Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
Das erfahrungsorientierte Hybrid-Format stärkt zum einen den Fokus auf das Selbstverständnis der ausgeübten Rolle und das eigene Führungsverhalten, sowie einen funktionierenden, kollaborativen Arbeitsstil durch Einbezug der Stärken aller Mitarbeitenden.
Die Führungskraft erfährt
-Selbstmanagement durch Erkenntnis der eigenen Stärken, den eigenen Zielen und dem achtsamen Einsatz individueller Ressourcen wie Zeit und Kraft.
-Selbstreflexion und -Wirksamkeit durch individuelle Analyse eines wissenschaftlich anerkannten Kompetenztests, zu dem ein individuelles Feedback erfolgt.
-wirksame Eigen-Positionierung durch eine zielgerichtete Kommunikation mit angemessener Stimme und Rhetorik für Alltags- und Konfliktsituationen .
-Perspektivenwechsel und erhöhtes Verständnis zum Verhalten der Mitarbeitenden und den Resultaten von Arbeitsaufgaben eines Teams.
-Fokussierung auf die Stärken und die Zielerreichung von Mitarbeitenden.
-Erweiterung des Methodenkoffers im Kontext digitaler Arbeitsprozesse, virtuellen Meetings und agilen Projektmethoden.
Diese Fortbildung richtet sich an Leitungs- und Führungskräfte sowie Mitarbeitenden, die eine berufliche Laufbahn zur Führungskraft anstreben.
An alle, die sich einen funktionierenden Berufsalltag wünschen, in dem Effizienz, Erfolg und Zufriedenheit sowie Freude kein Widerspruch mehr ist.
An alle, die sich eine wertschätzende sowie werthaltige Kommunikation im Team wünschen.
Das Angebot professionalisiert den Umgang mit sich (Selbstmanagement) zum Nutzen einer gelingenderen Führungsfunktion und der Dynamik in Mitarbeiterschaften und Teamkonstellationen.
Modul 1 Rollenverständnis & Authentizität
Eigene (Führungs-) Rolle leben; dazu zählt es, die eigene Haltung zu reflektieren; authentische Bewegung überprüfen, Kommunikation, einfache Beobachtung, Selbstwirksamkeitserwartungen erkennen.
Modul 2 Grundlagen Dienstrecht/Arbeitsrecht
Grundlagen des öffentlichen Dienstrechts; Bestandteile Arbeitsrecht; Weisungsrecht und Verhalten bei Leistungsstörungen –
Hinweis: das Modul stellt keine RECHTSBERATUNG dar.
Modul 3 Konflikt-Kommunikation
Konflikte lösen durch konstruktive Kommunikation: Konfliktmanagement einzuüben: bspw. durch Rollenspiele; Konfliktgespräche VOR-bereiten, Durchführen und zu einem konstruktiven Ende führen; Kritik äußern/ Kritik annehmen; Der Wert von (übermäßigem) oder (angebrachtem) Lob; Einfluss der Selbstwirksamkeit auf Konflikt- und Kritikgespräche.
Modul 4 Kommunikation, Wirkung und Stimme
Kommunikationsmodelle, Wirkung von Stimme auf gelingende Kommunikation.
Modul 5 Umgang mit Stress: Resilienz stärken
Individuelle Resilienz erkennen und erweitern lernen - Stressfaktoren benennen können, authentische Beziehungen pflegen in Anbetracht der eigenen Ressourcen.
Modul 6 Outdoor-Erlebnis
Selbststärkung - Vertrauen in die eigenen Stärken, Erfahrung der eigenen Position durch erfahrungsorientierte Einzel- und Gruppenübungen an untypischem Lernort.
Modul 7 Die Führungskraft als Coach
Unterschiede von Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen verstehen, eigenes Verhalten und das Anderer einschätzen und nutzen können. Selbstmanagement, Vertrauen und Fehlerkultur; Fokus: Stressoren ermitteln; Die Führungskraft ist Coach, Anwendung als Form des betrieblichen Gesundheitsmanagements. (Kompetenzbilanz)
Modul 8 Selbsteinschätzung, Kompetenzanalyse und Feedback
Teilnehmende erhalten eine 42-seitige Analyse der Selbsteinschätzung und die Möglichkeit, gewünschte Potential-Entwicklung zu besprechen.
Modul 9 Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz erhalten
"Produktivitäts-Killer" Prokrastination erkennen und beheben.
Wie helfen Organisations-Tools wie bspw. Pomodori Technik, den Alltag produktiver zu nutzen?
Modul mit anschließendem Come-Together/ Fragen und Vorbereitungen an Dozierende zwecks Reflexionsaufgaben.
Modul 10Abschlussmodul | Präsentation der Reflexions-Aufgabe
Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, anhand einer realen Situation zu schildern, (Szenario)
wie sie mit den erlernten, erweiterten Skills agieren, kommunizieren und entscheiden würden.
Diese Gruppenaufgabe (bis zu 3 Personen pro Gruppe) kann in Form einer Präsentation, einer Poster-
Präsentation oder anderen dokumentierbaren Artefakten erfolgen. Es muss erkennbar sein, dass aus
jedem Modul Wissen eingeflossen ist.
Es werden Verständnisfragen durch den Prüfungsausschuss erfolgen.
Sabine Rickels
Expertisen: Psychologische Beratung, Coaching, Supervision und Training
Naturcoaching und Naturtherapie
erlebnisorientierte und lebendige Entwicklung mit naturgestützten Methoden
Wichtige Stationen: Seit 15 Jahren Erfahrung mit naturgestützten Settings im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, davor mehrere Jahre als Biologin. Seit 5 Jahren neben Training und Erwachsenenbildung Aufbau einer Praxis für Einzelcoaching, Beratung, Supervision und Psychotherapie (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Langjährige Erfahrung als Dozentin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen.
In Weiterbildung zur CTA (Certified Transactional Analyst) in der DGTA und zum ®Waldwohl-Gesundheitscoach
Mein „warum“: Ich liebe es, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten, sich mit ihrem wahren Kern, ihrer inneren Natur auseinanderzusetzen und in gemeinsamen Erlebnissen in Begegnung und Bewegung zu kommen.
Prof. Dr. Olaf Passenheim
Expertisen: Agiles Management, Kompetenzentwicklung, Führungskräftetraining, Coach für Design Thinking (HPI) und SCRUM-Master, Umsetzung von nachhaltigen Unternehmensstrategien
Wichtige Stationen: 25 Jahre Erfahrung in Management von internationalen Unternehmen, 20 Jahre als Führungskraft, umfangreiche Board-Level Erfahrung; berufliche Stationen u.a. im Bereich Konsumgüter, Management-Beratung und Bildungseinrichtungen
Mein „warum“: „Ich bin neugierig und liebe Veränderung und Entwicklung“
Tomma Hangen
Expertisen: Auswirkung der Rhetorik, Stimme und Sprechen auf die Kommunikation und somit die Adressaten. Hier sind u.a. die Themen Storytelling, Small Talk, Konfliktgespräche, Schlagfertigkeit, Moderation, Charisma und Auftreten und die Macht der Stimme in meinem Portfolio.
Wichtige Stationen: Sprechwissenschaftlerin, Coach, Rhetoriktrainerin, Sprech- und Stimmbildnerin. 25 Jahre Selbstständig – Seminare, Workshops, Coaching, Vorträge, Moderation und Lehraufträge.
Mein „warum“: Ich liebe und lebe für Bewegung und das sowohl auf geistiger, emotionaler als auch körperlicher Ebene. Ich glaube daran, dass Grenzen keine feststehenden Barrieren sind, sondern Ziele, die erreicht und überwunden werden können. Als Wegweiserin, aber zugleich auch als Sicherheitsnetz ermutige ich meine Kunden und führe Sie selbst an Ihre eigenen Grenzen heran. Wenn es uns dann gemeinsam gelingt diese zu überwinden und Erfolgserlebnisse zu erzielen, erfüllt mich das mit Freude und Stolz.
Judith Freise de-Matteis
Expertisen: Storytelling, Personalentwicklung mit Theaterpädagogik. Improvisationstheater. Kommunikation, Sprache und Wirkung. Arbeitsschwerpunkt ist ein Performance-Coaching. Chaos und Möglichkeitsraum. Trainingorgnisation.
Wichtige Stationen: 20 Jahre Erfahrung im Theater- und Kunstbetrieb, seit 10 Jahren Leitungserfahrung in Kulturbetrieben, in Zusammenarbeit mit bundesweiten Jobcentern und anderen Unternehmen.
Mein "warum?": Als Kreativcoachin entwickele ich mit Teilnehmenden neue bzw. andere Perspektiven und Impulse für Transformationen und Situation zur Bewältigung von Entwicklungs- bzw. Veränderungsprozessen mit den ästhetischen Mitteln des Theater und der Künste. Einen spielerischen Lernprozess zu kreieren und zu beobachten ist für mich und die Teilnehmenden ein großer Gewinn. Ich liebe "winwin" Situationen.
Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
Expertise: Bürgerliches Recht und Wirtschaftsprivatrecht (insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Bank- und Finanzrecht) in Theorie und Praxis. Politische Bildung in den Bereichen Staat und Verfassung
Wichtige Stationen: Rechtsanwalt in internationalen Wirtschaftskanzleien in Berlin, Frankfurt a.M. und München. Syndikusanwalt in der Kreditwirtschaft in Berlin und Brüssel. Dozent an der Universität Osnabrück, der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. und der Sparkassenhochschule in Bonn. Seit 13 Jahren hauptberuflich Professor für Bürgerliches und Wirtschaftsrecht, davon die letzten acht an der Hochschule Emden/Leer.
Mein „warum?“: Wer meint, Bildung sei teuer, der soll es einmal mit Dummheit probieren!
Preis
Auf Anfrage
Termine
Modul 1: 16.02.2024 09:00-16:30 Uhr
Modul 2: 07.03.2024 09:00-16:30 Uhr
Modul 3: 11.03-13.03.2024
Modul 4: 12.04.2024 09:00-16:30 Uhr
Modul 5: 23.04.2024 09:00-16:30 Uhr
Modul 6: 29.04.2024 09:00-16:30 Uhr
Modul 7: 30.04.2024 09:00-16:30 Uhr
Modul 8: 16.05.2024 09:00-16:30 Uhr
Modul 9: 06.06.2024 09:00-16:30 Uhr
Modul 10: 14.06.2024 09:00-14:00 Uhr
Anmelden
Niveaustufe nach DQR
Passt diese Weiterbildung zu mir? Sind die Lernziele für mich relevant? Welche Voraussetzungen gibt es?
Dieses Weiterbildungs-Angebot kann bei erfolgreicher Teilnahme eine Prüfung beinhalten.
Diese wird mit 5 ECTS bestätigt.
Das Weiterbildungs-Angebot kann ab 2022 auch modular belegt werden -
Die Inhalte entsprechen der Niveaustufe 5-7.