International Accounting

Die betriebliche Steuerlehre ist Teil der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und untersucht den Einfluss des Steuerrechts auf unternehmerischen Entscheidungen und auf die Bilanzierung. Fragestellungen in der betrieblichen Steuerlehre sind bspw.: Wie wirkt sich die Wahl der Rechtsform auf die Steuerbelastung aus? Beeinflusst das Steuerrecht die Entscheidung, ein Unternehmen mit Eigen- oder Fremdkapital zu finanzieren? Kann das Steuerrecht Auswirkungen auf meine Investitionsentscheidung haben?

Um hierauf eine Antwort geben zu können, sind gründliche Kenntnisse des Steuerrechts notwendig. Ziel des Schwerpunktfachs „Betriebliche Steuerlehre“ ist daher die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse im materiellen und formellen Steuerrecht. Unsere Module legen einen besonderen Schwerpunkt auf das für den Übergang in die Berufspraxis erforderliche Fachwissen.

Viele Studierende kombinieren das Fach „Betriebliche Steuerlehre“ mit den Schwerpunkten „Bilanzielles Rechnungswesen“, „Finanzmanagement und Controlling“ oder „Produktion, Logistik und Wirtschaftsinformatik“. Da das Steuerrecht auf alle betrieblichen Funktionen Einfluss nimmt, können auch alle anderen Schwerpunktfächer gut mit dem Fach „Betriebliche Steuerlehre“ kombiniert werden.

  • Mit ReWe BeSt+ bereits mit dem Bachelorabschluss voll durchstarten!

Du interessierst Dich für die Schwerpunktfächer Bilanzielles Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre?

ReWe BeSt+ ist unser Angebot an alle, die über die im Bachelorstudiengang obligatorischen vier Module hinaus weitere Module aus den Fächern „Betriebliche Steuerlehre“ und „Bilanzielles Rechnungswesen“ belegen wollen.

Mit acht Modulen im Fach „Betriebliche Steuerlehre“ und zehn Modulen im Fach „Bilanzielles Rechnungswesen“ bieten wir ein so großes Studienangebot, wie es nur an wenigen Hochschulen in Deutschland zu finden ist. Wir möchten daher Dir die Gelegenheit geben, weitere Module belegen zu können, um so entsprechend Deinen Neigungen und den Anforderungen Deines Traumberufs besser gerecht werden zu können.

Wieso sollte ich mehr Module belegen als notwendig sind?

Unser freiwilliges Angebot soll Dir ermöglichen, weitere Kenntnisse im Bereich des Steuerrechts und der Bilanzierung zu erwerben. Hierfür sprechen die folgenden Gründe:

 

  1. Willst Du nach dem Bachelor noch einen Masterstudiengang in Rechnungslegung oder Steuerrecht absolvieren? Einige Hochschulen verlangen als Zugangsvoraussetzung einen Bachelorstudienabschluss mit 210 ECTS. Einige Bachelorstudiengänge an der Hochschule Emden/Leer sehen einen Umfang von 180 ECTS vor. Die fehlenden 30 ECTS können so abgedeckt werden.
  2. Du willst Steuerberater*in bzw. Wirtschaftsprüfer*in werden? Beide Berufsexamina erfordern umfassendes Wissen im gesamten Steuerrecht bzw. Kenntnisse sämtlicher Rechnungslegungsvorschriften. Durch das freiwillige Belegen weiterer Module kannst Du Dein Fachwissen ausbauen und bist so besser auf die Examina vorbereitet.
  3. Wenn Du insgesamt 50 ECTS im Fach „Betriebliche Steuerlehre“ bzw. „Bilanzielles Rechnungswesen“ oder insgesamt 70 ECTS zusammen in den Fächern „Betriebliche Steuerlehre“ und „Bilanzielles Rechnungswesen“ erwirbst, erhält Du das Zertifikat „ReWe BeSt+“. Dieses Zertifikat kannst Du Deinen Bewerbungen beifügen und so Deinem neuem Arbeitgeber von Deinem umfassenden Wissen überzeugen.
  • Abschlussarbeiten

Wir bieten Abschlussarbeiten für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an. Studierende entnehmen hierbei häufig ihre Themen aus der Praxisphase, wobei der Betreuer/die Betreuerin aus dem Unternehmen die Rolle als Zweitprüfer*in übernimmt. 

Du kannst Deine Arbeit aber auch losgelöst von Deiner Praxisphase über ein aktuelles Thema schreiben. Hier sind wir für Deine Themenvorschläge offen. Wir helfen aber auch, ein passendes Thema zu finden.

  • Stichwort Digitalisierung

Digitalisierung, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Robot Advisory, Data Science – wie viele andere Bereiche auch steht die Steuerberatung in den nächsten Jahren vor großen Umwälzungen.

Die Änderungen werden dabei nicht nur repetitive Aufgaben wie die laufende Buchführung, Umsatzsteuer-Voranmeldungen usw. erfassen, sondern auch die Organisation der Steuerabteilung, die Arbeitsprozesse sowie der Art der Beratung verändern. Welche Entwicklungen sich abzeichnen, welche Anwendungsbeispiele es in der Praxis gibt und welche Anforderungen die Arbeitswelt von morgen verlangt, ist auch Gegenstand unseres Angebots.

Das Fach bereitet für viele Berufsfelder vor. Viele Absolvent*innen streben nach ihrem Studium eine Position in einem Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsunternehmen mit dem Berufsziel Steuerberater*in an.

Als Steuerberater*in bist Du ein unabhängiges Organ der Steuerrechtspflege und bist Interessenvertreter*in Deiner Mandanten und gleichzeitig dem Gemeinwohl verpflichtet. Zu den Aufgaben eines Steuerberaters/einer Steuerberaterin gehören:

  • die Deklarationsberatung. Hier geht es um die Hilfe bei der Erstellung von Steuererklärungen und der Prüfung von Steuerbescheiden.
  • die Gestaltungsberatung. Hier berätst Du Deine Mandanten dahingehend, Sachverhalte steueroptimal auszugestalten (bspw. die Ausgestaltung der Mitarbeitervergütungsstruktur durch steuerfreie Gehaltselemente oder die steuerneutrale Umwandlung von Unternehmen).
  • Die Durchsetzungsberatung. Hier vertrittst Du Deine Mandanten und Ihre Interessen gegenüber der Finanzverwaltung und vor den Finanzgerichten bspw. im Rahmen von Außenprüfungen oder Rechtsbehelfen.

Dein konkretes Tätigkeitsspektrum als Steuerberater*in hängt im Wesentlichen von Deinem zukünftigen beruflichen Umfeld ab:

Steuerberater*innen, die vor allem kleinere Unternehmen und Freiberufler, deren Tätigkeitsgebiet regional begrenzt ist, zu Ihrer Mandantschaft zählen, sind häufig der einzige Ansprechpartner für die Mandanten in allen steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen. Notwendig sind hier daher neben steuerlichem Fachwissen auch umfangreiche Kenntnisse in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie im Zivil-, Sozialversicherungs-, Erb- und Gesellschafts-recht. Dieser Typus Steuerberater*innen ist häufig in eigener Kanzlei tätig.

Der Steuerberater/die Steuerberaterin für den Mittelstand hat es häufig mit anspruchsvollen Mandanten zu tun, bei denen üblicherweise auch Fragestellungen des internationalen Steuerrechts auftreten. Da dieser Mandantenkreis häufig über umfangreiche Vorkenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre verfügt, sollte der Steuerberater/die Steuerberaterin in den betriebswirtschaftlichen Kernfächern (Rechnungswesen, Investition und Finanzierung) „fit“ sein. Dieser Typus Steuerberater*innen ist häufig in Sozietäten und Praxisnetzwerken tätig.

In den größeren Kanzleien und internationalen Kanzleiverbünden sind häufig Steuerberater*innen mit Managementaufgaben (Manager) angestellt bzw. als Partner tätig. Der Steuerberater/die Steuerberaterin spezialisiert sich dabei häufig auf ein oder mehrere Steuergebiete. Spezialisierungen sind möglich in den Gebieten: Verrechnungspreise, Merger & Acquisition (Transaktionsberatung), indirekte Steuern/Zölle, Tax Accounting, nationale Steuerberatung, internationale Steuerberatung, Tax Compliance Management, Financial Services etc.

Aber auch außerhalb der klassischen Steuerberatung bist Du als Steuerexpert*in sehr gefragt. Steuerliche Kenntnisse sind besonders hilfreich in der Wirtschaftsprüfung und in der Unternehmensberatung. Des Weiteren haben Banken, Versicherungen, Verbände einen Bedarf für Steuerfachleute. Je nach Einsatzgebiet sind weitere Kenntnisse im Rechnungswesen, in der Unternehmensführung, in Investition und Finanzierung, in der Wirtschaftsinformatik sowie im Personalwesen erforderlich.

Um als Steuerberater*in arbeiten zu können, musst Du die Steuerberaterprüfung erfolgreich ablegen und von der örtlich zuständigen Steuerberaterkammer (bspw. die Steuerberaterkammer Niedersachsen) bestellt werden. Bevor Du die Steuerberaterprüfung ablegen kannst, musst Du eine dreijährige berufspraktische Tätigkeit auf dem Gebiet der von den Bundes- oder Landesfinanzbehörden verwalteten Steuern nachweisen. Diese Berufspraxis erwirbst Du in der Regel als Mitarbeiter*in bei einer Steuerberatungsgesellschaft. Absolvierst Du nach dem Bachelor noch einen einschlägigen Master-Studiengang verkürzt sich die Mindesttätigkeit auf zwei Jahre. Mehr Informationen findest Du auf den Seiten der Bundesteuerberaterkammer.

Du kannst aus einer großen Anzahl von Modulen frei wählen. Bei der Wahl Deiner Module solltest Du überlegen, im welchem beruflichen Umfeld Du später arbeiten möchtest. Nach der gültigen Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft und für den Studiengang International Business Administration sind pro Schwerpunktfach jeweils 4 Module á 5 ECTS Punkte zu wählen.

Du kannst Dich nicht entscheiden und möchtest mehr Module machen, als notwendig sind? Dann beachte unser Angebot ReWe Best+.

Die Vorlesungen werden aus einem Mix von klassischen Präsenzvorlesung als auch hybriden Vorlesungen in Form von Flipped Classroom angeboten. Bei Flipped Classroom werden im Vorfeld der eigentlichen Vorlesung Videos von aufgezeichnete Vorlesungen zum Selbstlernen in Moodle hochgeladen. In der Vorlesung selber werden dann Verständnisfragen sowie Anwendungsfälle zum Lehrstoff besprochen. Bei hybriden Vorlesungen erfolgt die Vorlesung in Präsenz und wird gleichzeitig online ins Internet (und damit u.a. nach Hause) gestreamt.

Im Sommersemester werden folgende Module angeboten:

Im Wintersemester werden folgende Module angeboten:

* Nur eines der beiden Module kann auf die Belegungsverpflichtung angerechnet werden.

Hier ein Link zur Gesamtübersicht der in diesem Schwerpunkt angebotenen Vorlesungen inklusive Erklärvideos.

  •  

Bundessteuerberaterkammer: Berufsbild Steuerberater, abrufbar unter:  https://www.bstbk.de/de/berufsbild-steuerberater/der-steuerberater.

DATEV e. G.: Rock Deine Zukunft und werde Steuerberater, abrufbar unter:  https://www.rock-deine-zukunft.de/.

Steinhoff: Die ersten drei Jahre als Steuerberater – ein Erfahrungsbericht, in: Steuer und Studium 2011, Beilage 1/2011, S. 46-50.

(Kopie 5)