-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Recherche
Auf diesen Seiten haben wir hilfreiche Informationen zum Thema Recherche zusammengetragen.
Hilfe und Anleitung erhalten Sie auch in unseren Schulungen, auf Moodle oder vor Ort an der Servicetheke an Ihrem Standort.
Printmedien und Medien auf Datenträgern finden...
Unser ► Bibliothekskatalog bildet den gesamten Printbestand - Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Abschlussarbeiten, u.v.m. - aller Bibliotheksstandorte ab.
Auch Medien auf Datenträgern (bspw. DVDs, CD-ROMs), Spiele, psychologische Tests und Fernsehmitschnitte sind im Katalog verzeichnet. Sie sind häufig Teil des besonderen Bestandes der ► Mediathek am Campus Emden.
Darüber hinaus finden Sie hier ► elektronische Medien wie E-Journals und E-Books.
Die Recherche im Bibliothekskatalog ist ohne weitere Anmeldung möglich.
Eine Einleitung sowie hilfreiche Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Katalog erhalten Sie in unseren ► Erstsemester- und Fachrechercheschulungen sowie in den ► Moodle-Kursen der Bibliothek.
Die Hochschulbibliothek Emden/Leer hat zur Zeit zwei Standorte. An welchem Bibliotheksstandort ein Medium verfügbar ist, ist aus den Bestandsangaben im Katalog ersichtlich:
- Bibliothek am Maritimen Campus Leer:
- Standorthinweis: Bibliothek Maritimer Campus Leer
- Zentralbibliothek am Campus Emden
- Standorthinweis: Zentralbiblliothek Emden und weitere Sonderstandorte
Standorte innerhalb der Bibliotheken - Besondere Standorte innerhalb der Bibliotheken sind bspw. die Lehrbuchsammlung, der Semesterapparat oder das Magazin. Auch hier finden Sie entsprechende Hinweise in den Bestandsangaben im Katalog.
Sie haben ein Buch im Katalog gefunden? Jetzt wollen Sie es ausleihen? In drei Schritten mit der Signatur zum Buch...
Signatur aus den Bestandsangaben im Katalog: PIF / Man
- Finden Sie den richtigen Bibliotheksstandort.
- Finden Sie den Regalabschnitt mit den ersten drei Buchstaben aus der Signatur: «PIF».
- Finden Sie innerhalb des Regalabschnittes mit dem zweiten Teil der Signatur das Buch im Regal: «Man».
Bücher mit einem gelben Punkt auf dem Etikett sind sogenannte Präsenzexemplare. Das sind Bücher, welche jederzeit in der Bibliothek verfügbar sein sollen und deshalb nicht ausleihbar sind.
Von jedem Titel, den Sie in der Lehrbuchsammlung finden, verbleibt immer ein nicht ausleihbares Exemplar in der Bibliothek. Dieses Präsenzexemplar steht im normalen Bestand unter der gleichen Signatur und ist auf der Rückseite mit einem Hinweis auf die Lehrbuchsammlung versehen.
Zum Präsenzbestand der Bibliothek gehören außerdem Zeitschriften und Zeitungen, Loseblattsammlungen, historische Bestände, Gesetzestexte und Kommentare sowie Jahrbücher und Abschlussarbeiten.
Befindet sich ein Printmedium im Magazin eines Bibliotheksstandortes ist dies im Katalog bei den Bestandinformationen kenntlich gemacht.
Im Magazin wird veraltete oder selten benötigte Literatur aufbewahrt. Falls Sie etwas aus dem Magazin benötigen, wenden Sie sich bitte an die Servicetheke.
Literatur kann für ein bestimmtes Studienfach in einem Semesterapparat bereitstehen. Semesterapparate werden nach dem Namen des Dozenten sortiert und sind nicht ausleihbar, damit sie jederzeit zur Einsicht verfügbar sind.
Befindet sich ein Medium in einem Semesterapparat ist dies im Katalog bei den Bestandinformationen kenntlich gemacht.
Zeitschriften werden im Bibliothekskatalog nicht auf Inhaltsebene erfasst. Um nach Zeitschriftenaufsätzen zu recherchieren, nutzen Sie bitte ► Externe Kataloge wie die Online Contents (OLC) oder den GVK-PLUS.
Printmedien aus anderen Bibliotheken (Bücher, Zeitschriften und Zeitungen). Hierzu nutzen Sie bitte ► Externe Kataloge wie den Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) oder den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK).
Aufgrund der Datenlage können E-Journals und E-Books, die Bestandteil von Datenbanken sind, nicht immer in den Bibliothekskatalog eingepflegt werden. Eine Recherche direkt in einer Datenbank lohnt sich deshalb stets.
Auch die Datenbanken selbst sind nicht im Bibliothekskatalog verzeichnet. Den Zugang zu Datenbanken und ihren Inhalten erhalten Sie über das ► Datenbank-Infosystem (DBIS).
Sie benötigen Unterstützung? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
► Kontakt
Recherche nach elektronischen Medien
Alle von der Hochschulbibliothek lizenzierten Datenbanken sind im Datenbank-Infosystem ► DBIS nachgewiesen. Neben den kostenpflichtig lizenzierten Fach- und Faktendatenbanken sind auch eine Vielzahl frei im Web zugänglicher Datenbanken hier verzeichnet.
Die Verfügbarkeit können Sie anhand der Ampel erkennen:
- grün = frei verfügbar,
- gelb = lizenziert an meiner Einrichtung,
- rot = nicht an meier Einrichtung verfügbar
Geben Sie in DBIS einfach direkt den Namen der gesuchten Datenbank ein oder finden Sie eine geeignete Datenbank über die Fachgebiete.
Nach dem Aufrufen einer einzelnen Datenbank erhalten Sie Informationen zum Inhalt, Typ, Zugangsart und ggf. Förderung der Datenbank sowie einen Link der zur Datenbank führt.
Bitte aktivieren Sie von zu Hause aus Ihren VPN-Client, um direkt das Angebot der Hochschulbibliothek Emden/Leer angezeigt zu bekommen.
Bitte beachten Sie, dass die Datenbanken teilweise ausschließlich über den in DBIS hinterlegten Link Zugang gewähren. Einstiege über Trefferanzeigen in Suchmaschinen führen ggf. auf Seiten, welche die Authentifizierung über VPN oder Shibboleth nicht erlauben.
Alle von der Bibliothek direkt lizenzierten E-Journals sind in unserem ► Bibliothekskatalog nachgewiesen. Nutzen Sie einfach den Link in der Detailanzeige zum Treffer und gelangen Sie so auf das Datenblatt des E-Journals in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB). Von hier aus gelangen Sie weiter zur Seite des Zeitschriftenanbieters und den dort vorhandenen Volltexten.
Die lizenzierten Zeitschriften des Spotlight Verlages sind im Bibliothekskatalog nachgewiesen und können campusweit gelesen werden.
Wenn Sie Ihre Suche im Bibliothekskatalog ausschließlich auf E-Journals einschränken möchten, nutzen Sie die Erweiterte Suche. Hier können Sie die zu suchende Materialart bestimmen. Wenn Sie ein Häkchen ausschließlich bei "Online-Zeitschriften" setzen, werden Ihnen nur E-Journals in der Trefferliste angezeigt.
Sie können auch direkt in der ► EZB nach für Sie relevanten Titeln recherchieren. So finden Sie auch lizenzierte E-Journal-Angebote, welche in lizenzierten Datenbanken verfügbar sind und ggf. nicht im Bibliothekskatalog nachgewiesen sind. Der Zugriff auf die EZB ist kostenlos.
Neben den kostenpflichtig lizenzierten E-Journals sind auch eine Vielzahl frei im Web zugänglicher Titel in der EZB verzeichnet.
Um welche Lizenzform es sich handelt, sehen Sie anhand des dreigliedrigen Punktesystems:
- grün = frei im Web,
- gelb = alle verfübaren Jahrgänge im Campusnetz verfügbar,
- gelb-rot = ausgewählte Jahrgänge im Campusnetz verfügbar
Bitte aktivieren Sie von zu Hause aus Ihren VPN-Client, um direkt das Angebot der Hochschulbibliothek Emden/Leer angezeigt zu bekommen.
Alle von der Bibliothek direkt lizenzierten E-Books sind in unserem ► Bibliothekskatalog nachgewiesen. Nutzen Sie einfach den Link in der Detailanzeige zum Treffer und gelangen Sie so zur Seite des jeweiligen Anbieters und den dort vorhandenen Volltexten.
Wenn Sie Ihre Suche im Bibliothekskatalog ausschließlich auf E-Books einschränken möchten, nutzen Sie die Erweiterte Suche. Hier können Sie die zu suchende Materialart bestimmen. Wenn Sie ein Häkchen ausschließlich bei "Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)" setzen, werden Ihnen nur E-Books in der Trefferliste angezeigt.
Bitte aktivieren Sie von zu Hause aus Ihren VPN-Client oder melden Sie sich mittels Shibboleth auf den Seiten des Anbeiters an, um Volltexte angezeigt zu bekommen.
Recherche nach Abschlussarbeiten
Sie können im Bibliothekskatalog mit Hilfe der erweiterten Suche gezielt nach Abschlussarbeiten recherchieren. Nutzen Sie dafür die unten aufgeführte Anleitung oder wenden Sie sich an die Servicetheke.
Recherche nach Zeitschriften
Wenn Sie Ihre Suche im Bibliothekskatalog ausschließlich auf Zeitschriften (und Serien) einschränken möchten, nutzen Sie die Erweiterte Suche. Hier können Sie die zu suchende Materialart bestimmen. Wenn Sie ein Häkchen ausschließlich bei "Zeitschriften/Serien (ohne Online-Zeitschr.)" setzen, werden Ihnen nur Printzeitschriften und -serien in der Trefferliste angezeigt.
Wenn Sie den Titel oder Teile des Titels einer Zeitschrift bereits kennen, können Sie auch direkt nach dieser suchen: stellen Sie im Bibliothekskatalog die zweite Wahlliste auf den Suchschlüssel «[SER] Serie, Zeitschrift (Stichwort)» und geben Sie in das Textfeld ein Stichwort aus dem Titel der gesuchten Zeitschrift ein.
Die Gemeinsame Zeitschriftendatenbank (Printausgaben ab 2005) der Hochschule Emden/Leer und der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth ermöglicht Ihnen die Online-Recherche nach Printzeitschriften und den hierzu verfügbaren Heften: ► Datenbank Printzeitschriften.
Zeitschriften werden im Bibliothekskatalog nicht auf Inhaltsebene (enthaltene Artikel) erfasst. Um nach Zeitschriftenaufsätzen zu recherchieren, nutzen Sie bitte ► Externe Kataloge wie die Online Contents (OLC) oder den GVK-PLUS.
Hier erhalten Sie Informationen zu den von der Hochschulbibliothek laufend gehaltenen Printzeitschriften. Zeitschriften, die nicht mehr in den Listen zu finden sind, werden entweder online über den Bibliothekskatalog zur Verfügung gestellt, wurden abbestellt oder der Verlag hat das Erscheinen eingestellt.
Überblick nach Fachbereichen (Stand: 21.06.2024)
Systematik
Die Printmedien der Hochschulbibliothek Emden/Leer sind nach einem Prinzip aufgestellt, welches die Gruppierung thematisch verwandter Literatur erlaubt und somit relevante Informationen für Sie schneller auffindbar macht - Eine sogenannte Systematik bestimmt die Ordnung innerhalb der Aufstellung unserer Druckmedien.
Sie können die → Aufstellungssystematik der Hochschulbibliothek Emden/Leer [PDF] einsehen und für Ihre Recherchen vor Ort oder im Katalog nutzen.
Weitere Links und Anleitungen...
Möchten Sie ausschließlich im Bestand der Bibliothek am Maritimen Campus Leer recherchieren, können Sie direkt den Katalog der Teilbibliothek Seefahrt nutzen. Hier finden Sie auch alle elektronischen Medien der Hochschulbibliothek, jedoch ausschließlich Printmedien, die am Standort Leer aufgestellt sind. Der Teilkatalog bietet alle Funktionen des Gesamtkataloges und kann in derselben Weise genutzt werden.
Um den Katalog der Teilbibliothek Seefahrt aufzurufen, nutzen Sie das Katalogmenü oder den folgenden Link ►.
Während einer Recherche ist die in Ihrem Browser angezeigte URL ausschließlich während dieser einen Recherchesitzung gültig. Ein Kopieren des Links führt also später nicht zurück zu einem Rechercheergebnis oder zu einem Katalogtreffer.
Wenn Sie während einer Recherche im Bibliothekskatalog einen Treffer erzielen und den Link zu diesem Treffer speichern oder versenden wollen, können Sie aber einen dauerhaft gültigen Link generieren lassen.
Nutzen Sie dazu das Symbol am unteren linken Rand des Katalogtreffers "Zitier[link]". Es öffnet sich ein neues Browserfenster. Die dort angezeigte URL kann kopiert und als dauerhafte Verlinkung genutzt werden.
Sie möchten gezielt nach antiquarischen Titeln aus dem Bestand der Bibliothek am Maritimen Campus Leer recherchieren?
Nutzer Sie die folgende Anleitung: ► PDF