-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Frachtsegler mit alternativen Antrieben
Akronym | RASANT |
Laufzeit | 01/2023 - 06/2026 |
Fördersumme | 1,98 Mio. Euro (Hochschule Emden/Leer) |
2,9 Mio. Euro (Verbund) | |
Förderung durch | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) |
Projektleiter | Prof. Kapt. Michael Vahs |
Projektpartner | Maritimes Zentrum der Hochschule Flensburg, Fraunhofer Institut für Windenergiesystem IWES (Bremerhaven), MARIKO GmbH Leer |
Assoziierte Partner | Buerau Veritas SA , Eco Flettner GmbH, ENERCON Logistic GmbH, Freudenberg Fuel Cell e-Power Systems GmbH, Hartmann Shipping Services Germany GmbH & Co. KG, HB Hunte Engineering GmbH, Judel/vrolijk & co design+engineering GmbH, Nautitec GmbH & Co. KG, Ostseestaal GmbH & Co. KG, Peters Werft GmbH, Rörd Braren Bereederungs- GmbH & Co. KG, Verband Deutscher Reeder |

Frachtsegler als Schiffstyp der Zukunft
Ist es vorstellbar, dass zukünftig große Frachtschiffe mit riesigen Segelflächen nahezu lautlos und emissionsfrei die Ozeane überqueren? Können die technologischen Problemstellungen gelöst werden und zu einem extrem umweltfreundlichen und zugleich wirtschaftlichen neuen Schiffstyp führen? Können innovative Frachtsegler nach hundertjähriger Pause an die damals hochentwickelten „Flying P-Liner“ wie die „Peking“ anknüpfen? Diese Vision soll innerhalb des Projektes „Frachtsegler mit alternativen Antrieben“ (rasant) schrittweise realisiert werden. Die Motivation zum Projekt ist gut begründet.
Motivation und Hintergrund
Eine der sowohl technologisch als auch wirtschaftlich spannendsten Fragestellungen beschäftigt sich mit der Entwicklung von zukunftsfähigen Antriebskonzepten für die Schifffahrt. Die allgemeine Antwort wird zurzeit im Bereich synthetisch auf Basis regenerativer Energie hergestellter Kraftstoffe gesehen, die einen klimaneutralen Antrieb ermöglichen sollen. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass sowohl die Verfügbarkeit als auch das Kostenniveau aufgrund komplexer industrieller Infrastruktur und hoher Anforderungen an die Logistik nicht vergleichbar mit den Bedingungen des bisherigen Kraftstoffmarktes sein werden. Auch die signifikanten Wirkungsgradverluste entlang der Produktions- und Logistikkette führen zu einem hohen Energiebedarf mit den damit verbundenen Kosten. Die direkte Umwandlung der atmosphärischen Energie an Bord der Schiffe hat ein bisher ungenutztes Potenzial, das den Bedarf des kostbaren Kraftstoffes wesentlich reduzieren kann. Die technologischen Lösungen sind bereits im Ansatz vorhanden, insbesondere bei der Nutzung des Windes. Bilder aus dem Hochleistungssegelsport zeigen uns eindrucksvoll die Machbarkeit und das technologische Leistungsvermögen. Frachtschiffe müssen jedoch erst wieder segeln lernen. Der Schiffbau hat sich in den letzten hundert Jahren kaum mit der Nutzung von Segeltechnologie beschäftigt. Stattdessen wurden hochspezialisierte Motorschiffe entwickelt. Ein Frachtsegler 2.0 erfordert erhebliche Änderungen in Entwurf, Bau und Betrieb. Ein schrittweiser Entwicklungsprozess erscheint jedoch erfolgversprechend.

Projektplan
Im Verbundprojekt „Frachtsegler mit alternativen Antrieben“ soll ein innovativer Frachtsegler mit weitestgehend klimaneutralem Antrieb unter Verwendung wasserstoffbasierter Kraftstoffe entwickelt werden. Dabei ist die Marktfähigkeit des Schiffes durch geringe Energiekosten und hohe Automation zu erfüllen, sodass ein Baumuster für klimaneutrale Schifffahrt mit großem Upscaling-Potenzial entsteht. Das Projekt soll in enger Kooperation zwischen vier Forschungseinrichtungen und 12 Unternehmen aus der maritimen Industrie stattfinden. Als Ergebnis soll am Ende des Entwicklungsprozesses ein Konzeptentwurf stehen, dessen technische Realisierbarkeit durch eine Machbarkeitsstudie nachgewiesen wird. Das sogenannte Concept Design soll alle relevanten Daten zur Kostenschätzung für Bau und Betrieb des Schiffes enthalten und von einer Klassifikationsgesellschaft in Bezug auf schiffbauliche Regelwerke überprüft werden. Die nautischen Erprobungen des neuen Schiffstyps sind in den Schiffsführungssimulatoren der Hochschulen in Leer und Flensburg als virtuelle Probefahrten geplant.
Veranstaltungen / Presse
Das Konsortium hat im November 2023 einen gemeinsamen Workshop im Maritimen Zentrum der Hochschule Flensburg durchgeführt. Die Anreise über Hamburg nutzte die Projektgruppe für einen Besuch im Deutschen Hafenmuseum, um den Flying P-Liner PEKING zu besichtigen.
Während der Kick-off Veranstaltung am 15. März diskutierten die Konsortialpartner den Projektplan zur Entwicklung des Frachtseglers und verständigten sich auf die ersten Schritte. Das erste Projekttreffen wurde im Zusammenhang mit dem jährlichen Seminar „Zukunftsbranche Segeltechnologie“ im Maritimen Technikum der Hochschule Emden/Leer durchgeführt. Während einer Live-Schaltung wünschte Boris Herrmann allen Beteiligten viel Erfolg von Bord der Malizia, die gerade auf der dritten Etappe im „The Ocean Race“ den Southern Ocean mit Kurs auf Südamerika durchquert. Der Weltklassesegler unterstützt die Vision einer segelnden Flotte von Frachtschiffen nach Kräften und inspiriert den Schiffbau durch die Leistungsfähigkeit moderner Segeltechnologie auf Yachten.
Adressierte UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)




Ansprechpartner*innen
Prof. Kapt. Michael Vahs
Bergmannstraße 36
26789 Leer
Tel. 0491 92817-5022
michael.vahs(at)hs-emden-leer.de
Henrik Richter-Alten
Bergmannstraße 36
26789 Leer
Tel. 0491 92817-5084
henrik.richter-alten(at)hs-emden-leer.de