Mensa & Take-Away-System
Die Hochschule Emden/Leer ist stolz mit dem Studentenwerk Oldenburg einen Partner an der Seite zu haben, der mit großer Überzeugung für Nachhaltigkeit in seinem Mensa- und Cafeteriabetreib eintritt. Das Studentenwerk Oldenburg hat als eines der bundesweit ersten Studentenwerke in den 1980er Jahren damit begonnen, in seinen Verpflegungseinrichtungen Ökologie und Nachhaltigkeit als Prinzipien des Wirtschaftens durchzusetzen und wurde als Pionierunternehmer in nachhaltiger Verpflegung für seine gastronomischen Angebote schon mehrfach ausgezeichnet. Mensa und Cafeteria des Studentenwerks Oldenburg sind daher gentechnikfrei, Obst und Gemüse kommen aus ökologischer Erzeugung und möglichst aus der Region, das Fleisch kommt aus artgerechter Haltung, Fisch aus nachhaltiger Fischerei. Genauere Infos finden sich hier.
Die Mensa bietet somit eine große Anzahl von Lebensmitteln in Bioqualität an. Und natürlich ist das Studentenwerk auch unser wichtigster Partner in unserem Engagement als Fairtrade-Hochschule mit einem breiten Angebot an fairen Produkten und - selbstverständlich - fairem Kaffee.



Mehrweg To-Go-Kaffeebecher und Take-Away-Geschirr
Seit der Einführung im Jahr 2018 sind in der Cafeteria der Hochschule Emden/Leer Pfand-To-Go-Becher der Firma Recup erhältlich. 2021 hat das Studierendenwerk Oldenburg dann mit Pfandbowls für Mensaspeisen nachgelegt. Mithilfe dieser Umstellung können die durch To-Go entstandenen Müllmengen erheblich verringert werden!
Um den Impuls über die Hochschule hinaus in die gesamte Region zu senden, hat sich die Hochschule aktiv an einer ostfrieslandweiten Kampagne zur Einführung von To-Go im Pfand-Ostfrieslandbecher eingesetzt und über die vermeidbaren Umweltlasten von nur wenige Minuten lang benutzen Einwegbechern aufgeklärt.
Denn durchschnittlich soll jede*r Deutsche 80 Einweg-Kaffeebecher im Jahr verschleißen. Die beliebten Einwegbecher können nicht recycelt werden, sondern enden viel zu oft auch noch als Meeresmüll, wie jede*r Strandspazierende sehen kann und tragen damit zur Mikroplastikverschmutzung der Weltmeere und des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer bei.
In Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Städte Emden, Leer und Wittmund, den Städten Aurich und Norden sowie der Kaffeerösterei Baum setzt sich die Hochschule Emden/Leer aktiv für die Etablierung und Verbreitung eines Kaffeebecher-Pfandsystems für Ostfriesland und auf den Inseln ein. Die Becher können an allen Orten abgegeben werden, die sich am ReCup-System beteiligen. Eine Karte dazu gibt‘s hier.
Sei dabei und hilf mit, auf Einweg zu verzichten!
Wie funktioniert’s?
- Bestelle dein Essen einfach zum Mitnehmen in der Rebowl
- Daraufhin erhältst Du deine Mahlzeit in der Pfandbowl inkl. Deckel
- An der Kasse werden dir dafür 5€ Pfand berechnet
- Genieße dein Essen wo auch immer Du möchtest
- Deine saubere Rebowl kannst Du in der Mensa oder an einem beliebigen anderen Standort wieder zurücktauschen


