-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Forschung
- Forschungsprofil
- Forschende
- Wirtschaft
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
Prof. Dr. Wolfgang Portisch
Telefon: (+49) 04921 807 1177
Mail: wolfgang.portisch(at)hs-emden-leer.de
Social-Media-Accounts, etc.:
Fachbereich: Wirtschaft
Denomination: Bank- und Finanzmanagement
Ansprechpartner für:
- Unternehmen
- Banken

Forschungsprofil
- Außergerichtliche Sanierung
- Restrukturierung nach StaRUG
- Sanierung in der Insolvenz
- Zinsbuchsteuerung
- Management von Zinsänderungsrisiken
Forschungsprojekte
Digitaler Sanierungsprozess von Unternehmen
Publikationen
Monographien
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Praxishandbuch Unternehmensrestrukturierung nach StaRUG, De Gruyter, Berlin, Boston, 2022
www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110742220/html
Portisch, W.: Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 4. Auflage, De Gruyter, Berlin, Boston, 2018
www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110605136/html
Portisch, W.: Prozesse und Controlling in Sanierung und Abwicklung, 3. Auflage, Finanz Colloquium, Heidelberg, 2017
Portisch, W.: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, 2. Auflage, De Gruyter, Berlin, Boston, 2016
www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110422696/html
Portisch, W./Cranshaw, F. L./Rösler, P.: IQS MaInsO – Regelwerk der Mindestanforderungen an die Insolvenzverwaltung, Finanz Colloquium, Heidelberg, 2014
Portisch, W.: Firmensanierungen und Insolvenzen effektiv steuern – Ertragssteigerung und Risikominimierung in Banken, Bank-Verlag, Köln, 2012
Beiträge in Sammelwerken
Portisch, W.: Der Zinsschock wird zur Realität - Bildung von Drohverlustrückstellungen nach IDW RS BFA 3, in: Schöning, S./Moch, N./Schütte, S. (Hrsg.): Bank- und Finanzwirtschaft im Stress, 1. Auflage, Wiesbaden, 2023, 257-269
Portisch, W.: StaRUG - Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz, in: Beck, J. et al. (Hrsg.): Problematische Firmenkundenkredite, 6. Auflage, Heidelberg, 2023, 329-417
Portisch, W.: Untersuchung von Bearbeitungsprozessen im Problemkreditbereich, in: Ahlers, H. et al. (Hrsg.): Problematische Firmenkundenkredite, 5. Auflage, Heidelberg, 2016, 22–120
Portisch, W.: Rechtliche Anforderungen an Fortführungsprognosen, in: ISU (Hrsg.): Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS), 2. Auflage, Heidelberg, 2012, 1–15
Portisch, W.: Beurteilung der Sanierungsstandards IDW S 6 und ISU-MaS, in: ISU (Hrsg.): Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS), 2. Auflage, Heidelberg, 2012, 21–35
Portisch, W.: Grundsätze ordnungsgemäßer Sanierungskonzepte (GoS), in: ISU (Hrsg.): Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS), 2. Auflage, Heidelberg, 2012, 36–46
Portisch, W.: Prozessstandard für Sanierungsumsetzungen, in: ISU (Hrsg.): Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS), 2. Auflage, Heidelberg, 2012, 150–164
Portisch, W.: Untersuchung von Sanierungsprozessen, in: Bachmann, M./Bales, K. et al. (Hrsg.): Problematische Firmenkundenkredite, 4. Auflage, Heidelberg, 2012, 23–72
Portisch, W./Lison, T.: Social Media im Bankensektor, in: Göhrig, T./Portisch W. et al. (Hrsg.): Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Social Media für Banken und Sparkassen, Heidelberg, 2012, 165–216
Portisch, W.: Untersuchung von Sanierungsprozessen, in: Bachmann, M./Bales, K. et al. (Hrsg.): Problematische Firmenkundenkredite, 3. Auflage, Heidelberg, 2010, 22–71
Beiträge in Fachzeitschriften
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Neuregelung der Immobilienbearbeitung in der 7. MaRisk-Novelle, Zeitschrift für Immobilienrecht, 7, 2024
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Steigende Risiken im Immobiliengeschäft erkennen und eindämmen, KreditPraktiker, 1-2, 2024, 22-33
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Editorial, KreditPraktiker, 1-2, 2024, 1
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Unternehmenssanierung in Zeiten der Transformation der Ökonomie – Teil 2, Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, 27, 2023, 1401-1418
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Unternehmenssanierung in Zeiten der Transformation der Ökonomie – Teil 1, Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, 26, 2023, 1345-1352
Portisch, W./Kaeßmann, L./Varenhold, A.: Erste Erfahrungen mit dem StaRUG aus der Bankpraxis, ForderungsPraktiker, 11-12, 2022, 274-279
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Restrukturierungsbeauftragter und Bescheinigung nach § 74 Abs. 2 StaRUG (IDW ES 15), Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, 44, 2022, 2284-2297
Portisch, W./Winkler, A.: Sprunghafter Zinsanstieg – Auswirkungen für Banken nach IDW RS BFA 3, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 21, 2022, 22-27
Portisch, W./Jansen, G.: Steuerungsimpulse in der anhaltenden Niedrigzinsphase, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 3, 2022, 148–153
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Neue MaRisk – Auswirkungen auf Problemkredite – Neuerungen, Änderungen und Handlungsbedarf in Kreditinstituten, ForderungsPraktiker, 1–2, 2021, 6–19
Portisch, W./Paech, P.: Erklärung von Aktienrenditen am deutschen Aktienmarkt in Jahren der Krise – Validierung des Dreifaktorenmodells von Fama und French, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 6, 2021, 418–431
Portisch, W./Winkler, A.: IDW ERS BFA 7 Paradigmenwechsel bei Pauschalwertberichtigungen, BankPraktiker, 12–01, 2020, 388–395
Portisch, W./Jansen, G./Kröger, S.: Ökonomische Zinsbuchsteuerung – eine Analyse der regulatorischen Kosten, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 3, 2020, 20–25
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Präventiver Restrukturierungsrahmen in Konkurrenz zu bisherigen „Verfahrensweisen“ der Sanierung, Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, 6, 2020, 226–244
Portisch, W./Dirkes, M.: Unternehmenssanierung mittels EFQM-Modell und Turnaround-Balanced-Scorecard, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 2, 2020, 68–73
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Anforderungen an den Restrukturierungsplan im präventiven Restrukturierungsrahmen, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 3, 2020, 106–111
Portisch, W./Winkler, A.: IDW RS BFA 7 Pauschalwertberichtigungen – Paradigmenwechsel vollzogen, BankPraktiker, 5, 2020, 145–153
Portisch, W./Koudmani, O./Rabeler, T./ Willer, L. H. : EBA Guidelines on Outsourcing Arrangements, ForderungsPraktiker, 5–6, 2020, 71–77
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Systemische Strukturen der Rettung von Krisenunternehmen – Teil 1, Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, 40, 2020, 2072–2089
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Systemische Strukturen der Rettung von Krisenunternehmen – Teil 2, Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, 45, 2020, 2353–2364
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Paradigmen des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) nach dem Regierungsentwurf aus Gläubigersicht – Teil 1, Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht 49, 1, 2020, 2561–2579
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Paradigmen des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes (StaRUG) nach dem Regierungsentwurf aus Gläubigersicht – Teil 2, Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht 50, 1, 2020, 2617–2630
Portisch, W./Jansen, G.: Benchmarkorientierte Zinsbuchsteuerung in einer Großbank, BankPraktiker, 6, 2019, 159–166
Portisch, W./Jansen, G.: Initiales Strategisches Zinsschema als innovatives Managementkonzept, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 13, 2019, 26–30
Portisch, W./Jansen, G.: Warum sich Zinsfristentransformation weiter lohnt, BankPraktiker, 9, 2019, 231–237
Portisch, W.: Editorial, ForderungsPraktiker, 9–10, 2019, 1
Portisch, W./Jansen, G.: IDW ES 2 mit wesentlichen Neuerungen zur Sanierung, ForderungsPraktiker, 11–12, 2019, 230–234
Portisch, W.: IDW ES 6 n.F.: Neufassung des IDW Standards Sanierungskonzepte, ForderungsPraktiker, 1–2, 2018, 18–24
Portisch, W.: Wandel in der Intensivbetreuung durch MaRisk und EZB-Leitfaden, ForderungsPraktiker, 7–8, 2018, 144–148
Portisch, W.: Sanierung – Prozesscontrolling, ForderungsPraktiker, 5–6, 2017, 100–109
Portisch, W.: Abwicklung – Prozesscontrolling, ForderungsPraktiker, 7–8, 2017, 146–153
Portisch, W.: Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung – Teil A, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 4, 2017, 165–168
Portisch, W.: Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung – Teil B, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 5, 2017, 202–205
Portisch, W./Maatz, B./Neuhaus, R.: Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden – Teil B: Nachhaltigkeitskonzept, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 1, 2016, 10–13
Portisch, W./Wuschek, T.: Problemkreditcontrolling in Banken und Sparkassen, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 2, 2016, 61–66
Portisch, W.: Intensivkonzepte in einem frühen Krisenstadium, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (1) 2015, 13–17
Portisch, W./Cranshaw, F. L./Knöpnadel, U.: Aspekte der Haftung, der Versicherung und des Risikomanagements des Gläubigerausschusses – Teil 1, Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, 1, 2015, 1–15
Portisch, W./Cranshaw, F. L./Knöpnadel, U.: Aspekte der Haftung, der Versicherung und des Risikomanagements des Gläubigerausschusses – Teil 2, Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, 3, 2015, 63–71
Portisch, W./Cranshaw, F. L./Rösler, P.: Regelwerk IQS MaInsO: Operatives Risikomanagement Teil 2, ForderungsPraktiker, 1–2, 2015, 6–7
Portisch, W.: Intensivprozesse aus Bankensicht gestalten, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 2, 2015, 66–69
Portisch, W./Cranshaw, F. L./Rösler, P.: Regelwerk IQS MaInsO: Verfahrensablauf, ForderungsPraktiker, 7–8, 2015, 153–158
Portisch, W.: IQS MaInsO – Das gläubigerorientierte Zertifikat für Insolvenzverwalter und Insolvenzdienstleister, ForderungsPraktiker, 7–8, 2015, 174–179
Portisch, W./Maatz, B./Neuhaus, R.: Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden – Teil A: Intensivkonzept, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 6, 2015, 245–248
Portisch, W./Wuschek, T.: Erlös- und Kostentransparenz: Im Sanierungsbereich von Banken und Sparkassen, BankPraktiker, 11, 2015, 412–419
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Poolvertrag in Zeiten des ESUG – Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 1, 2014, 9–15
Portisch, W./Rösler, P./Voß, R.: Editorial, ForderungsPraktiker, 1–2, 2014, 1
Portisch, W./Rösler, P.: Regelwerk IQS MaInsO: Mindestanforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation Teil 1, ForderungsPraktiker, 1–2, 2014, 8–9
Portisch, W./Rösler, P.: Regelwerk IQS MaInsO: Mindestanforderungen an die Ablaufsteuerung Teil 2, ForderungsPraktiker, 3–4, 2014, 54–56
Portisch, W./Cranshaw, F. L./Rösler, P.: Regelwerk IQS MaInsO: Externe Dienstleister, ForderungsPraktiker, 5–6, 2014, 104–106
Portisch, W./Cranshaw, F. L./Rösler, P.: Regelwerk IQS MaInsO: Strategisches Risikomanagement, ForderungsPraktiker, 7–8, 2014, 151–153
Portisch, W./Cranshaw, F. L./Rösler, P.: Regelwerk IQS MaInsO: Operatives Risikomanagement Teil 1, ForderungsPraktiker, 11–12, 2014, 248–250
Portisch, W.: Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 1, 2013, 28–32
Portisch, W.: Facetten der Sanierung, Die Bank, 2, 2013, 46–50
Portisch, W./Neumann, M./Lüerßen, G: Abwicklungskonzepte: Prozesse festlegen und Erfolge messen, BankPraktiker, 5, 2013, 162–169
Portisch, W./Neumann, M./Lüerßen, G.: Wertorientierte Sanierung, Die Bank, 6, 2013, 32–36
Portisch, W.: Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 4, 2013, 149–154
Portisch, W./Neumann, M./Lüerßen, G.: Erfolgspotenziale in Sanierung und Abwicklung nutzen, Betriebswirtschaftliche Blätter, 6, 25.06.2013
Portisch, W./Neumann, M./Lüerßen, G.: Effiziente Sanierungsprozesse: Ergebnisse einer aktuellen Studie, ForderungsPraktiker, 7–8, 2013, 152–158
Portisch, W.: Editorial, BankPraktiker, 6, 2012, 1
Portisch, W./Lison, T.: Einsatz von Social-Media-Instrumenten in Kreditinstituten, BankPraktiker, 6, 2012, 196–198
Portisch, W./Kirstein, A.: Erfolg von Social Media in Inkasso-Prozessen, ForderungsPraktiker, 4, 2012, 166–171
Portisch, W./Holtkötter, D.: Going-Concern-Prognosen in der Unternehmenskrise, ForderungsPraktiker, 5, 2012, 214–219
Portisch, W./Lison, T.: Einsatz von Social-Media-Instrumenten in Kreditinstituten – Ergebnisse einer empirischen Studie, BankPraktiker, 10, 2012, 358–363
Portisch, W./Cranshaw, F. L.: Insolvenzverfahren: Mindestanforderungen an das Outsourcing von Dienstleistungen, ForderungsPraktiker, 6, 2012, 275–281
Portisch, W.: Risikofrüherkennung per GuV-Simulation, Die Bank, 1, 2011, 60–62
Portisch, W.: Insolvenzverwalterqualität gewährleisten, ForderungsPraktiker, 1, 2011, 8–13
Portisch, W./Ifftner, A./Arnold, H.-P.: Intensivbetreuung – Kreditausfällen frühzeitig und systematisch vorbeugen, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2, 2011, 87–90
Portisch, W.: Intensivbetreuung während der Sanierung, Die Bank, 2, 2011, 32–34
Portisch, W.: Stabilität im Finanziererkreis – Neugestaltung der Bankbeziehungen, Die Bank, 3, 2011, 50–53
Portisch, W.: Den Sanierungsprozess konsistent gestalten, Die Bank, 4, 2011, 74–78
Portisch, W./Dierking, S.:Restrukturierung von Filialisten im Textileinzelhandel, ForderungsPraktiker, 4, 2011, 152–157
Portisch, W.: Die Rolle von Steering Committees bei Sanierungen, bank und markt, 7, 2011, 38–41
Portisch, W./Smit, M.: IFRS 9: Neue Bilanzierung von Wertberichtigungen, ForderungsPraktiker, 5, 2011, 214–219
Portisch, W./Breit, V./Endres, T.: Einführung der E-Bilanz: Auswirkungen auf Banken und Firmenkunden, BankPraktiker, 11, 2011, 166–171
Portisch, W.: Zunächst saniert – dann doch gescheitert, Die Bank, 2, 2010, 28–31
Portisch, W.: Risikoeffekte durch Branchenverzahnung – Steuerung des Kreditportfolios, Die Bank, 4, 2010, 52–55
Portisch, W./Peppmaier, K./Schuppener, J.: Gestaltung von Sanierungen – Vergleich der Sanierungsstandards IDW S 6 und ISU-MaS, ForderungsPraktiker, 3, 2010, 110–116
Portisch, W.: Wie Sie Sanierungsanalysen erstellen und erfolgreich umsetzen, Deutscher Drucker, 5, 2010, 50–51
Portisch, W.: Drohende Insolvenzen frühzeitig erkennen, Die Bank, 7, 2010, 60–69
Portisch, W.: Editorial, ForderungsPraktiker, 4, 2010, 1
Portisch, W./Neumann, M.: Insolvenzen: Bei der Abwicklung professionell agieren, Die Bank, 9, 2010, 50–53
Portisch, W./Neumann, M.: Studie zur Abwicklung und zum Insolvenzverwalter, Betriebswirtschaftliche Blätter, 9, 2010, 498–504
Portisch, W.: Risiken frühzeitig erkennen, steuern und überwachen, Pay, 10, 2010, 6–9
Portisch, W./Neumann, M.: Effiziente Insolvenzprozesse in Kreditinstituten, BankPraktiker, 10, 2010, 376–383
Portisch, W./Buhl, B.: Programm-Mezzanine: Anschlussfinanzierung gesucht, BankPraktiker, 12, 2010, 466–471
Portisch, W.: Unternehmenssanierung – Die Rolle der Finanzinvestoren, Die Bank, 2, 2009, 34–38
Portisch, W.: Variable Vergütung in der Sanierung – Leistungsanreize setzen, Die Bank, 3, 2009, 60–62
Portisch, W.: Fortführungsprognose für überschuldete Unternehmen – Wenn die Insolvenz droht, Die Bank, 5, 2009, 36–38
Portisch, W.: Sanierungseinsatz – Gütesiegel für Beratungsqualität, Die Bank, 6, 2009, 44–48
Portisch, W.: Effiziente Sanierungsprozesse in Banken und Sparkassen, BankPraktiker, 7–8, 2009, 320
Portisch, W./Fröhlich, K./Ifftner, A./Maatz, B.: Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen – Sanierung gemeinsam umsetzen, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 7, 2009, 39–42
Portisch, W.: Studie: Unternehmensfinanzierung in der Wirtschaftskrise, BankPraktiker, 9, 2009, 402–405
Portisch, W.: Integriertes Working Capital und Cash Management – Anforderungen an Firmenkunden in der Wirtschaftskrise, ForderungsPraktiker, 1, 2009, 42–47
Portisch, W.: Neue Muster in der Problemkreditbetreuung – Insolvenzwelle, Die Bank, 12, 2009, 40–43
Portisch, W./Ifftner, A./Maatz, B.: Lösung von Unternehmenskrisen im Zusammenspiel von Unternehmer, Berater und Bank, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 12, 2007, 1359–1361.
Portisch, W.: Creditor Relations im Firmenkundengeschäft – Beziehungsmanagement verbessern, Die Bank, 1, 2008, 44–47
Portisch, W.: Creditor Relations im Firmenkundengeschäft – Kodex für KMU, Die Bank, 2, 2008, 44–47
Portisch, W./Ifftner, A./Düerkop, C.: Erfolgsfaktor Sanierungsgutachten – Empirische Untersuchung zur Qualität von Sanierungsgutachten, BankPraktiker, 11, 2008, 494–500
Portisch, W./Ifftner, A./Düerkop, C.: Erfolgsfaktor Sanierungsgutachten – Wie die Auswahl des Sanierungsberaters den Turnaround-Erfolg beeinflusst, WGZ Bank, Newsletter Restrukturierung (11) 2008, 2–4
Portisch, W./Bode, C.: Globalzession – Sicherheit ohne Wert? – Tatsächliche und rechtliche Werthaltigkeit der Globalzession in der Krise und Insolvenz vor dem Hintergrund der neueren Rechtsprechung, BankPraktiker, 3, 2007, 142–147
Portisch, W.: Interim Manager – Professionelle Umsetzung einer Sanierung, Die Bank, 4, 2007, 36–39
Portisch, W./Reiner, K./Schuppener, J.: Grundsätze ordnungsgemäßer Sanierungskonzepte (GoS), BankPraktiker, 10, 2007, 468–473
Portisch, W.: Einzelgeschäftsfinanzierung – Richtig finanzieren in der Krise und Sanierung, Die Bank, 11, 2007, 38–40
Portisch, W./Seidel, C.: Kapitallebensversicherungen: Alternativen der Verwertung aus Sicht der Kreditinstitute, BankPraktiker, 11, 2007, 540–548
Portisch, W.: Firmenkundengeschäft: Im Netz der Konzernrisiken, Die Bank, 3, 2006, 46–50
Portisch, W.: Stakeholder Management in der Sanierung: Koalitionen bilden, Die Bank, 8, 2006, 54–58
Portisch, W.: Key-Akteure im Sanierungsprozess: Haftungsrisiken vermeiden, Die Bank, 12, 2006, 58–62
Portisch, W.: Verbundene Kreditrisiken systematisch managen: Die verborgene Gefahr, Die Bank, 7, 2005, 52–56
Portisch, W.: Sanierung: Die Kraft der Kommunikation, Die Bank, 10, 2004, 56–59
Portisch, W.: KMU-Monitoring per Internet – Kreditrisiken frühzeitig erkennen, Die Bank, 5, 2003, 318–320
Weitere Ämter / Aufgaben
- Mitherausgeber Zeitschrift KreditPraktiker
- Aufsichtsrat einer großen deutschen Genossenschaftsbank
- Vorsitzender Prüfungsausschuss Genossenschaftsbank