Sozial- und Gesundheitsmanagement (B.A.)
Der Studiengang „Sozial- und Gesundheitsmanagement“ ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang, der dir darüber hinaus soziale und gesundheitsbezogene Inhalte vermittelt.
Du wählst im 2. Semester entweder die Studienrichtung „Sozialmanagement“ oder die Studienrichtung „Gesundheitsmanagement“. In der Vertiefung „Sozialmanagement“ erhältst du Spezialwissen über die Arbeitsfelder, Methoden und Handlungsweisen der Sozialen Arbeit sowie über das institutionelle und politische Gefüge der Sozialwirtschaft. In der Vertiefung „Gesundheitsmanagement“ erhältst du Spezialwissen über institutionelle und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung und über die Bereitstellung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen aus steuerungspolitischer Sicht.
Dein Studium ist neben den theoretischen Inhalten sehr projekt- und praxisorientiert. Dich erwarten z.B. Fallstudien, Planspiele und spannende Praxisprojekte mit Aufgaben aus der realen Arbeitswelt. Betriebe der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, öffentliche Verwaltungen und Unternehmen aus der Region arbeiten hier mit uns zusammen genauso wie während Deines Pflichtpraktikums im 6. Semester.
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Typ
Vollzeit
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
WS
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Du benötigst Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.
Zulassungsbeschränkung
Ja
Kreditpunkte
180 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS am 20.09.2018
(akkreditiert bis zum 30.09.2025)
Fachbereich
Soziale Arbeit und Gesundheit
Deine Berufsperspektiven sind vielfältig.
Du qualifizierst dich durch dein Studium für leitende Positionen im mittleren und höheren Management, insbesondere in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.Du wirst auch befähigt, in der freien Wirtschaft oder in der Selbstständigkeit tätig zu werden.
Deine späteren Einsatzbereiche liegen z. B. in der Strategie- und Unternehmensentwicklung, im Qualitäts- oder Projektmanagement, im Controlling, im Personalmanagement und in der Personalentwicklung bzw. im Betrieblichen Gesundheitsmanagement oder im Marketing bzw. in marketingnahen Bereichen wie Fundraising.
Das Studium ist auf sechs Semester angelegt. In dieser Zeit musst du folgende Module absolvieren (vorbehaltlich der Entscheidung des Akkreditierungsrates der AHPGS im September 2019):
1. Semester 30 Kreditpunkte (CP)
- Semesterbegleitende Orientierungsveranstaltung: Einführung in die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder des Sozialmanagements und Gesundheitsmanagements
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schlüsselkompetenzen
- Sozialpolitik
- Recht I: Einführung Sozialstaat und Öffentliches Recht
- Volkswirtschaftslehre
- BWL I: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- BWL II: Buchführung und Jahresabschluss
2. Semester 30 CP
- Professionelle Kommunikation und Interaktion im Sozial- und Gesundheitswesen
- Arbeitsfelder, Methoden und Handlungsweisen der Sozialen Arbeit / Institutionelle und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung (je nach Studienrichtung)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement I
- Recht II: BGB, Vertragsrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Unternehmensformen
- Forschung und Statistik
- BWL III: Kosten- und Leistungsrechnung
3. Semester 30 CP
- Projektmanagement und -entwicklung
- Recht III: Leistungserbringungsrecht und Recht der sozialen Sicherung
- Institutionelle und sozialpolitische Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft / Gesundheitsökonomie (je nach Studienrichtung)
- BWL IV: Finanzierung und Investition
- Controlling I
- Personalmanagement I
4. Semester 30 CP
- Disziplinäre Zugänge und Theorien der Sozialen Arbeit / Betriebliches Gesundheitsmanagement II (je nach Studienrichtung)
- Qualitätsmanagement und –entwicklung
- Marketing I
- Wahlpflichtbereich: studienrichtungsbezogene (Sozialmanagement und Gesundheitsmanagement) sowie studienrichtungsübergreifende Angebote (Wahlpflichtbereich wird im 5. Semester fortgeführt)
- Praxisprojekt Teil I (Praxisprojekt wird im 5. Semester fortgeführt)
- Vorbereitung der Praxisphase
5. Semester 30 CP
- Sozialpolitik, Sozialwissenschaften und Ökonomie / Gesundheitspolitik
(je nach Studienrichtung)
- Unternehmens- und Organisationsführung
- Wahlpflichtbereich C-P-M:
- Controlling II,
- Personalmanagement II,
- Marketing II - Wahlpflichtbereich: studienrichtungsbezogene (Sozialmanagement und Gesundheitsmanagement) sowie studienrichtungsübergreifende Angebote
- Praxisprojekt Teil II
6. Semester 30 CP
- Praxisphase (12 Wochen) / Nachbereitung der Praxisphase
- Bachelorarbeit und Kolloquium
180 CP
Die Bewerbungsfrist endet am 20.08.20.
Über die Zulassungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren informiert dich die Zentrale Studienberatung der Hochschule Emden/Leer am Studienort Emden.
Folge hier dem Link zum Bewerbungsportal.
Liebe Wechsler*innen von anderen Studienorten oder Studiengängen,
wir möchten dir das Prozedere des Wechsels von Studienort oder Studiengang ein wenig erleichtern.
Schritt 1:
Du findest unten ein Formblatt, dass es uns erleichtern soll, zunächst grob abzuschätzen, in welches Fachsemester du einzustufen bist. Bitte trage auf der linken Seite ein, was in deinem bisherigen Studium dem Modul auf der rechten Seite unseres BA-Studienganges Sozial- und Gesundheitsmanagement entsprechen könnte. Bitte reiche diese Seiten mit deiner Bewerbung bei uns ein.
Orientiere dich dabei am Modulhandbuch Sozial- und Gesundheitsmanagement.
Modulhandbuch Sozial- und Gesundheitsmanagement
Schritt 2:
Wenn du einen Studienplatz erhalten hast und in ein entsprechendes Fachsemester eingestuft wurdest, geht es nun konkret um die Anerkennung von Leistungen.
Verwende dieses Formblatt: Anerkennung von Leistungen
um sich die einzelnen Teilleistungen zunächst von dem/der Prüfungsausschussvorsitzenden und in speziellen Fällen vom jeweiligen Fachdozenten mit der von dir erbrachten Note durch eine Unterschrift anerkennen zu lassen.
Anerkennung von Schulleistungen
Einige Vorkenntnisse, die du bereits im Rahmen einer schulischen Ausbildung erworben hast, können anerkannt werden. Verwende dafür folgendes Formblatt:
Anerkennung von Schulleistungen
Gerne kannst du dich bei allen Fragen direkt an die Studienberatung oder an das Studiendekanat des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit.
- Studiengangsflyer (wird derzeit überarbeitet)
- Modulhandbuch (gültig für Studienbeginn bis WS2017/18)
- Modulübersicht/Studienverlaufsplan (gültig für Studienbeginn bis WS 2017/18)
- Modulhandbuch (gültig für Studienbeginn ab WS 2018/19)
- Modulübersicht/Studienverlaufsplan (gültig für Studienbeginn ab WS 2018/19)
- Ordnungen
- zum Studiengang
Studiengangsleiterin:
Prof. Dr. Kerstin Kamke
Telefon (04921) 807-1231/1330
E-Mail kerstin.kamke(at)hs-emden-leer.de
Weitere Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen:
Modulverantwortung für die Studienrichtung (Vertiefung) Sozialmanagement
Ursula Schlösser, M.A. (Sozialmanagement)
Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben (LfbA)
E-Mail ursula.schloesser(at)hs-emden-leer.de
Modulverantwortung für die Studienrichtung (Vertiefung) Gesundheitsmanagement
Prof. Dr. Kerstin Kamke
Professorin für Gesundheitsmanagement, Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
E-Mail kerstin.kamke(at)hs-emden-leer.de
Studiengangskoordination:
Nadja Hainke, B.A.
Telefon (04921) 807 1330 (tel. Sprechzeiten: Di. und Mi. 8:00 – 12:00 Uhr)
E-Mail: nadja.hainke(at)hs-emden-leer.de
Raum G 266
Vertrauensdozentin
Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. Jimena Mejia-Gil
Tel.: 04921/807-1323
E-Mail jimena.mejia.gil(at)hs-emden-leer.del
- Prüfungskommission
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung

Flyer für potentielle Praxisprojektpartner
Prof. Dr. Kerstin Kamke,
Modulverantwortliche für das Modul „Praxisprojekt“
Leiterin des Studiengangs Sozial- und Gesundheitsmanagement,
E-Mail kerstin.kamke(at)hs-emden-leer.de
Abschlusspräsentation am 15.1.20: Projektteam spricht sich für das innovative und zukunftsweisende Produkt PatientenShuttle aus und gibt der KV Niedersachsen, Bezirksstelle Aurich, Handlungsempfehlungen für Marketingmaßnahmen.

Pressespiegel mit Inhalten zum Projekt PatientenShuttle (06.06.2019)
Presse-Information der KVN zu PatientenShuttle (05.06.2019)
Patientenshuttle Aurich (23.05.2019) - weitere Informationen unter 'Praxisprojekte'
Interview K. Kamke, Ostfriesland Magazin 2/2020