Schön, dass Sie da sind! Oder wie die Norddeutschen sagen: „Moin!“

Auf diesen Seiten gibt es allerhand Infos

  • zu unserem Austauschprogramm Supporting families, children and youths in their environment
  • zur Möglichkeit ein Praktikum in unserer Region zu absolvieren
  • rund um den Bewerbungsprozess

Sind noch viele Fragen offen geblieben oder sind neue entstanden? Dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.

Viele Grüße

Catherine Herbin 

(Internationale Koordinatorin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit)

 

Das Studiensemester-Austauschprogramm "Supporting families, children and youths in their environment" bieten wir immer im Sommersemester an.

Im Sommersemester 2026 bieten wir 11 Kurse in englischer Sprache an, aus denen Sie Ihr individuelles Studienprogramm zusammenstellen können.
Zehn Kurse entfallen auf den Bereich Soziale Arbeit und Gesundheit (max. 30 ECTS) und ein Kurs ist ein Deutschkurs (5 ECTS).
Um an unserem englischsprachigen Kursprogramm teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens über Englischkenntnisse der Stufe B2 verfügen.
(Bitte informieren Sie sich vorab über die Anforderungen für die Anrechnung von Studienleistungen an Ihrer Heimatuniversität und besprechen Sie Ihre Wahl mit Ihrem “International Coordinator”.)

 

Sie können auch gerne ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung in der Region absolvieren. 

Wir bieten ein variables 15-16 ECTS Programm für internationale Studierende des Faches Soziale Arbeit o.ä. an. Dies beinhaltet neben der Praxiseinheit in einer Einrichtung, eine Begleitveranstaltung im Fachbereich Soziale Arbeit sowie das Absolvieren eines Deutschkurses an der Hochschule. Diese Verbindung ermöglicht Ihnen nicht nur Einblicke in die Praxis der Sozialen Arbeit, sondern auch in das System der Sozialen Arbeit in Deutschland zu erhalten zu gewinnen. Weiterhin können Sie Ihre Deutschkenntnisse entwickeln oder vertiefen, um einen besseren Anschluss an die Menschen in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld in Emden (und der Region) zu erhalten.

Wichtig: Da die Internationale Koordinatorin entsprechend Ihrer Interessen die Einrichtungen in der Region kontaktieren wird und es sich somit um eine indiciduelle Ausgestaltung handelt, ist die Wahl des Prakikumprogramms nur in rechtzeitiger Absprache mit der Internationalen Koordinatorin möglich. 

Kontaktieren Sie mich bitte bei Interesse unter: catherine.herbin|at|hs-emden-leer.de

Wir freuen uns auf Sie!

ModuleECTSLanguage of Instruction
Praktikum8je nach Einrichtung
Begleitveranstaltung zum Praktikum2-3Deutsch/Englisch
Deutschkurs5Deutsch
Gesamt-ECTS15-16 

Selbstverständlich können Sie Ihr Studienprogramm auch um Kurse aus dem regulären deutschsprachigen Studienangebot des Fachbereichs Sozialarbeit und Gesundheit erweitern. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie die jeweiligen Voraussetzungen erfüllen (z. B. Deutschkenntnisse auf Niveau B2). 

Es ist auch möglich, Kurse aus anderen Fachbereichen in englischer Sprache zu belegen (siehe course catalogue).

In beiden Fällen muss Ihre Kurswahl jedoch individuell mit mir und Ihrem internationalen Koordinator an Ihrer Heimatuniversität besprochen und von uns beiden genehmigt werden.

Im Fact Sheet 2025/26 finden Sie u.a. Informationen zu 

  • den AnsprechpartnerInnen im Fachbereich sowie im International Office
  • den Sprachanforderungen in den Fachbereichen
  • den Semesterzeiten und -gebühren an unserer Hochschule
  • sowie zu weiteren benötigen Daten Ihrerseits im Rahmen des Bewerbungsprozesses

Viele hilfreiche Informationen rund um Ihren Auslandsaufenthalt in Emden inkl. Vorbereitung des Aufenthaltes (Visum, Krankenversicherung etc.) sowie zu Wohnen und Leben in Emden finden Sie auf den Seiten unseres International Office.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren “International Coordinator” im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit:

 

Frau Catherine Herbin

E-Mail: catherine.herbin|at|hs-emden-leer.de

Tel. +49 (0)4921 807 1261

Raum G125

Bürozeiten: montags bis mittwochs; Termine nach Vereinbarung

Befolgen Sie bei Ihrer Bewerbung bitte diese Schritte:

  1. Wenden Sie sich zwecks Beratung und Nominierung an das “International Office”/den "International Coordinator" Ihrer Heimathochschule.
    • Ihr International Office soll Sie dann per E-Mail bei Frau Catherine Herbin, unserer Internationalen Koordinatorin im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, nominieren.
    • Benötigte Daten des Studierenden in der Nominierungsmail:
      • Name des Studierenden
      • aktueller Studiengang inkl. Semester
      • E-Mail-Adresse des Studierenden
      • gewünschtes Austausprogramms im Bereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der HS Emden/Leer bzw. bei individueller Kurswahl den Wunschstudiengang
  2. Danach senden wir die für die Bewerbung erforderlichen Informationen an Ihre E-Mail-Adresse.

     

Fristen: 

  • Wintersemester (September - Januar) / Akademisches Jahr (September - Juli): 

    • Nominierung: 01.05.
    • Bewerbung: 15.05.

     

  • Sommersemester (März - Juli): 

    • Nominierung: 01.11.
    • Bewerbung: 15.11.

     

Semesterzeiten:

  • Wintersemester 2025/26:
    • Orientierungswoche inkl. Deutschintensivkurs: 11.09. - 19.09.2025
    • Vorlesungszeit inkl. Klausurperiode: 22.09.2025 - 31.01.2026

       

  • Sommersemester 2026:
    • Orientierungswoche inkl. Deutschintensivkurs: eine Woche vor dem Vorlesungsbeginn im Februar 2026
    • Vorlesungszeit inkl. Klausurperiode: März - Juli 2026

 

Wir freuen uns auf Sie!