden-leer.de entgegen.

>>> DOWNLOAD Broschüre Forschungsprojekte und Aktivitäten der Hochschule EmdenLeer