DE | EN

Infos für Erstsemester

Studienstart zum Wintersemester 2025/2026

Ein herzliches Moin,

schön, dass du dich für ein Studium an deiner Zukunftshochschule Emden/Leer entschieden hast!

Wann geht es also nun los?

Am 15.09.2025 kannst du dich in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr auf dem Emder Campus einfinden. Bei Snacks und Getränken kannst du an den aufgebauten Infopoints bereits erste Fragen klären.

Ab 11:00 Uhr finden jeweils in den Fachbereichen dezentrale Begrüßungen statt. Den Link zu allen fachbereichsspezifischen Informationen (z.B. Mathevorbereitungskurse, dezentrale Begrüßungen) findest du weiter unten auf dieser Seite.  

Wenn du ein Studium am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften beginnst, findet deine Begrüßung am 15.09.2025 um 10:00 Uhr zunächst am Maritimen Campus in Leer (Bergmannstraße 36, 26789 Leer) statt. 

Ab 14:00 Uhr findet dann für alle Erstsemesterstudierenden die offizielle Zentrale Begrüßung am Emder Campus statt. 

Sollten im Vorfeld bei der Bewerbung o.Ä. Fragen auftreten, wende dich gerne an die Studienberatung.

Wir wünschen Ihnen einen spannenden und erfolgreichen Studienstart an unserer Zukunftshochschule Emden/Leer!

Alle Informationen zu den Fachspezifischen Programmen findest du auf den Seiten der Fachbereiche.

Bei Fragen kannst du dich jederzeit an die Zentrale Studienberatung wenden.

Mathe-Vorkurse

Wir machen dich fit...

Der Mathe Vorkurs findet vom 8.-12.09.25 statt.

Mehr Infos demnächst auf den Seiten des Fachbereichs.

Für Studierende der Studiengänge Biotechnologie, Nachhaltige Prozesstechnologie (auch im PV), und Erneuerbare Ernergien und Energieeffizienz

  • Block 1/6 Di 16.9.25 9:00-11:30 in T1151
  • Block 2/6 Mi 17.9.25 9:00-11:30 in T1151
  • Block 3/6 Mo 22.9.25 9:00-11:30 in T1151
  • Block 4/6 Di 23.9.25 9:00-11:30 in T1151
  • Block 5/6 Mi 24.9.25 9:00-11:30 in T1151
  • Block 6/6 online (freie Zeiteinteilung)

Mehr Infos auch in Moodle.

Der Mathe-Vorkurs findet statt:

Vormittags - von Dienstag, 23.09.2025 bis Freitag, 26.09.2025 jeweils von 8:15 - 11:15 Uhr in Raum T237

und

Nachmittags - von Dienstag, 23.09.2025 bis Donnerstag, 25.09.2025 jeweils von 12:45 - 15:45 Uhr in Raum T237

Brückenkurs Mathematik, 01.09.2025 - 12.09.2025, Mo. - Do. 09:00 - 16:15 Uhr, Fr.: 09:00 - 15:30 Uhr

Der Brückenkurs Mathematik wendet sich an alle Erstsemester am Fachbereich Wirtschaft, die ihre Mathematikkenntnisse auffrischen und/oder mögliche Lücken schließen möchten. 

Bitte melde dich bis zum 31.08.2025 an.

Mehr Infos und Anmeldung auf der Seite des Fachbereichs.

Allgemeine Informationen für Studierende

Wer mit dem Studium beginnt, braucht normalerweise auch ein Zimmer oder eine Wohnung. Glücklicherweise sind Emden und Leer keine "Hochschul-Großstädte", im Vergleich zu anderen Städten kann man in der näheren Umgebung der Hochschule relativ günstig eine Bleibe bekommen. Aber wie?

Wer ohnehin gerade in Emden oder Leer ist, um sich z. B. die Hochschule anzuschauen, kann sich zunächst auf den zahlreichen "schwarzen Brettern" im Hochschul-Gebäude umschauen. Vor Ort kann man auch einen der zahlreichen Immobilienmakler aufsuchen oder bei einem Gang durch die Innenstadt einige Schaufenster mit Angeboten finden, jedoch ist diese Vermittlung nicht kostenlos.

Weiterhin gibt es in den Samstagsausgaben der Lokalzeitungen (Emder Zeitung, Ostfriesen-Zeitung) einen größeren Immobilienmarkt, bei der Emder Zeitung auch einen Online-Markt. Daneben erscheinen am Wochenende noch kostenlose Werbezeitungen mit zahlreichen Kleinanzeigen.

Neben privaten Vermietungen gibt es in Emden auch mehrere Studierendenwohnheime.

Diese werden vom Studierendenwerk Oldenburg (SWO) verwaltet, ausführliche Informationen hierüber gibt es online. Bei Interesse kann man sich online bewerben, Wartezeiten sind möglich.

Das SWO vermittelt auch Zimmer in Emden, die von privaten Vermietern angeboten werden. Eine entsprechende "Zimmer-Suche" ist hier zu finden. Weitere Informationen hierüber erhältst Du ebenfalls bei der Beratungsstelle.

In Leer hast du die Möglichkeit, Zimmer von privaten Anbietern zu mieten. Eine Liste mit aktuellen Angeboten erhältst du von Frau Kampen .

Die Lage der Wohnung ist relativ unkritisch, die meisten Entfernungen in Emden oder Leer lassen sich locker mit dem neben dem Auto beliebtesten ostfriesischen Verkehrsmittel, dem Fahrrad zurücklegen (Es gibt in der HS Emden auch eine Fahrradwerkstatt mit Anleitung!).

Emden: Neben der Innenstadt lohnt sich auch ein Blick auf die umliegenden Stadtteile. Das Constantiaviertel in Emden ist natürlich ideal aufgrund der Nähe zur HS, jedoch auch teuer. Larrelt liegt durch eine Fußgängerbrücke über die Umgehungsstraße sehr günstig, dasselbe gilt für die Siedlung Conrebbersweg durch die Brücke über das Larrelter Tief. Wer sich jedoch über eine preiswerte Wohnung in Petkum freut, sollte zunächst einen Blick auf den Stadtplan werfen.

Alle Informationen hierzu findest du auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.

Den Antrag für das reguläre BAföG solltest du spätestens nach Erhalt des Zulassungsbescheides bei der Abteilung Ausbildungsförderung des Studierendenwerks Oldenburg, Schützenweg 44, 26129 Oldenburg, stellen. Der Antrag kann auch bei der Außenstelle des SWO in Emden (Mensagebäude) abgegeben werden. Zum Nachweis der Immatrikulation ist dem Antrag zunächst eine Kopie des Zulassungsescheides beizufügen. Die Immatrikulationsbescheinigung muss nach erfolgter Immatrikulation nachgereicht werden.

Sprechzeiten der BAföG-Beratung in Emden:
Immer dienstags: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Die Beratung findet im Mensa-Gebäude im Obergeschoss statt.

Weitere Informationen findest du hier: https://www.studierendenwerk-oldenburg.de/geld

Semesterbeitrag

Die Semesterbeiträge müssen jeweils für ein Semester überwiesen werden.

Weitere Regelungen sowie Besonderheiten findest du hier.

Bei Fragen zum Studium mit Beeinträchtigung wende dich gerne an Karin Homp oder schau auf unserer Website vorbei.

}