-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Haben Sie Fragen?
Telefon
(04921) 807-1366 Katrin Büscher, Projektmitarbeiterin
(04921) 807-1368 Silke Reblin, Projektleiterin
Mail
hel.ping(at)hs-emden-leer.de
Workshops - Erste Pilotphase
P1b: Agiles Projektmanagement – Scrum und Kanban, Erste Schritte für die praktische Umsetzung
Beschreibung
Unter dem Arbeitstitel „Agiles Projektmanagement – Scrum und Kanban. Erste Schritte für die praktische Umsetzung.“ laden wir Sie ein, interessante Themen des Vortragsabends in einem Workshop mit dem Dozenten noch zu vertiefen. Folgendes kann dort bearbeitet werden:
- Für welche Unternehmen eignen sich agile Methoden
- Einführung von Kanban und Scrum
- Auswirkungen und Kombinationsmöglichkeiten verschiedener agiler Methoden
Die Themenauswahl richtet sich nach dem Bedarf der TeilnehmerInnen.
Dozent
Datum
- Dienstag, 22.01.2019, 14:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch, 23.01.2019, 09:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Da es sich um ein gefördertes Projekt handelt, entstehen Ihnen keine Teilnahmegebühren. Wir bitten Sie, uns bei der Evaluation der Weiterbildung zu unterstützen.
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
P2b: IT-Sicherheit für Unternehmen im digitalen Wandel
Beschreibung
Ein Vortrag reicht nur für einen kurzen Überblick über die verschiedenen Bereiche der IT-Sicherheit. Auf Basis dieser Einführung können am Ende des Vortrags jedoch Themen für den Vertiefungsworkshop mit dem Arbeitstitel „IT-Sicherheit für Unternehmen im digitalen Wandel“ gemeinsam identifiziert und besprochen werden. In dem Workshop können nach Absprache mit den Teilnehmern z.B. folgende Themen bearbeitet werden:
- Symmetrische & asymmetrische Kryptographie
- Angriffe auf Verschlüsselungsprotokolle wie z.B. TLS oder WPA/WPA2
- Gängige Hackingangriffe
- Durchführung von Server-Side Attacks, Client-Side Attacks, z.B. XSS oder SQL-Injection
- Angriffe auf passwortbasierte Authentifikationsverfahren
- Einblick in die Vorgehensweise des IT-Grundschutzes
Detaillierte Informationen zu den Inhalten des Workshops veröffentlichen wir nach dem Impulsvortrag auf dieser Seite. Sie können am Workshop teilnehmen, auch wenn Sie den Impulsvortrag nicht gehört haben.
Dozent
Datum
- Dienstag, 29.01.2019 14:00 - 18:00 Uhr und
- Mittwoch, 30.01.2019 09:00 - 17:00 Uhr
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Da es sich um ein gefördertes Projekt handelt, entstehen Ihnen keine Teilnahmegebühren. Wir bitten Sie, uns bei der Evaluation der Weiterbildung zu unterstützen.
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
P3b: Menschzentrierung im digitalen Wandel LIVE
Der Workshop ist leider schon ausgebucht. Wir nehmen Sie bei Anmeldung auf die Warteliste auf.
Beschreibung
Digitaler Wandel ist mehr als nur ein Infrastrukturprojekt. Auch eine agile Unternehmenskultur muss entstehen um das Unternehmen nachhaltig wettbewerbsorientiert aufzustellen. Der Mensch rückt dadurch von verschiedenen Seiten in den Fokusder Betrachtung. Der Impulsvortrag enthält die Beleuchtung der beiden Themenbereiche:
- Kompetenzmanagement (als Grundlage für das agil geführte Unternehmen)
- Design Thinking (als Methode für agiles Arbeiten)
Die Verbindung beider Methoden als Voraussetzung für agile Führung im Unternehmen wird herausgestellt:
- Kompetenzpotentiale für eine agile Führung und Kompetenzentwicklung für die Organisationsentwicklung nutzen!
- Kundenwünschen besser entsprechen durch „Strukturierte Kreativität“
- Design Thinking als ein Denken frei von Hierarchien hin zu gelebter echter Zusammenarbeit
Dozentin
Datum
- Dienstag, 05.02.2019 14:00 - 18:00 Uhr
- Mittwoch, 06.02.2019 09:00 - 17:00 Uhr
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!
Da es sich um ein gefördertes Projekt handelt, entstehen Ihnen keine Teilnahmegebühren. Wir bitten Sie, uns bei der Evaluation der Weiterbildung zu unterstützen.
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
Die Impulsvorträge haben bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
P1a: Agiles Projektmanagement – Chancen, Herausforderungen und konkrete Methoden
Beschreibung
Agile Methoden betreffen heutzutage alle Unternehmen. In einem kurzen Vortrag werden unterschiedliche agile Methoden dargestellt und es wird auch darauf eingegangen, dass die erfolgreiche agile Arbeitsweise eine andere, unter Umständen ungewohnte Vorgehensweise im Unternehmen benötigt. Es wird berichtet über:
- Auswirkungen agiler Werte für MitarbeiterInnen und Management
- Scrum versus Kanban
- Erfahrungen aus der Praxis bei der Einführung agiler Methoden am Beispiel von vier Unternehmen in Bremen und Hamburg
Dozent
Datum
Dienstag, 23.10.2018, Stehempfang ab 17:30 Uhr, Vortragsbeginn um 18:00 Uhr, Ende ca. 20:00 Uhr
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
P2a: IT-Sicherheit - Ist Ihr Unternehmen gut aufgestellt für den digitalen Wandel?
Beschreibung
IT-Sicherheit ist leider noch immer ein Thema, dass in kleinen und mittleren Unternehmen oft nur stiefmütterlich behandelt werden kann. Nicht selten fehlen dafür die Zeit oder personelle Ressourcen. Bei Vielen bleibt ein etwas ungutes Gefühl, wenn über die Konsequenzen mangelnder IT-Sicherheit nachgedacht wird. In dem Vortrag wird eine kurze Übersicht über die verschiedenen Bereiche der IT-Sicherheit gegeben:
- Symmetrische & asymmetrische Kryptographie
- Angriffe auf Verschlüsselungsprotokolle wie z.B. TLS oder WPA/WPA2
- Gängige Hackingangriffe
- Durchführung von Server-Side Attacks, Client-Side Attacks, z.B. XSS oder SQL-Injection
- Angriffe auf passwortbasierte Authentifikationsverfahren
- Einblick in die Vorgehensweise des IT-Grundschutzes
Dozent
Datum
Donnerstag, 08.11.2018, Stehempfang ab 17:30 Uhr, Vortragsbeginn um 18:00 Uhr, Ende ca. 20:00 Uhr
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
P3a: Menschzentrierung im digitalen Wandel – Die Verbindung von Kompetenzmanagement und Design Thinking
Beschreibung
Digitaler Wandel ist mehr als nur ein Infrastrukturprojekt. Auch eine agile Unternehmenskultur muss entstehen, um das Unternehmen nachhaltig wettbewerbsorientiert aufzustellen. Der Mensch rückt dadurch von verschiedenen Seiten in den Fokusder Betrachtung. Der Impulsvortrag enthält die Beleuchtung der beiden Themenbereiche:
- Kompetenzmanagement (als Grundlage für das agil geführte Unternehmen)
- Design Thinking (als Methode für agiles Arbeiten)
Die Verbindung beider Methoden als Voraussetzung für agile Führung im Unternehmen wird herausgestellt:
- Kompetenzpotentiale für eine agile Führung und Kompetenzentwicklung für die Organisationsentwicklung nutzen!
- Kundenwünschen besser entsprechen durch „Strukturierte Kreativität“
- Design Thinking als ein Denken frei von Hierarchien hin zu gelebter echter Zusammenarbeit
Dozentin
Datum
Dienstag, 13.11.2018, Stehempfang ab 17:30 Uhr, Vortragsbeginn um 18:00 Uhr, Ende ca. 20:00 Uhr
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
Impulsvorträge - Erste Pilotphase

