-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Studierende
- Fachbereiche
- Wirtschaft
- Absolvierende & Alumni
Absolvierendenverabschiedung
Liebe Absolvierende,
herzlichen Glückwunsch!
Es ist soweit, Sie haben einen Meilenstein in Ihrem Leben erreicht. Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen!
Wir hoffen, dass wir dieses freudige Ereignis gemeinsam mit Ihnen feiern können.
Damit wir Sie kontaktieren können, sobald das Datum für die nächste Absolvierendenverabschiedung feststeht bitte wir Sie, sich für eine Kontaktaufnahme anzumelden.
Wir freuen uns schon jetzt auf Sie!

„Abschied mit Würde und Wissen"
Unter dem Motto „Das letzte Modul: Abschied mit Würde und Wissen“ feierte der Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Emden/Leer am vergangenen Samstag die feierliche Verabschiedung seiner rund 100 Absolventinnen und Absolventen. Die Veranstaltung fand im festlich beleuchteten Theater an der Blinke in Leer statt und bot neben würdigenden Worten auch humorvolle Rückblicke auf eine bewegte Studienzeit.
Der Abend wurde von Dekan Prof. Dr. Marc Hanfeld und Silke Willms moderiert. Mit einer Mischung aus Charme, Witz und Wertschätzung führten sie durch das abwechslungsreiche Programm und sorgten für eine persönliche und lebendige Atmosphäre.
Ein besonderer Programmpunkt war der ironisch-unterhaltsame Beitrag des Vizepräsidenten für Studium und Lehre, der mit einem Augenzwinkern die „Kompetenzen“ der Hochschule in den Mittelpunkt stellte – und damit die Rolle der Hochschulleitung für den Studienerfolg auf humorvolle Weise reflektierte. Für Heiterkeit im Publikum sorgte außerdem Prof. Dr. Joachim Schwarz, der sich im Rahmen eines sogenannten „Zauberwürfelexperiments“ einmal mehr als „Meister der quantitativen Erleuchtung“ bewies.
Einen weiteren Höhepunkt bildeten drei Absolvierende, die aus ihrem aktuellen Berufsleben berichteten und sich „fachlichen“ Fragen stellten – nicht ganz ohne Ironie und mit einem charmanten Blick zurück auf ihre Studienzeit.
Natürlich durfte auch die offizielle Ehrung der Jahrgangsbesten aus den einzelnen Studiengängen nicht fehlen. Die Auszeichnungen würdigten herausragende Studienleistungen und wurden unter dem Applaus des Publikums überreicht.
In emotionalen und zugleich humorvollen Rückblicken wurde an schöne und prägende Erlebnisse erinnert– vom EMDival über die Praxisphase und den Aufbau neuer Freundschaften.
Die Veranstaltung bot damit einen stimmungsvollen Rahmen, um den erfolgreichen Studienabschluss zu feiern und den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt zu markieren – ganz im Sinne eines letzten Moduls, das mit einem lachenden und einem weinenden Auge abgeschlossen wird.

Absolvierendenverabschiedung 2023 - Fachbereich Wirtschaft feiert Studienabschlüsse
Nach langer Corona-Pause hat der Fachbereich Wirtschaft am Freitag, dem 31. März seine Absolvierenden wieder mit einer großen Feier verabschieden können. Etwa einhundert Studierende haben ihre Urkunden für den erfolgreichen Studienabschluss im Theater an der Blinke in Leer entgegengenommen. Durch den Abend geführt haben Anna-Katharina Hoppenworth und Silke Willms.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Anne Schweizer gab den Absolvierenden inspirierende Worte für ihren weiteren Werdegang mit und der Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Marc Hanfeld sowie der Vorsitzende der Prüfungskommission Prof. Dr. Hans-Gert Vogel reflektierten die vergangene Studienzeit mit einen sehr amüsanten Einblick das Corona-bedingte „Online-Leben“ der Professoren und Absolventen.
Für herausragenden Studienleistungen gab es besondere Auszeichnungen für Stefan Schröder (Studiengang Management Consulting), Timm Sandern (Studiengang Business Management) und Imke Fletemeyer (Studiengang Betriebswirtschaft). Die Preise stellte der Förderkreis der Hochschule in Ostfriesland e. V..
Den Höhepunkt des Abends bildete dann natürlich der Moment der „Fliegenden Hüte“, der den Abschied vom Studierendendasein symbolisierte. Im Anschluss gab es im Foyer des Theaters noch die Möglichkeit, den Abend bei Musik, Getränken und Snacks ausklingen zu lassen und die letzten gemeinsamen Momente mit den (ehemaligen) Kommilitonen und Professoren von der Fotobox „festhalten“ zu lassen.

Absolvierendenverabschiedung 2019
Ganz nah dran am Ziel aller Bemühungen der letzten sechs bzw. vier Semestern Studienzeit: Am Freitag, 18.10.2019 konnten 93 Absolvierende des Fachbereichs Wirtschaft die begehrten Urkunden für ein erfolgreich bestandenes Studium entgegennehmen!
Vizepräsident Prof. Dr. Carsten Wilken eröffnete den Abend mit einer herzlichen Gratulation und mit dem Hinweis, dass längst nicht alle Studienanfänger in Deutschland das Studium so erfolgreich beenden wie die frischgebackenen Alumni der Hochschule Emden/Leer. Nähe und persönliche Unterstützung wären manchmal genau die Aspekte, die ein Studium letztlich zum Erfolg machten – und dafür steht der Fachbereich mit einer engagierten Professorenschaft, Lehrenden und Mitarbeitern, die „ganz nah dran“ seien an den Studierenden und deren alltäglichen Herausforderungen.
Über die Nähe zur Stadt Leer freute sich Landrat Matthias Groote: Strenggenommen starten die Studierenden der Hochschule das Studium nun schon seit zehn Jahren durch die Erstsemesterfahrt nach Borkum im Landkreis Leer – wo sie es diesjährig auch beschlossen haben: Die Verabschiedung der Absolvierenden erfolgte erstmalig im feierlich arrangierten Theater an der Blinke in Leer, um die Erweiterung des Fachbereichs um den in der Stadt ansässigen Business Campus sowie dem scheidenden Studiengang Wirtschaftsinformatik dual und dem weitergeführtem Studiengang Betriebswirtschaft dual noch einmal zu symbolisieren.
Das persönliche Nähe und Vertrauen zu Ansprechpartnern in einem Studium als wesentlich empfunden werden, brachten anschließend Herr Jens Wemhörner, Geschäftsführer des Kooperationsunternehmens Frisia Möbelteile GmbH aus Leer, sowie Silke Willms, Studierende im Masterstudiengang Business Management in Kurzinterviews noch einmal auf den Punkt.
Eine dynamische Ansprache erhielten die Absolvierenden von Dekan Prof. Dr. Olaf Passenheim – der nach genau 1123 Tagen, dem Datum der Erstsemesterfahrt nach Borkum zu Studienbeginn, noch einmal daran erinnerte, wie gleich auf der Insel Kommilitonen zu Freunden wurden und ProfessorInnen sowie MitarbeiterInnen zu Wegbegleitern.
Gestärkt durch das an der Hochschule erlernte Fachwissen sowie den dortig angewandten Kompetenzen, könnten die jetzigen Fach- und Führungskräfte nun in eine Zukunft starten, in der sie in der Nähe zu sich selbst authentisch auftreten könnten.
Nach der Ehrung der Jahrgangsbesten fand der Abend in dem nun schon traditionellen „Moment der fliegenden Hüte“ seinen feierlichen Abschluss.
Musikalisch unterstützt wurde der Abend von Alex Chiller, moderiert wurde von Oliver Melchert und Ina Bühren.

Am 12. Oktober 2018 war es wieder soweit, wir feierten mit Ihnen die Absolventenverabschiedung der Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft.
In dem Jahr 2018 feierten wir erneut traditionell im Neuen Theater Nähe der Wallanlagen. In einer einmalig feierlichen Atmosphäre werden den Absolventinnen und Absolventen auf einer großen Bühne die Zeugnisse überreicht. Anschließend war der Moment der „Fliegenden Hüte“ eine ergreifende Stimmung, gekennzeichnet durch Euphorie und Begeisterung, den Abend für alle Beteiligten BESONDERS werden lassen.

Absolvierendenverabschiedung 2017
Freitagabend versammelten sich rund 250 Gäste im Neuen Theater Emden, um sich gemeinsam mit den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen auf eine resümierende (oft visuelle) Studienreise zu begeben und schließlich den erfolgreichen Studienabschluss angemessen zu feiern.
Nach dem die Gewinnerteams der Scavenger Hunt (d.h. digitale Schnitzeljagd zur besseren Orientierung am Studienort) auf der großen Bühne ihre Preise erhielten, eröffnete Vizepräsident Prof. Dr. Carsten Wilken den eigentlichen Festakt mit einer offiziellen Begrüßungsrede. Er richtete seine Glückwünsche an die Absolvierenden und nahm die Analogie einer Studienreise mit in seine Rede auf. Die Studierenden verlassen nun ihren sicheren Heimathafen, die Hochschule Emden/Leer, und begeben sich derweil auf eine neue, unbekannte Reise.
Durch einen vom Förderkreis der Hochschule geförderten Buchpreis und einer Auszeichnung wurden diese anwesenden Jahrgangsbesten besonders gewürdigt: Lisa Janssen (Betriebswirtschaftslehre), Daniela Kükenshöner (International Business Administration), Tobias Meyer (Business Management) und Ina Isenburg (Management Consulting).
Stellvertretend für alle Absolventinnen und Absolventen nahm Tim Klages (Absolvierender der Betriebswirtschaftslehre) auf dem Talk-Sofa der beiden Moderatorinnen Platz und berichtete über seine Studienzeit. Herr Klages erklärte, er habe sich bewusst aufgrund der unverwechselbaren Campuskultur für ein Studium an der Hochschule Emden/Leer entschieden und es nicht bereut, schließlich startet er mit einem direkt anknüpfenden Jobeinstieg durch und bleibt auch so weiterhin „ganz oben dabei“.
Bevor Prof. Dr. Olaf Passenheim, der Dekan des Fachbereichs Wirtschaft, die beliebten Urkunden an rund 50 anwesende Absolventinnen und Absolventen ergab, resümierte auch er die Eckpunkte einer Studienreise. Herr Passenheim hob insbesondere die enorme Persönlichkeitsentwicklung der Absolvierenden hervor und erklärte, sie seien nun für eine erfolgreiche, berufliche Zukunft bestens gerüstet.
Aufgelockert wurde der Festakt abwechselnd durch den Sprachkünstler Helge Albrecht, Vizemeister im PoetrySlam 2016 Schleswig-Holstein, sowie durch Musik des bekannten Singer/Songwriters Oliver Jüchems.
Unterstützt wurde die Veranstaltung durch das Licht- und Medienteam der Hochschule, das die Bühnenshow eindrucksvoll inszenierte.
Alumni-Netzwerk Wirtschaft
Haben Sie am Fachbereich Wirtschaft in Emden studiert, gearbeitet oder gelehrt? Fühlen Sie sich mit der Hochschule und ihren Fachbereichen verbunden? Möchten Sie im Kontakt bleiben mit anderen Absolventen des Fachbereichs und den Lehrenden? Haben Sie selbst Interesse an dem Aufbau eines "Ehemaligen-Treffs"?
Dann bauen Sie gemeinsam mit uns ein Alumni-Netzwerk des Fachbereichs Wirtschaft auf:
- Sie sehen ehemalige Kommilitoninnen und Kommilitonen wieder.
- Aktives Netzwerken: Sie knüpfen neue Kontakte und pflegen bestehende Verbindungen.
- Sie erhalten aktuelle Informationen über die Forschung und Lehre des Fachbereichs und der Hochschule.
- Ist Weiterbildung für Sie in Ihrem Fachgebiet von Bedeutung?
- Wir vermitteln Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen/Ihrer Institution gerne qualifizierte Studierende für Praktika, Abschlussarbeiten und Jobs.
- Vielleicht möchten Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen aus der Praxis an die jetzigen Studierenden weitergeben?
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen ein Netzwerk aufzubauen.
Sie haben an unserer Akademie studiert und einen Abschluss erworben?
Melden Sie sich bei uns!
Als Mitglied in unserem kostenlosen Alumni-Netzwerk
- bleiben Sie informiert über das Leben an der Akademie,
- halten Sie Kontakt zu ehemaligen Mitstudierenden,
- profitieren Sie von einem privaten und beruflichen Netzwerk,
- steht Ihnen die Expertise anderer Alumni zur Verfügung.
Kontakt
An der Berufsakademie Ost-Friesland e.V. liegt die Koordination des Netzwerks in unserer eigenen Verwaltung. Ansprechpartnerin für sämtliche Alumni Anliegen ist Frau Karin Hellmerichs. Auskünfte jeder Art, Vernetzungswünsche, Hinweise, Grüße und stets willkommene Vorschläge zur Optimierung unseres Programms sind hier richtig aufgehoben.
Dipl.-Betr.-w. Karin Hellmerichs
Tel.: 0491/9791166
Fax: 0491/9791167
E-Mail: karin.hellmerichs(at)hs-emden-leer.de
Anschrift
Berufsakademie Ost- Friesland e.V.
Martin-Luther-Haus
Kirchstraße 54
26789 Leer
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich per Mail bei Frau Hellmerichs.
Als weitere Möglichkeit zum aktiven Austausch und Vernetzen untereinander, laden wir alle ehemaligen Studierenden, Mitarbeiter*innen und Lehrenden herzlich dazu ein, ein Teil unseres Alumninetzwerkes im sozialen Netzwerk LinkedIn zu werden.
Unser Netzwerk finden Sie unter: Alumninetzwerk Fachbereich Wirtschaft | Gruppen | LinkedIn