Online-Module
Hinweise zu Online-Modulen
In den Online-Modulen besteht die Möglichkeit, eine Prüfung zu absolvieren und dadurch 5 ECTS zu erwerben, die unter bestimmten Bedingungen auf ein eventuelles späteres Studium angerechnet werden können. Die Abgabe einer Einsendeaufgabe sowie die Teilnahme an den Präsenzterminen ist Voraussetzung zum Absolvieren der Prüfung. In den Modulen, in denen Webkonferenzen angeboten werden, ist die regelmäßige Teilnahme an diesen Webkonferenzen ebenfalls Bedingung, um an der Prüfung teilnehmen zu können.
Teilnehmende, die die Prüfung nicht absolvieren wollen, oder die Prüfung nicht bestehen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn Sie o.g. Prüfungsvorleistungen vollständig erbracht haben. Teilnehmenden, die die Prüfungsvorleistungen nicht erbracht haben, können wir keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
Anmeldeschluss für alle Online-Module ist der 13.03.2019
O1: Kommunikation, Führung, Selbstmanagement
Beschreibung
In dieser Veranstaltung sind Grundlagen über das Verhalten in Organisationen, Selbstmanagement, sowie Kommunikation (inkl. verschiedener Gesprächstechniken) Thema. Daneben stehen Selbstreflexion und Möglichkeiten der strukturierten Selbsteinschätzung im Vordergrund. Durch den großen Übungsanteil besteht die Möglichkeit, Verhaltensweisen auszuprobieren und im Team zu reflektieren. Die Veranstaltung f ördert die eigene Verhaltenskompetenz. Bewusste Kommunikation und Selbstreflexion sind Schlüsselqualifikationen für die Übernahme verantwortlicher Positionen und erleichtern die eigene berufliche Praxis.
Umfang
- ca. 136h Selbststudium
- 3 Präsenzveranstaltungen je 135 Minuten
- mündliche Prüfung 30 Minuten.
Prüfungsvorleistungen
- Einsendeaufgaben
- Teilnahme an den Präsenzterminen
- Teilnahme an einer Gruppenarbeit via Internet
Zielgruppe
Personen, die Ihre eigene berufliche Praxis reflektieren möchten und Ihre Schlüsselkompetenzen erweitern wollen, besonders Personen in leitenden Funktionen oder Personen, die eine Leitungstätigkeit anstreben. Keine fachlichen Teilnahmevoraussetzungen.
Dozentin
Prof. Maria Krüger Basener
O2: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Beschreibung
Elementare Prinzipien des wirtschaftlichen Handelns sollen in diesem Modul vermittelt werden. Teilnehmende lernen die Funktionsweise von Unternehmen in betriebswirtschaftlicher Hinsicht sowie grundsätzliche Steuerungsinstrumente und -methoden kennen. Themen sind unter anderem auch die Grundlagen des Rechnungswesens und der Personalwirtschaft, der Finanzierung sowie Marketingstrategien und auch Umweltmanagement.
Umfang
- ca. 112h Selbststudium
- ca. 26h Webkonferenzteilnahme
- 3 Präsenzveranstaltungen je 135 Minuten
- Prüfung 120 Minuten.
Prüfungsvorleistungen
- Einsendeaufgaben
- Teilnahme an den Webkonferenzen und Präsenzterminen
Zielgruppe
Das Modul ist ein Grundlagen-Modul und richtet sich daher an Berufstätige ohne vertiefte Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich. Wer Unternehmen besser verstehen und möglicherweise selbst steuern will, kann hier betriebswirtschaftliche Grundlagen erlernen.
O3: Kommunikationsnetze
Beschreibung
In diesem Modul werden fundierte Kenntnisse zur Datenübertragung in heterogenen IP-basierten Netzen vermittelt. Wesentliche Anforderungen an Rechnerkommunikation und zugehörige technische Lösungsansätze sind ebenso Thema wie verbreitete Standardverfahren und besondere Fachgebiete der Interoperabilität und der Computersicherheit. Folgende Themen werden in den Lerneinheiten behandelt:
- Einführung und Netztopologien
- OSI-Architekturmodell
- Bitübertragungsschicht
- Datensicherungsschicht
- Vermittlungsschicht
- Transportschicht
- Anwendungsschicht
Umfang
- ca. 130h Selbststudium
- ca. 16h Webkonferenzteilnahme
- 3 Präsenzveranstaltungen je 135 Minuten
- Prüfung 120 Minuten.
Prüfungsvorleistungen
- Einsendeaufgaben
- Teilnahme an den Webkonferenzen und Präsenzterminen
Zielgruppe
Dieses Modul richtet sich speziell an Personen, die beruflich im Informatik-Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse zu Kommunikationsnetzen ausweiten möchten. Grundkenntnisse aus den Bereichen Informatik, Programmierung, zur Computerarchitektur und zu Betriebssystemen müssen vorhanden sein.
O4: Mensch-Computer-Kommunikation
Beschreibung
In diesem Modul geht es um die nutzergerechte Gestaltung von Hard- und Softwaresystemen. Zunächst werden psychologische und physiologische Eigenschaften der Benutzer verschiedener Produkte thematisiert und Möglichkeiten zur Ermittlung von Nutzeranforderungen und Nutzungskontexten vorgestellt. Weitere theoretische Grundlagen der Modelle und Handlungsprozesse, sowie die Richtlinien und Normen für die Soft- und Hardwaregestaltung werden vermittelt. Einfache, vorhandene Softwareprodukte werden auf ihre Nutzerfreundlichkeit hin analysiert. Die Teilnehmenden erstellen unter Berücksichtigung der vermittelten Inhalte eigene Benutzeroberflächen, z.B. Webanwendungen mit vorgegebenen Funktionalitäten.
Umfang
- ca. 120h Selbststudium
- ca. 26h Webkonferenzteilnahme
- 3 Präsenzveranstaltungen je 135 Minuten
- Prüfung 120 Minuten.
Prüfungsvorleistungen
- Einsendeaufgaben
- Teilnahme an den Webkonferenzen und Präsenzterminen
Zielgruppe
Personen, die beruflich mit der Entwicklung von Nutzeroberflächen für Hard- oder Softwareprodukte zu tun haben, und an mehr Hintergrundwissen zum Thema Nutzerfreundlichkeit interessiert sind. Kenntnisse in angewandter Psychologie sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Haben Sie Fragen?
Telefon
(04921) 807-1366 Katrin Büscher, Projektmitarbeiterin
(04921) 807-1368 Silke Reblin, Projektleiterin
Mail
hel.ping(at)hs-emden-leer.de