Nachhaltigkeitsberichterstattung
Diese Weiterbildung vermittelt einen praxisnahen Einblick über die Berichterstattungspflichten im Kontext der EU-Taxonomie, sodass und Auswirkungen auf das eigene Unternehmen oder die konkreten Handlungen im Unternehmen abgeschätzt werden können.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick der verbindlichen Rechtsvorschriften und beteiligten Institutionen. Nach der Weiterbildung sind Sie in der Lage, Anforderungen zu verbalisieren und erste Schritte auf dem Weg zu einem eigenen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen.
Relevante Rechtsvorschriften und Institutionen Überblick - Global - International - EU – Deutschland Berichtspflichten realwirtschaftlicher Unternehmen U Taxonomie Verordnung (EU TaxVO) Corporate Sustainabiltiy Reporting Directive (CSRD) Abgrenzung: Finanzberichterstattung (Bilanzierung von KlimaAspekten); HGB - IFRS - Praxisbeispiele
1. Einführung
2. Relevante Rechtsvorschriften und Institutionen
Überblick - Global - International - EU - Deutschland
3. Berichtspflichten realwirtschaftlicher Unternehmen
3.1. Überblick
3.2. Abgrenzung: Finanzberichterstattung (Bilanzierung von Klima-Aspekten)
HGB - IFRS - Praxisbeispiele
3.3. Nachhaltigkeitsberichtserstattung
- Bisherige Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Corporate Sustainabiltiy Reporting Directive (CSRD)
- EU Taxonomie Verordnung (EU TaxVO)
- Nationale Umsetzung
- Praxisbeispiele
3.4. Weitere Vorschriften
4. Anforderungen seitens des Enforcements und Wirtschaftsprüfers
5. Umsetzung: Erste Schritte auf dem Weg zum eigenem Nachhaltigkeitsbericht
5.1. Vorgehensweise
5.2. Datenmodell / IT-Systeme
5.3. Aufbau- / Ablauforganisation
5.4. Personal & Organisation
6. Ausblick
Diese Weiterbildung vermittelt einen praxisnahen Einblick über die Berichterstattungspflichten im Kontext der EU-Taxonomie, sodass und Auswirkungen auf das eigene Unternehmen oder die konkreten Handlungen im Unternehmen abgeschätzt werden können. Relevante Rechtsvorschriften und Anforderungen seitens des Enforcements und Wirtschaftsprüfers werden exemplarisch dargestellt. Eine praktikable Vorgehensweise auf dem Weg zum eigenem Nachhaltigkeitsbericht wird erarbeitet.
Hybrid-Seminar. Gruppenphasen- und Praxis-Beispiele, Einzel-Aufgabe zur individuellen Situationsanalyse auf dem Weg zum eigenen Nachhaltigkeitsbericht.
Kurz & Knapp
Nach dem Seminar verfügen Sie über einen guten Überblick, welche unmittelbaren Berichtsanforderungen zur Nachhaltigkeit sich durch neue Vorschriften für Ihre Unternehmung ergeben. Zusätzlich erfahren Sie, welche möglichen indirekten Berichtspflichten zu dem Thema über Ihre Bank auf Sie zukommen können.
Termin
Mi, 27.09.2023
Mi, 13.12.2023
9:00 bis 17:00 Uhr
Begrenzt auf
15 Teilnehmer/-innen
Ort
Campus der Hochschule Emden/Leer
Preis
520 € p.P.