Ole Meinrenken
Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften
Nautik und Seeverkehr (B.Sc.)
E-Mail: ole.meinrenken@stud.hs-emden-leer.de
Steckbrief
Was hat dir bei der Studiengangs- und Hochschulwahl wirklich geholfen? Waren es deine LehrerInnen, deine Eltern, deine Freunde, Hochschulinformationsportale? Oder etwa doch der umfangreiche Wälzer „Studien- und Berufswahl“ von der Agentur für Arbeit (Ja, wir kennen ihn alle :-) )?
Große Maschinen und andere Arbeitsgeräte faszinieren mich schon von klein auf. Im Grunde hatte ich nach dem Abitur dann die Qual der Wahl zwischen Eisenbahn, Seefahrt und Luftfahrt. Da ich die Chance hatte, in Form eines Praxissemesters auszutesten, ob die Seefahrt etwas für mich ist, habe ich diese Chance ergriffen. Ich habe erst auf einem kleinen Frachtschiff und dann auf einem Kreuzfahrtschiff gearbeitet. Das hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mich dazu entschlossen habe, am Ball zu bleiben. Bis jetzt definitiv die richtige Entscheidung.
Und nun Butter bei die Fische: Warum ist es die Hochschule Emden/Leer geworden?
Ich hatte Leer als Hochschulstandort tatsächlich nur auf dem Schirm, da ich hier für zwei Wochen ein Sicherheitstraining vor meinem ersten Einsatz an Bord besucht habe. Dabei habe ich bereits die ersten Studenten kennengelernt. Nachdem mir dann an Bord von vielen Offizieren die Hochschule Emden/Leer empfohlen wurde, musste ich quasi hierherkommen.
Hand aufs Herz: Was treibst du so den ganzen Tag in deiner Kleinstadt Emden oder Leer? Glüht dein Semesterticket schon heiß?
Gerade weil es zu mir in die Heimat etwa 8 Stunden Fahrt sind, verbringe ich die meiste Zeit in Leer. Anfänglich war ich auch noch recht skeptisch, wie man es hier aushalten soll, aber inzwischen habe ich Leer wohl doch liebgewonnen. Ob im Fitnessstudio, auf dem Galli-/Weihnachtsmarkt oder beim Spazieren am Hafen – es ist eigentlich überall etwas los.
Auch von der Hochschule gibt es viele Freizeitangebote, man kann einen Sportbootführerschein machen oder Volley und Basketball spielen und noch sooo vieles mehr. Und wenn es doch langweilig werden sollte, kann man sich in aller Ruhe aufs Lernen konzentrieren ????
Was fasziniert dich am meisten an deinem Studiengang?
Das Besondere am Studiengang Nautik und Seeverkehr ist, dass das vermittelte Wissen sehr realitätsnah und trotzdem vielseitig ist. Dadurch ist keine Vorlesung langweilig. Dass der Studiengang in Leer so praxisorientiert ist, liegt unter anderem an der modernen Ausstattung wie dem Simulator und dem Technikum. Hier können wir Studenten das gerade Gelernte direkt in die Praxis übertragen.
Sei ehrlich: Wusstest du vor Studienaufnahme, was du werden möchtest und hast den Studiengang quasi dem Berufsbild entsprechend gewählt? Oder bist du eher froh, wenn du es nach dem erfolgreichen Abschluss weißt? Oder zumindest weißt, was du nicht bis zur Rente machen möchtest?
Der Studiengang Nautik legt nahe, nach dem Studium als Offizier an Bord von Schiffen zu arbeiten, aber auch an Land gibt es einige interessante und vielseitige Berufe, in denen man tätig werden kann. Während meiner Praxiszeit an Bord von Fracht- und Kreuzfahrtschiffen ist mir zum ersten Mal klar geworden, was es bedeutet, zur See zu fahren. Auf welcher Art von Schiff ich später einmal arbeiten möchte, ist mir noch nicht klar, aber dass ich an Bord will, ist sicher!
Jetzt nochmal was für die kreativen Köpfe: Beschreibe deine Hochschule Emden/Leer mit drei Adjektiven.
Familiär – Persönlich – Praxisnah
Fast geschafft… Botschafter aus Überzeugung – Oder warum flimmert dein Gesicht hier über den Bildschirm? Was möchtest du den Interessierten für eine „Botschaft“ verkünden?
Die Wahl des Studiengangs und der Hochschule ist definitiv wichtig, aber lasst euch von der Vielfalt an Möglichkeiten nicht verrückt machen. Nehmt die Entscheidung ernst genug, um etwas zu finden, das euch persönlich wirklich fasziniert und interessiert, aber geht die Entscheidung auch entspannt an, sodass ihr offen für Neues bleibt.
An der Hochschule Emden/Leer findet ihr auf jeden Fall ein familiäres Umfeld mit einer gesunden Mischung aus Theorie und Praxis.