Prof. Dr. Ute Rademacher
Telefon: (+49) 04921 807 1166
Mail: ute.rademacher(at)hs-emden-leer.de
Fachbereich: Wirtschaft
Denomination: Professorin für Markt-, Konsumenten- und Medienpsychologie

Forschungsprofil
- Forschung zu nachhaltigem Konsumverhalten und Auswirkungen der
- Digitalisierung auf individuelle und organisationale Kommunikation
- Empirische Forschungsprojekte zu Fair Trade Fragestellungen mit unterschiedlichen
- Unternehmenspartner*innen (z.B. soleRebels, Goldbek Verlag)
- Fortbildung zur Applied Semiotician (Creative Semiotics)
- Fortbildung zur Design Thinking Coach (Brainbirds Academy)
- Fortbildung zur Organisationsentwicklerin und Change Managerin (Universität Hamburg)
- Fortbildung zur systemischen Business Coach (Odenwaldinstitut)
Publikationen
RADEMACHER, U., WEBER, U., ZINN, C.T. (2021). Drawing the Line – Turning Social Practices of Smartphone Use Into (In)formal Rules and Regulations. Management Revue, Socio Economics Studies, Special Issue “New Work”, Vol. 4, S. 366-384.
WEBER, U., RADEMACHER, U. (2020). A road map to China. The cross-cultural transfer process of a mentoring program for career development of female talent. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 64 (4), 278-288. doi:10.1026/0932-4089/a000339.
RADEMACHER, U. (2020). Sucht ohne Drogen. Wenn die Arbeit (im Home-Office) zur Sucht wird. VDBW aktuell. Das Magazin für Arbeitsmedizin in Deutschland, 6-8.
RADEMACHER, U., GRANT, T. (2019). Out of Africa. A new perspective on digitalisation in Africa. TATuP: Technikfolgenabschätzung – Theorie Und Praxis, 28 (2), 41-47. doi:https://doi.org/10.14512/ tatup.28.2.s41.
ZINN, C., RADEMACHER, U. (2019). Abschalten. Psychische Belastungen durch bewusste Smartphone-Auszeiten abbauen. Wirtschaftspsychologie (1/2)28-39.
WEBER, U., RADEMACHER, U. (2018). Go East. Wie Mentoring-Programme in China funktionieren können und welche Fallstricke lauern. Human Resources Manager: Magazin für Human Resource Management, (1)56-59
WEBER, U., RADEMACHER, U. (2016). Angst vor Autonomieverlust. Personalwirtschaft, (6)51–53.
RADEMACHER, U. (2017). Arbeitssucht. Workaholismus erkennen und verhindern. Springer Gabler.
RADEMACHER, U., WEBER, U. (2017). Mentoring im Talent Management. Win-win-Programme für Mitarbeiter und Unternehmen. Springer Gabler.
RADEMACHER, U., DALLWITZ-WEGNER, D. (under review). Herausforderungen für und kritische Perspektiven auf die digitalisierte Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Siegmund, Alexander; Weselek, Johanna; Kohler, Florian (Eds.), Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung. Pädagogische Hochschule Heidelberg und Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung.
RADEMACHER, U. (under review). Change Your Food, not the Climate - Motivatoren und Barrieren beim Kauf nachhaltiger Nahrungsmittel am Beispiel von Fleischersatzprodukten. In Bäumer, Thomas; Müller, Patrick (Eds.), Abstracts zur 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschafts-psychologie (GWPs). Lengerich: Pabst Science Publishers.
RIEBEL, L., RADEMACHER, U., MÜLLER, K. (2020). Mehr Bewerberinnen durch inklusives Recruiting? Eine empirische Untersuchung der Wirkung gendersensitiver Stellenanzeigen auf die Female Talent Pipe Line. In Bäumer, Thomas; Müller, Patrick (Eds.), Business Transformation - Science meets Practice. (pp. 123-124). Lengerich: Pabst Science Publishers.
STUCHT, L., RADEMACHER, U. (2020). Mit agilem Arbeiten in Stress und Burn Out sprinten?. Die Gefährdung der psychischen Gesundheit bei agilen versus klassischen Arbeitsmethoden. In Bäumer, Thomas; Müller, Patrick (Eds.), Business Transformation-Science meets Practice. (pp. 22-23). Lengerich: Pabst Science Publishers.
RADEMACHER, U. (2019). Authenticity. The challenging currency in social media influencer communication. In Clasen, M. et al. (Eds.), Abstracts zur 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) (pp. 127-128). Lengerich: Pabst Science Publishers.
RADEMACHER, U. (2019). Das Authentizitäts-Paradoxon beim Bloggen auf Instragram.. Vertrauens- Management im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Marketinginteressen. In Clasen, Manon; Hoffmann, Christian; Kolrep-Rometsch, Harald; Freytag, Ronald (Eds.), Abstracts zur 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) (pp. 55-56). Lengerich: Pabst Science Publishers.
RADEMACHER, U. (2017). Postdigitale Werberezeption jenseits der Grenzen alter und neuer Werbeformate und Handlungsfelder (1 ed.). In Hooffacker, Wolf (Eds.), Technische Innovationen - Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung (pp. 294–305). Springer VS.