DE | EN

Forschungsdatenmanagement

In der Wissenschaft gewinnt das Forschungsdatenmanagement (FDM) immer mehr an Bedeutung. Durch umfangreiches FDM können z. B.:

  • die Datenqualität und die Sicherung der Vollständigkeit der Daten verbessert,
  • Wieder- und Weiterverwendung der Forschungsdaten gewährleistet,
  • und die Sichtbarkeit, Transparenz der eigenen Forschung und die Chancen auf Forschungsförderung erhöht werden.

Die Hochschule Emden/Leer ist eine von 10 niedersächsischen Hochschulen der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS), welche der Säule 2 „Aufbau der Basisfähigkeiten im FDM für Hochschulen” angehören und eng im Austausch mit dem seit 2022 für drei Jahre geförderten BMMF-Projekt FDM-ndsHAW steht. Ziel ist es, die Beratung und Koordination des FDM, inklusive Governancestrukturen, vor Ort aufzubauen, nutzerfreundliche FDM-Portale zu schaffen sowie eine grundlegende Infrastruktur bereitzustellen.

Die FDM-Beratungsstellestelle der Hochschule/Emden berät und informiert die Beschäftigten und Studierenden zu diversen Fragen rund um das Thema FDM und unterstützt Sie insbesondere in folgenden Themenberreichen:

  • FDM im Rahmen von Projektanträgen
  • Bereitstellung von Informationsmaterial zum Thema FDM
  • Erstellung von Datenmanagementplänen (DMP)
  • Metadaten
  • Publikation von Forschungsdaten
  • Langzeitarchivierung und Backup
  • erste Beratung und Hinweise zum Thema Datenschutz und Urheberrecht (keine juristische Beratung)

     

Bei Fragen zur Förderung von Forschungsvorhaben wenden Sie sich an das WTT-Team der Hochschule Emden/Leer.

Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird erste Informationen zum Thema FDM bereitstellen. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen und Beratungsbedarf haben, kontaktieren Sie gerne die FDM-Beratungsstelle.


Zum Einstieg in das Forschungsdatenmanagement hat das Projekt FDM-ndsHAW Survival-Kits ausgearbeitet.

Survival-Kit, erste Schritte im FDM

Survival-Kit, DMP nach Förderern

Survival-Kit, NFDI


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt eine Checkliste für den Umgang mit Forschungsdaten in DFG-Projekten bereit. Diese kann allerdings auch allgemein und für andere Projekte angewendet werden.

Weitere Materialien sind in den entsprechenden Zenodo-Communities der Landesinitiative und des Verbundprojektes zu finden:


Einen umfassenden Überblick über das Forschungsdatenmanagement liefert die Seite https://forschungsdaten.info/

Putnings, Markus, Neuroth, Heike and Neumann, Janna. Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement, Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. https://doi.org/10.1515/9783110657807


RatSWD [Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten] (2023). Forschungsdatenmanagement in kleinen Forschungsprojekten - Eine Handreichung für die Praxis. (RatSWD Output Series, 7. Berufungsperiode Nr. 3). Berlin. https://doi.org/10.17620/02671.72

Vanessa Bischoff

Data Steward

Campus Emden, Bibliothek, Raum B06

Telefon +49 4921 807 - 1775

 

FDM|at|HS-EMDEN-LEER.DE

 

 

 

}