-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Informatik (B.Sc.)
Suchst Du nach einem interessanten Studium mit besten Berufs- und Einkommensaussichten und besten Studienbedingungen? Dann ist ein Informatikstudium an der Hochschule Emden/Leer genau das richtige für Dich. Hier die sieben wichtigsten Gründe:
TOP 1: Informatik in Emden ist beliebt und erfolgreich
Das Studium der Informatik steht mit bundesweit mit ca. 146.000 Studierenden auf Platz 2 der beliebtesten Studiengänge in Deutschland (vgl. statista, Übersicht der beliebtesten Studiengänge im WS 23/24). Auch in Emden ist der Studiengang entsprechend der Anzahl der Studierenden überaus beliebt und liegt bei Befragungen der Studierenden durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hinsichtlich der Studienqualität regelmäßig auf den oberen Plätzen der Ranglisten.
TOP 2: Hervorragende Berufs- und Einkommensaussichten
Kaum ein Studium bietet so gute Berufs- und Einkommensaussichten, wie ein Studium der Informatik. InformatikerInnen sind gesuchte SpezialistInnen auf dem Arbeitsmarkt und gehören zu den Top-VerdienernInnen. IT-SpezialistInnen stehen nach AstronautInnen und ÄrztInnen auf Platz 3 der bestbezahlten Berufe. Darüber hinaus bietet Dir das Studium der Informatik ein riesiges Tätigkeitsspektrum, dass von der Software-Entwicklung, dem Vertrieb und Marketing bis hin zur Forschung oder einer Tätigkeit im Bildungsbereich reicht. Besonders Schulen suchen händeringend nach InformatiklehrerInnen, da Informatik in vielen Bundesländern, einschließlich Niedersachsen, zu einem Pflichtfach geworden ist. Vor diesem Hintergrund gibt es zahlreiche Initiativen, die den (Quer-)Einstieg in das Lehramt für Absolventen der Informatik ermöglichen (vgl. GI-Initiative: Werde Informatiklehrer*in).
TOP 3: Das riesige Arbeitgeberspektrum
Ebenso vielfältig wie das Tätigkeitsspektrum ist auch das Spektrum der Arbeitgeber für die AbsolventInnen unseres Informatik-Studiums. Es reicht von kleinen und mittelständischen Firmen bis hin zu großen weltweit tätigen Industrieunternehmen und Big-Tech-Firmen im privatwirtschaftlichen Bereich. Im öffentlichen Bereich reicht es von der städtischen Verwaltung (z. B. Geoinformationsdienste) bis hin zu Bundeseinrichtungen (z. B. Tätigkeit als IT-Sicherheitsspezialist bei der Polizei oder beim Zoll). Daneben bietet sich die Möglichkeit der Tätigkeit in der Selbstständigkeit, z. B. in einem Start-Up, deren Gründung durch unsere Hochschule massiv unterstützt wird.
TOP 4: Die Zusammenarbeit mit Partnerfirmen und -instituten
Beim Übergang in die berufliche Tätigkeit unterstützen Dich die Lehrenden des Studiengangs Informatik. Sie sind bestens vernetzt mit zahlreichen der Firmen, öffentlichen Arbeitgebern und Partnern der Region und kooperieren mit diesen sehr eng. Dies geschieht u.a. im Rahmen von Vorlesungen, bei studentischen Arbeiten, Veranstaltungen und im Rahmen von Forschungsprojekten. Somit wird schon frühzeitig eine Kontaktaufnahme zu späteren Arbeitgebern initiiert und erleichtert. Eine kleine Auswahl von Partnern findest du hier.
TOP 5: Die Zukunft gestalten
Ein wichtiger Grund, Informatik zu studieren, ist natürlich auch, dass die Themen der Informatik überaus interessant sind und unser tägliches Leben und unsere Zukunft in erheblichen Maße bestimmen. Beispiele hierfür sind Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, teilautonomes Fahren oder Smarte Energienetze und Soziale Dienste. Entsprechend spannend ist das Studium der Informatik, das Dir den Einstieg in dieses faszinierende Universum von Themen ermöglicht.
TOP 6: Massenbetrieb ist bei uns ein Fremdwort
Für das Studium in Emden sprechen dabei die ausgewöhnlich guten Rahmen- und Arbeitsbedingungen, wie sie nur an einer kleinen Hochschule geboten werden können. Hierzu zählen die gute Studierbarkeit und Unterstützung von Studierenden, insbesondere durch das Arbeiten in kleinen Gruppen. Massenbetrieb ist bei uns ein Fremdwort. Entsprechend positiv bewerten Studierende ihre Situation in den Befragungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Dies zeigen auch die aktuellen Umfrageergebnisse aus diesem Jahr (2024). In dieser liegt die Informatik in sieben von neun bewerteten Indikatoren teilweise deutlich über dem Mittelwert der befragten Hochschulen. Besonders positiv erfolgt die Bewertung bzgl. der Indikatoren „Digitale Lehrelemente“, „Praxisorientierung in der Lehre“ oder „Betreuung durch Lehrende“. Damit entspricht die Informatik den Kern-Leitmotiven unserer Zukunftshochschule, in der sich die Lehrenden und Beschäftigten für die Studierenden einsetzen. Weitere Informationen zu aktuellen Befragungen findest du auf den Web-Seiten der CHE oder den Web-Seiten unserer Hochschule.
TOP 7: Dual studieren
Übrigens: Informatik kann man auch im Praxisverbund studieren!
Die folgenden Informationen auf dieser Seite helfen Dir, einen besseren Überblick über den Ablauf und Aufbau des Studiums zu gewinnen, Dich zu bewerben oder weitere Informationen zu erhalten.
Die folgende Zusammenstellung gibt Dir genaue Informationen zu verschiedenen formalen Punkten:
Im Studiengang Informatik wird dir das ganze Spektrum von Software geboten: Von Programmiersprachen über die Softwaretechnik bis hin zu Betriebssystemen und Rechnernetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei je nach deiner Studienrichtung auf Themen der Technischen Informatik und IT-Sicherheit.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Typ
Vollzeit
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Du benötigst die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.
Zulassungsbeschränkung
keine
Kreditpunkte
210 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)
Fachbereich
Technik
Softwareentwickler/Softwareingenieur: Viele Absolventen streben danach, Software zu erstellen und zu verbessern, sei es für Computerprogramme, mobile Apps oder Webanwendungen.
Datenwissenschaftler: Mit dem Aufstieg von Big Data möchten viele Absolventen in die Datenwissenschaft einsteigen, indem sie komplizierte Datenprotokolle interpretieren und Prädiktionsmodelle erstellen.
Cyber-Sicherheitsanalyst: Angesichts der steigenden Sorge um die Sicherheit von Daten streben viele dazu, sich auf Cyber-Sicherheit zu spezialisieren und Organisationen dabei zu helfen, ihre Systeme zu schützen.
IT-Projektmanager: Einige Absolventen haben das Ziel, Teams zu leiten und Technologieprojekte von Anfang bis Ende zu verwalten.
Künstliche Intelligenz (KI) Spezialist: Mit dem Fortschritt der KI-Technologie wünschen sich einige Absolventen, an der Spitze der KI-Forschung und -Entwicklung zu stehen.
Spieleentwickler: Für diejenigen, die sich leidenschaftlich für Videospiele interessieren, kann der Beruf als Spieleentwickler eine attraktive Option sein.
Letztlich hängt der gewünschte Karriereweg von vielen Faktoren ab, einschließlich der individuellen Interessen und Leidenschaften, den spezifischen Fähigkeiten und Kenntnissen, die während des Studiums erworben wurden, und der allgemeinen Markttrends und beruflichen Möglichkeiten.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Bachelorstudienganges verfügen über
- formale, algorithmische und mathematische Basiskompetenzen: Sie können formale Probleme mit Automaten und formalen Sprachen beschreiben, algorithmische Anforderungen in einen effizienten Algorithmus und eine geeignete Datenstruktur umsetzen sowie mathematische Algorithmen entwerfen, prüfen und bewerten.
- Softwareentwicklungskompetenzen: Sie haben die Fähigkeit
- mit unklaren Anforderungen umzugehen und sich in neue komplexe Anwendungen und Anwendungsgebiete einzuarbeiten
- modularisierte und ergonomische Anwendungen unter Verwendung von Mustern und Bibliotheken für unterschiedliche Architek- turen zu entwerfen
- größere Anwendungsprogramme professionell erstellen zu können und ihre Qualität sicherzustellen. Dazu gehören Erfahrungen mit Entwicklungsumgebungen und Kenntnisse im Konfigurations-, Change-, Release- und Liefermanagement.
- die Arbeit in Projekten planen, kontrollieren und steuern zu können. Dazu müssen Kenntnisse über die Umfangs- und Aufwandschätzung von Software vorhanden sein.
- technologische Kompetenzen: Sie können
- das Zusammenspiel von Hard- und Software verstehen, analysieren und teilweise nachbilden.
- Rechnernetze verstehen, analysieren und teilweise nachbilden.
- Echtzeitsysteme verstehen, analysieren und teilweise nachbilden.
- Betriebssysteme verstehen, analysieren und teilweise nachbilden.
- Microcomputersysteme analysieren und entwerfen.
- Verteilte Systeme entwerfen.
- Datenbanken entwerfen und betreiben.
- fundierte Kenntnisse in der IT- Sicherheit anwenden.
- fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen: Sie haben Grundkenntnisse in BWL und Recht (insbesondere Datenschutz) sowie Dokumentations- und Präsentationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
- Methodenkompetenzen: Sie verfügen über die Kompetenz informatisches Wissen in neue Anwendungsgebiete einzubringen sowie die Fähigkeit Methoden und Wissen zu erweitern.
- Sozialkompetenzen: Sie können
- überzeugend präsentieren sowie abweichende Positionen erkennen und integrieren, zielorientiert argumentieren, mit Kritik sachlich umgehen sowie Missverständnisse erkennen und abbauen.
- Einflüsse der Informatik auf die Gesellschaft einschätzen.
- gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert und verantwortungsbewusst mitgestalten und befolgen dabei ethische Leitlinien.
Dein Studium der Informatik dauert 7 Semester und schließt mit der Bachelor-Arbeit ab. Jedes Semester besteht aus Modulen. Bestehst du die Module erhältst du dafür Kreditpunkte. Die meisten Module haben einen Umfang von 5 Kreditpunkten und bestehen aus einer Vorlesung und einem Praktikum, indem die Lehrinhalte aus der Vorlesung direkt praktisch angewendet und vertieft werden. Das Studium ist bestanden, wenn du alle Modulprüfungen bestanden und damit 210 Kreditpunkte gesammelt hast.
Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht der Module im Informatikstudium. Viele Module der ersten Semester vermitteln Grundlagen zur Programmierung, zum Aufbau und zur Funktion von Rechnern und Rechnernetzen oder zu fachübergreifenden Schlüsselqualifikation, wie der allgemeinen Wissensaneignung oder dem wissenschaftlichen Arbeiten. In den späteren Semestern werden weitergehende Themen der Informatik behandelt. Das Studium ermöglicht es auch, sich mit bestimmten Themen vertieft zu beschäftigen. Hierzu kannst du Wahlmodule nach deinen Interessen wählen, um so ein entsprechendes Vertiefungsstudium zu absolvieren, das mit einem Zertifikat abschließt. Vertiefungen greifen in der Regel aktuelle oder besonders nachgefragte Themen der Informatik auf.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsschluss
30. September
Zulassungsbeschränkung
keine
- zum Studiengang
Studiendekan*in und Sekretariat
- zur Orientierung und Studienentscheidung
Zentrale Studienberatung
MINT – Studieren mit Perspektive (Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen)
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung
Ab dem WS2024/25 bieten wir ein überarbeitetes Studium der Informatik an. Verbessert wird hierdurch vor allem die Studierbarkeit, u. a. indem Module inhaltlich überarbeitet, ergänzt und neu im Studium positioniert wurden. Weitere Verbesserungen sind die Möglichkeit Module aus dem Studium Generale, einem Konzept unserer Zukunftshochschule, zu integrieren oder die erweiterten Möglichkeiten zum Einsatz neuer Lehrkonzepten, die es u .a. erlauben Online-Lehre und -Praktika besser zu integrieren.
Du kannst dich als Studienanfänger ausschließlich für das neue Studium einschreiben. Studierende höherer Semester können ihr Studium im bisherigen Curriculum fortsetzen und finden an dieser Stelle weiterhin die Informationen zu ihrem Studiengang:
Studieninhalte
Im Studiengang Informatik erwirbst du Kenntnisse und Fähigkeiten in den großen Themengebieten Mathematik, Programmierung und Softwareentwicklung, Computersystemtheorie und Schlüsselqualifikationen sowie darüber hinaus in fachübergreifenden Gebieten. Im Rahmen von sogenannten Wahlpflichtfächern und Projekten kannst du deine Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend deinen Interessen vertiefen. Umfassende Angebote gibt es zur IT-Sicherheit, Technischen Informatik, Medieninformatik sowie zu Marketing und Vertrieb.
Dein Studium dauert 7 Semester und wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.
Infomaterialien
Vertiefungsrichtungen Informatik (B.Sc.)
IT-Sicherheit
Die IT-Sicherheit – die Sicherheit in der Informationstechnologie – ist heute und in Zukunft unverzichtbar.
Technische Informatik
Schwerpunkte sind Analyse, Design und Programmierung von kompakten computerbasierten Systemen, sogenannter Embedded Systems.