Medientechnik (B.Eng.)

Die Nachfrage nach internetbasierten Medienformaten wie Streaming-TV, Mediatheken etc. steigt. Wir bilden dich zum/zur Ingenieur*in für elektronische und internetbasierte Medien aus. Du erwirbst bei uns fundierte Kenntnisse, um die richtige Technik zur Lösung unterschiedlicher Aufgaben zu finden, Verfahren zu bewerten, Schnittstellen zu erkennen, Systeme zu integrieren, zu programmieren und zu entwickeln. Dazu vermitteln wir dir im Studium Medientechnik ein breites Spektrum an Grundlagen, das du durch einen Schwerpunkt in der computergestützten Medienproduktion, Audio- und Videotechnik, in Informatik oder Marketing und Vertrieb vertiefen kannst.

Das Bachelor-Studium bietet dir eine praxisnahe Ausbildung zum Medientechnik-Ingenieur. Die sorgfältig ausgewählten Inhalte des Studiums eröffnen dir einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Über ein breites Fachwissen hinaus erarbeitest du dir in deinem Studium Kompetenzen im Bereich der Schlüsselqualifikationen.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Typ
Vollzeit

Regelstudienzeit
7 Semester

Studienbeginn
Wintersemester

Studienort
Emden

Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzung
Du benötigst die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.

Zulassungsbeschränkung
keine

Kreditpunkte
210 ECTS

Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)

Fachbereich
Technik

Die sich stetig erweiternde Medienbranche erzeugt eine große Nachfrage an Ingenieur*innen, die nicht nur mit der Anwendung von Medien, sondern auch mit deren aktueller Technik vertraut sind.

Als Absolvent*in des Studiengangs Medientechnik verfügst du sowohl über das grundlegend wichtige Wissen über die Technik  als auch die nötige Praxiserfahrung. So bringst du die Voraussetzungen mit, um beispielsweise bei großen deutschen und internationalen Rundfunkanstalten zu arbeiten. Auch in Forschung und Entwicklung sind Medientechniker*innen gesuchte Fachleute. Ebenso stehen dir Türen offen, die deine Karriere in Richtung IT-Entwicklung sowie der Automobil-, Luftfahrt- oder Schifffahrtsbranche führen.

Dein Studium steht auf vier Säulen, die du in den ersten vier Semestern kennenlernst:

  • Mathematisch/Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik)
  • Informatik (Programmieren, Internet-Grundlagen, Internet-Programmieren, Computergrafik, Computeranimation, Autorensysteme)
  • Nachrichtentechnik (Elektrotechnik, Digitale Signalverarbeitung, Nachrichtentechnik)
  • Studio und Produktion (Audio-/Videotechnik, Medienwissenschaft)

Im fünften und sechsten Semester kannst du ein zertifiziertes Vertiefungsstudium wählen oder dir nach eigenen Interessen ein Vertiefungsstudium aus einem Fächerkatalog zusammenstellen. In diesen Semestern sammelst du praktische und wissenschaftliche Erfahrungen in frei gewählten Projekten an der Hochschule oder in einem Unternehmen. Dabei wird ein Projekt als Gruppenleistung erarbeitet. Vertiefende Kompetenzen werden in Wahlpflichtfächern angeboten.

Neben den technischen Inhalten werden dir auch wissenschaftliche Arbeitstechniken, Betriebswirtschaft sowie Kenntnisse von Recht- und Datenschutz vermittelt.

Du schließt dein Studium im siebten Semester mit einer Praxisphase im Unternehmen, sowie einer Bachelorarbeit an der Hochschule oder im Unternehmen ab.

Über dein gesamtes Studium hast du die Gelegenheit, die Interessen weiterzuentwickeln und zu vertiefen, die du bereits mitgebracht oder im Laufe deines Studiums entwickelt hast.

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge dem Link zum Bewerbungsportal.

Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester

Bewerbungsschluss
30. September

Zulassungsbeschränkung
keine

  • zum Studiengang

StudiendekanIn und Sekretariat

  • zur Orientierung und Studienentscheidung

Zentrale Studienberatung
MINT – Studieren mit Perspektive (Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen)

  • zur Studienfinanzierung

Studentenwerk Oldenburg

  • zur Bewerbung

Immatrikulationsamt

Vertiefungsrichtungen Medientechnik (B.Eng.)

AV-Technik

In nur 7 Semestern zum/zur Medientechniker*in mit fundierten Audio-/Video-Kenntnissen.

CAMP

In nur sieben Semestern zum/zur Medientechniker*in mit vertieften Kenntnissen der digitalen Medienproduktion.

Marketing und Vertrieb

Die Vertiefungsrichtung "Marketing und Vertrieb" bietet Interessierten, die nicht ein nur rein technisches, sondern ein mehr fachübergreifendes Studium wünschen, ein Studium „Technik Plus“.

Medieninformatik

Der Schwerpunkt dieser Vertiefungsrichtung liegt im Bereich der Produktion digitaler Medien sowie auf den nötigen Grundlagen im Bereich Computergrafik und –animation.

Blick in den Studiengang