-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
Planspielzentrum
Seit Wintersemester 2016/17 steht das Planspielzentrum am Nordkai als zentrale Einrichtung für die Durchführung von Planspielen, Workshops und weiteren innovativen Lernarrangements zur Verfügung. Bis Februar 2024 war das Planspielzentrum Teil des Ipro-L, welches die Planspielnutzung an unserer Hochschule etablierte. Seit März 2024 ist das Planspielzentrum Teil der CampusDidaktik.
Planspiele an der Hochschule Emden/Leer
Unser Ziel ist es, das Planspiel als Methode in der Lehre sichtbarer zu machen und Lehrende für eine intensivere Nutzung zu gewinnen. Planspiele bilden eine hervorragende Möglichkeit, Lehre praxisnah zu gestalten, Theorie "zum Leben zu erwecken" und Studierende mit Spaß und Teamgeist auf die Herausforderungen einer modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Unser Leistungsangebot umfasst
- die Bereitstellung einer Lehr-Lernumgebung mit hochwertiger und flexibler Seminarausstattung sowie
- die Unterstützung bei der Auswahl, Durchführung und Organisation von Planspielen.
Räumlichkeiten
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Räumlichkeiten unseres Planspielzentrums.
Ausstattung
- Multifunktionale Nutzung für unterschiedliche Seminarkonzepte
- Vielfältige Raumarrangements durch flexibel einsetzbares Mobiliar
- Verfügbarkeit moderner Technik (Tablets, Notebooks, SMART-Board)
- Optimale Betreuungsbedingungen durch die räumliche Nähe von Plenarsaal und Gruppenräumen
- Plenarsaal (146m²)
- 5 Gruppenräume (je 11m²)
Hier erhalten Sie einige Eindrücke von unseren Planspielen.
Hier finden Sie den Lageplan und Anfahrtshinweise zum Planspielzentrum.
Koordination Planspielzentrum:
Jörn Ihmels
Raum 2.007 (Campus Emden, Neues Gebäude)
Tel.: +49 (0) 4921 807 - 1702
E-Mail: joern.ihmels(at)hs-emden-leer.de
E-Mail: campusdidaktik(at)hs-emden-leer.de
Aktuelles Planspielangebot

Q&A zu Planspielen und unserem Service
Planspiele sind ein didaktisch-methodischer Ansatz in der Lehre, der darauf abzielt, theoretische und abstrakte Konzepte und Inhalte für Studierende erfahr- und erlebbar zu machen. Zu diesem Zweck werden – je nach Planspiel – Elemente von Rollenspiel, Simulation und gruppenbasierter Arbeit kombiniert. Dies geschieht stets eingebettet in eine Lehrveranstaltung und dient der Vertiefung und Veranschaulichung dort bereits erarbeiteter oder zu erarbeitender Inhalte und theoretischer Bezüge.
Unsere Hochschule bietet Planspiele, Räumlichkeiten und Materialien zur Durchführung ebenso an wie ein Beratungsangebot für Lehrende, um das passende Planspielangebot für die eigene Lehre zu finden.
Wir wollen die Nutzung dieser anwendungsorientierten Lehr-Lern-Form an unserer Hochschule stärken und damit letztlich unsere Studierenden bestmöglich auf ihre künftige Berufspraxis und ihre gesellschaftliche Verantwortung vorbereiten.
Unsere Hochschule bietet eine Vielzahl von Planspielen zu den verschiedensten Themenfeldern an, sodass für jeden Fachbereich relevante Angebote gefunden werden können. Viele Planspiele finden unter Anwendung haptischer Materialien vor Ort z.B. im Planspielzentrum statt; andere können in digitaler Form online organisiert und durchgeführt werden. Auch Gruppengröße und Spieldauer sind Faktoren, die beim Planspielangebot stets berücksichtigt werden – von 1-2-stündigen Planspielen für Kleingruppen bis hin zu mehrtägig angelegten, komplexen Planspielen für mehrere Gruppen kann für beinahe jede Konstellation und jeden Kontext das passende Planspiel gefunden werden.
Planspiele fördern grundsätzlich fachübergreifend wichtige Schlüsselkompetenzen wie analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten im Team, Entwicklung, Kommunikation und Durchführung von Strategien, lösungsorientiertes Handeln sowie Zeitmanagement.
Darüber hinaus können – je nach Planspiel – gezielt fachspezifische Kompetenzen vermittelt werden. Hierbei reichen die Themen von Management und Unternehmensführung über Projektentwicklung bis hin zu Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Das Ziel von Planspielen ist es, komplexe und theoriebezogene Lehrinhalte praktisch erfahrbar zu machen.
Planspiele ermöglichen erfahrungsbasiertes und interaktives Lernen, in dem fachspezifisches, überfachliches oder interdisziplinäres Wissen erschlossen wird und entsprechende Kompetenzen entwickelt werden.
Didaktik und „Spiel“ gehen in einem Planspiel Hand in Hand: Durch die spielerische Herangehensweise an die Lehr-Lern-Inhalte können bei den Studierenden Motivation gesteigert und größeres Involvement im Studium erreicht werden. Hierzu ein Beispiel: Der häufig kompetitive Charakter der Spiele fördert erfahrungsgemäß eine aktivere Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den Inhalten, deren korrekte Interpretation und Anwendung ihrem Team den entscheidenden Vorteil im Wettbewerb verschaffen kann.
Zugleich bieten Planspiele Studierenden einen sicheren Raum, um Konzepte und Inhalte (spielerisch) in die Praxis umzusetzen. Sie stellen damit nicht zuletzt eine Möglichkeit dar, Studierende konkret auf ihre spätere Berufspraxis vorzubereiten.
Darüber hinaus können Lehrende mit ihren Studierenden rund um ein Planspiel notwendige oder angewandte fachliche Inhalte, Schlüsselkompetenzen sowie die emotionale Komponente dieser Erfahrung reflektieren – und auf diese Weise das gemeinsame Verständnis des Fachs, der Berufspraxis sowie des Lernprozesses der Studierenden im Studium auf ein neues Level heben.
Je nach didaktischem Konzept können Planspiele unterschiedlich in eine Lehrveranstaltung eingebettet werden.
Im Folgenden finden Sie drei grundsätzliche Szenarien für Planspiel-Einsätze beispielhaft skizziert:
- Ein Planspiel als Einstieg in eine Lehrveranstaltung
Zu Beginn einer Lehrveranstaltung wird ein Planspiel durchgeführt. Im Anschluss werden die im Planspiel gemachten Erfahrungen theoriegeleitet reflektiert und weitere Lehrinhalte damit verknüpft. Die Erfahrungen und Reflexionen rund um das Planspiel bilden somit die Grundlage für die weitere inhaltliche Arbeit. Ein Planspiel lässt sich so auch als Startpunkt für Forschendes Lernen einsetzen.
- Ein Planspiel im Laufe der Lehrveranstaltung
In der ersten Phase einer Lehrveranstaltung werden den Studierenden Lehr-Lern-Inhalte von der/dem Lehrenden vermittelt bzw. die Studierenden erarbeiten sich diese (angeleitet) selbst. Im Anschluss an diese Phase wird ein Planspiel durchgeführt, in dem die Studierenden diese Inhalte durch eine Transferleistung zur Anwendung bringen. In der letzten Phase werden inhaltliche und ggf. emotionale Aspekte des Planspiels reflektiert und mit weiteren fachlichen Inhalten verknüpft.
- Ein Planspiel zum Abschluss oder als Höhepunkt einer Lehrveranstaltung
Ein Planspiel kann auch als Abschluss oder Höhepunkt einer Lehrveranstaltung eingesetzt werden. Lehr-Lern-Inhalte werden zunächst vermittelt oder erarbeitet und bereiten die Studierenden auf die Anwendung dieser Inhalte im Planspiel vor. Studierende arbeiten somit auf das Planspiel hin.
Ob Studierende den Einsatz eines Planspiels jenseits eines reinen „Spaß-Faktors“ als sinnvoll erachten, hängt stark davon ab, wie gut – also didaktisch reflektiert und begründet – das Planspiel in die gesamte Lehrveranstaltung integriert ist. Ein Planspiel darf somit nicht als didaktisch isoliertes Element (z. B. als „reine Auflockerung“) betrachtet werden. Es muss immer Teil eines didaktischen Gesamtkonzepts zur Vermittlung klar definierter Lehr-Lern-Inhalte sein. Ein Planspiel muss dabei stets gut nachbereitet werden, was eine intensive fachlich geleitete Reflexion der gemachten Erfahrungen einschließt.
Das Planspielzentrum der Hochschule Emden/Leer befindet sich am Nordkai in Emden. Hier bietet der große Plenarsaal die Möglichkeit, als große Gruppe zu Vor-, Zwischen- und Nachbesprechungen zusammenzukommen, Vorträge zu halten und Ergebnisse zu präsentieren. Entsprechende Technik (Smartboard, Notebooks, Mikrofone) sowie Material (Flipcharts, Stellwände, Papier, Moderationsmaterialien etc.) sind vorhanden. Eine flexible Bestuhlung und Tischaufteilung, z.B. in Gruppentischen, ist möglich. Darüber hinaus bieten 5 kleinere Gruppenräume den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Gruppen zurückzuziehen, sich zu besprechen und individuelle Strategien zu erarbeiten. Auch diese Räume sind mit Notebook, Monitor und Präsentationsmaterialien ausgestattet. Alle haptischen sowie technischen Materialien, welche für die Planspiele benötigt werden, sind vor Ort gelagert und werden von der CampusDidaktik verwaltet.
Während die Durchführung der Planspiele grundsätzlich den Lehrenden obliegt, steht die CampusDidaktik Ihnen bei der Vorbereitung beratend zur Seite: Von der Vorstellung und Auswahl geeigneter Planspiele über die Bereitstellung der Materialien und Räumlichkeiten bis hin zur Begleitung der Durchführung unterstützen wir Sie gern und tragen so zu einem reibungslosen und produktiven Ablauf der Planspiele bei.
Um die Ressourcen in der CampusDidaktik besser zu berücksichtigen, bieten wir Unterstützung nur für Pflichtmodule bei der Erstdurchführung und ggf. Assistenz bei der zweiten Durchführung an. Für alles darüber hinaus Gehende müssen die Lehrenden selbst Sorge tragen. Für Wahlmodule kann das Planspielzentrum auch genutzt werden, jedoch ohne personelle Unterstützung durch die CampusDidaktik.
Wir führen mit Ihnen auch gern eine Nachbesprechung Ihres Planspiels durch. Darin reflektieren wir gemeinsam, wie das didaktische Konzept Ihrer Lehrveranstaltung weiterentwickelt und unsere Unterstützung für die Lehrenden verbessert werden kann.
Wir wollen Lehrenden stets ein sinnvolles Angebot an relevanten Planspielen bieten. Aufgrund des hohen Kostenfaktors sind kurzfristige Anschaffungen für individuelle Lehrangebote allerdings nur im Ausnahmefall möglich. Vielmehr ist uns daran gelegen, durch Bedarfsanalyse und Gespräche mit den Lehrenden einen Planspielbestand zu pflegen, der von möglichst vielen Lehrenden möglichst langfristig und ressourceneffektiv genutzt werden kann. Kommen Sie daher mit Wünschen und Vorschlägen bezüglich der Erweiterung unseres Angebotes gern auf uns zu.
Da wir den Zugang zum Planspielmaterial für Lehrende jederzeit gewährleisten müssen, ist es leider nicht möglich, dieses an Studierende auszuleihen.
Hierzu einige Fragen, die Sie sich vorab stellen können, bevor Sie auf uns zukommen für Beratung, Planung und Unterstützung:
- Welcher Teil meines Fach- bzw. Lehrgebiets bietet sich für ein Planspiel an?
- Welche (für die Studierenden) abstrakten Lehr-Lern-Inhalte bieten sich für eine Veranschaulichung und ein Erleben durch ein Planspiel an?
- Welche Kompetenzen sollen in meiner Lehrveranstaltung entwickelt werden? Lassen sich diese Kompetenzen in einem Planspiel abbilden bzw. kombinieren und praktisch anwenden?
- Möchte ich über das Fachliche hinaus bestimmte Schlüsselkompetenzen, Social Skills, Future Skills fördern?
- Kann ich (m)eine Lehrveranstaltung um ein Planspiel als Kernstück herum planen?
Für den üblichen Ablauf bei der Vorbereitung und Durchführung eines Planspiels können Sie sich an der folgenden Checkliste orientieren:
- basierend auf dem Lehrkonzept der Veranstaltung Inhalte identifizieren, die für eine fachspezifische Vertiefung oder kompetenzorientierte Anwendung durch ein Planspiel infrage kommen
- im Planspielangebot (Übersicht folgt in Kürze) der Hochschule nach passenden Planspielen suchen und dazu ggf. Beratung durch die CampusDidaktik anfragen
- Planspiel und ggf. spezifischen Support über das mailbasierte Anmeldeverfahren (siehe Mailing mit dem Betreff „Planspiele im Sommer-/Wintersemester …“) bei der CampusDidaktik anmelden
- den Termin für das Planspiel bestätigen lassen und einen Termin zur Vorbesprechung vereinbaren
- ggf. den Schlüssel fürs Planspielzentrum erhalten
- Planspiel durchführen
- ggf. den Schlüssel fürs Planspielzentrum zurückgeben
- Ich sorge von Anfang an für Klarheit: Ich definiere und kommuniziere die Ziele und den Nutzen des Planspieleinsatzes für die Studierenden sowie meine eigenen Erwartungen als Lehrende/r an das Planspiel.
- Ich sorge von Anfang an für Struktur: Ich bette das Planspiel didaktisch in meine Lehrveranstaltung ein und mache den Studierenden die Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, den Zeitplan und ggf. die Relevanz für Studienleistungen und Prüfungsleistungen transparent.
- Ich kann Studierende aktiv in die Planung miteinbeziehen und sie ggf. Teile des Planspiels vorbereiten lassen.
- Ich kann vorbereitende Übungen einplanen.
- Ich kann einplanen, gemeinsam mit den Studierenden Ergebnisse auszuwerten und Erfahrungen zu reflektieren.
- Ich habe und mache „Appetit“ auf das Planspiel!
Auch trotz sorgfältiger Vorbereitung kann es gelegentlich am Tag der Planspieldurchführung zu unvorhergesehenen Problemen kommen. Für alle Fragen, die direkt mit den Planspielen und/oder den Räumlichkeiten des Planspielzentrums am Nordkai in Emden zu tun haben, ist die CampusDidaktik der richtige Ansprechpartner. Der Laptop startet nicht? Das Internet funktioniert nicht? Planspiel- oder Präsentationsmaterial fehlt oder ist beschädigt? Defekte an der Heizung oder den Sanitäranlagen? Die CampusDidaktik wird versuchen, Sie auch kurzfristig zu unterstützen, um einen reibungslosen Ablauf des Planspiels zu gewährleisten.
Kooperationspartner

Das ZMS (Zentrum für Managementsimulation) an der DHBW Stuttgart
ist Kooperationspartner des Planspielzentrums der Hochschule Emden/Leer.

Das Planspielzentrum der Hochschule Emden/Leer ist Mitglied der
SAGSAGA (Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz e. V.).