Citavi

Citavi ist ein benutzerfreundliches und funktionales Programm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Mit Citavi können Sie Quellenangaben und Textstellen in Sekundenschnelle zentral speichern, gliedern und in ein Manuskript einfügen.

Die Hochschulbibliothek Emden/Leer stellt allen Hochschulangehörigen im Rahmen einer Campuslizenz die Desktopversion Citavi for Windows und das betriebssystemunabhängige Citavi Web zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.

Mit Citavi haben Sie die Möglichkeit...

  • nach Literatur zu recherchieren und die Literaturdaten zu speichern.
  • mit dem Add-on Citavi-Picker Informationen aus dem Internet sofort zu übernehmen.
  • Ihre Literatur inhaltlich aufzuarbeiten, Zitate zu übernehmen und eigene Ideen und Gedanken zum Text zu notieren.
  • Literaturverzeichnisse automatisch zu erstellen.
  • Cloud-Projekte zu teilen und im Team zu bearbeiten.

Mit Citavi starten

Da die Hochschulbibliothek Emden/Leer eine Campuslizenz abgeschlossen hat, können Sie die Lizenzdaten ganz einfach auf folgender Seite anfordern: www.citavi.com/campuslizenzen.
Suchen Sie in der alphabetischen Liste "Emden" für Hochschulbibliothek Emden/Leer und geben Sie im nächsten Schritt Ihre persönliche Kennung an, die Sie vom Hochschulrechenzentrum erhalten haben (na5000...).

Betriebssystem

Windows

Download

Installieren Sie zunächst Citavi

Login

Erstellen Sie einen Citavi Account. Melden Sie sich nach dem Start von Citavi oben rechts mit Ihren Zugangsdaten zu Ihrem Citavi-Account an.

Betriebssysteme

Windows, macOS, Linux

Login

Die Startseite von Citavi Web finden Sie hier: https://citaviweb.citavi.com/start. Melden Sie sich über „Meine Hochschule“ mit den Zugangsdaten zu Ihrem Citavi-Account an.

Um Literaturstellen und Wissenselemente aus Citavi Web in Word zu exportieren, benötigen Sie den Citavi Assistant.

Auf der Citavi-Support-Seite findet sich eine Liste an Funktionen, die in der Web-Version noch fehlen.