-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- Gründungs- und Innovationsräume
- HyLab
- Hyper4Rail
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Studierende
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- International
- Partnerhochschulen
- Partnerhochschulen innerhalb ERASMUS+
Überblick über die Studienmöglichkeiten im Rahmen von Erasmus+
FB SAG: ERASMUS+ Plätze 2025/26 (WS 2025/26 und SoSe 2026)
Die Ausschreibung für die interne Bewerbung wird im Januar 2025 veröffentlicht.
Der folgende Überblick bietet eine erste Orientierung (nicht vollständig; Informationen werden zurzeit überarbeitet). Da sich das Kursangebot regelmäßig ändern kann, ist es wichtig, sich auf den Webseiten der Partnerhochschulen aktuell zu informieren.
Belgien / Hasselt: PXL University College
Semesterbeginn: Mitte September bzw. Anfang Februar
Die Hochschule in der City of Fashion bietet zwei für unsere Studierende relevante Programme an: Social Work und Personnel Management. Im Wintersemester wird für exchange students ein englischsprachiges Semesterprogramm (30 ECTS) angeboten in Social Work.
Belgien / Kortrijk: VIVES University of Applied Sciences
Semesterbeginn: Mitte September bzw. Anfang Februar
Die VIVES bietet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester englischsprachige Programme im Umfang von jeweils 30 ECTS an, die für Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit, Sozial- und Gesundheitsmanagement, IPME und Kindheitspädagogik von Interesse sind:
Belgien / Leuven: University College Leuven Limburg
Semesterbeginn: Mitte September bzw. Anfang Februar
Die UCLL bietet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester englischsprachige Programme im Umfang von jeweils 30 ECTS an:
- FUTURE PROOF SOCIAL WORKER (SoSe)
- Socio-educational Care(SoSe)
Im Sommersemester wird ein interdisziplinäres Exchange Program angeboten, aus dem Kurse auch zusätzlich ausgewählt werden können. Die Angebote sind insbesondere für BSA, aber auch für BSGM interessant. Der Fachbereich in Leuven vermittelt außerdem einige englisch- und französischsprachige Praktikumsplätze; ansonsten ist die Unterrichtssprache Flämisch.
Bulgarien / Plovdiv: Plovdiv University Paisii Hilendarski
Semesterbeginn: Ende September bzw. Mitte Februar
Die Hochschule bietet einige Kurse auf Englisch aus den Bereichen education / psychology (z.B.: Social Psychology, Educational Psychology, non-verbal Communication, Educational Management).
Dänemark / Odense: University College Lillebaelt
Semesterbeginn: 1. September bzw. 1. Februar
Am University College Lillebaelt gibt es die Studiengänge "Social Education", "Social Work", "Physiotherapy" und "Occupational Therapy". Die Unterrichtssprache am University College Lillebaelt ist Dänisch.
Für Gaststudierende bietet das UCL verschiedene Möglichkeiten an kürzeren und längeren Studien- oder Praktikumsaufenthalten auf Englisch an, für Studierende aller Bachelor-Studiengänge des FB SAG ist etwas dabei.
Finnland / Helsinki: HUMAK
Semesterbeginn: Anfang September bzw. Ende Februar
Die HUMAK bietet ein englischsprachiges Austauschprogrammme im Wintersemester (Expertise in NGO and Youth Work) im Umfang von 30 ECTS an. Sie richten sich an Studierende der Sozialen Arbeit und finden im Nurmijärvi Campus statt, ca. 45 km außerhalb Helsinkis.
Finnland / Oulu: Oulu University of Applied Sciences
Semesterbeginn: Ende August bzw. Anfang Januar
In Oulu werden im Winter- und im Sommersemester englischsprachige Kurse, darunter ein interdisziplinäres Lab, in den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und Soziale Arbeit angeboten. Allgemeine Informationen für exchange students an der OAMK finden Sie hier.
Frankreich / Brest: Université de Bretagne Occidentale
Semesterbeginn: Anfang September bzw. Mitte Februar
Mit der UBO in Brest besteht u.a. eine Partnerschaft mit der Fakultät Droit et Science Économique. Die angebotenen Kurse sind für Sozial-/Gesundheitsmanager/innen geeignet (z.B. Economie d'entreprise et Management, Entreprise et Société, Gestion des ressources humaines, Jeu d'entreprise). Unterrichtssprache ist Französisch.
Frankreich / Paris: ISRP
Semesterbeginn: Anfang September bzw. Anfang Februar
Am Institut Supérieur de Rééducation Psychomotrice können Studierende des Studiengangs Interdisziplinäre Physiotherapie / Motologie / Ergotherapie ein Auslandssemester absolvieren. Unterrichtssprache ist Französisch.
Frankreich / Figeac: Université Toulouse Jean Jaurès, IUT Figeac
Semesterbeginn: Anfang September bzw. Anfang Februar
Am IUT können Studierende der Sozialen Arbeit zwischen zwei Richtungen wählen: Animation sociale et socioculturelle oder Education spécialisée. Unterrichtssprache ist Französisch. Ein Aufenthalt bietet sich im dritten oder vierten Semester an. Figeac befindet sich ca. 160 km von Toulouse entfernt.
Griechenland / Kreta: University of Crete
Semesterbeginn: Ende September bzw. Mitte Februar
Die Hochschule bietet im Studiengang Soziologie Kurse an, die für Studierende aus dem Fachbereich SAG interessant sein können. Die Unterrichtssprache ist Griechisch. Nur im Studiengang Soziologie werden einige Kurse auf Englisch gelehrt bzw. die Möglichkeit geboten, die Prüfung auf Englisch abzulegen.
Irland / Tralee: Munster Technological University
Semesterbeginn: Mitte September bzw. Mitte Januar
Am Department of Social Science werden drei verschiedene Fachrichtungen angeboten: Early Childhood Care and Education, Social Care, Youth and Community Work Practice. Studierende der Studiengänge Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit und Sozia- und Gesundheitsmanagement können aus einem Kurs-Katalog für Erasmus-Studierende passende Kurssets auswählen.
Ab Sommersemester 2017 besteht zudem für Studierende des Studienganges IPME die Möglichkeit, am IT Tralee im Bereich Health and Leisure with Massage zu studieren, allerdings nur nachrangig.
Niederlande / Groningen: Hanze University of Applied Science
Semesterbeginn: Anfang September bzw. Anfang Februar
Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet die Hanze University spezielle Kurse auf Englisch (Austauschprogramm im WiSe ab 3. Studiensemester: Human Rights, im SoSe ab 4. Studiensemester:Applied Positive Psychology). Studierende aus IPME werden im Minor Healthy Ageing oder Global Health aufgenommen. Studierende des Studiengangs Sozialmanagement haben die Möglichkeit, einen englischsprachigen Minor aus dem Bereich Business zu wählen (z.B. Healthy Workplace) oder sich auf einen Erasmusplatz des FB Wirtschaft für Internationale Betriebswirtschaft zu bewerben; Unterrichtssprachen sind hier Englisch und Deutsch.
Ein Minor umfasst Kurse im Umfang von insgesamt 30 ECTS. Jedes Semester wird in zwei Blöcke aufgeteilt (jeder Block ca. 10 Wochen). Nach jedem Block werden Prüfungen abgelegt. Danach starten teilweise neue Kurse.
Niederlande / Zwolle: Windesheim University of Applied Sciences
Semesterbeginn: Anfang September bzw. Anfang Februar
An der UAS Windesheim in Zwolle wird ein englischsprachiges exchange programme im Bereich Health and Social Work angeboten, das für Studierende unseres Fachbereichs von Interesse ist: International LivingLab: Good Life, Health and Wellbeing. Es wird im Winter- und Sommersemestr angeboten. Für Studierende des Studiengangs Sozial- und Gesundheitsmanagement sind auch englischsprachige exchange programmes aus dem Bereich Business interessant, z.B. Managing projects in a globalized world.
Jedes Semester wird in zwei Blöcke aufgeteilt (jeder Block ca. 10 Wochen). Nach jedem Block werden Prüfungen abgelegt. Danach starten teilweise neue Kurse.
Norwegen / Bodø: Nord University
Semesterbeginn: Mitte August bzw. Anfang Januar
Die Hochschule bietet u.a. am Campus in Bodø verschiedene für unseren Fachbereiche relevantes Exchange Programmes in englischer Sprache an:
Wintersemester: Nordic Politics and Society, Adventure Knowledgeoder Friluftsliv.
Sommersemester: Introduction to Norwegian society, welfare, development and language oder Friluftsliv
Es ist nicht garantiert, in einem bestimmten Exchange Programme angenommen zu werden; ggf. bietet die NORD eine Alternative an.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit findet auf Norwegisch statt.
Norwegen / Haugesund bzw. Sogndal:Høgskulen på Vestlandet
Semesterbeginn: Mitte August bzw. Anfang Januar
Die Western Norway University of Applied Sciences (HVL) bietet an verschiedenen Standorten englischsprachige Austauschprogramme bzw. Kurse an, die für Studierende aus Sozialen Arbeit und teilweise auch aus Kindheitspädagogik bzw. SoGeMa geeignet sind, z.B. Aesthetics and Outdoor Education (30 ECTS), Outdoor Education and Nordic Friluftsliv (30 ECTS), Public Health.
Es ist nicht garantiert, in einem bestimmten Exchange Programme angenommen zu werden; ggf. bietet die HVL eine Alternative an.
Norwegen / Porsgrunn: Hogskolen i Sorost-Norge
Semesterbeginn: Mitte August bzw. Anfang Januar
Die University of South-Eastern Norway (USN) bietet einige Semesterkurse auf Englisch, die für Studierende des FB SAG relevant sein können, z.B. Physical Education, Sport and Outdoor Learning (Wintersemester) und Outdoor Education and Experimental Learning in Schools and Kindergartens (Sommersemester). Sie finden teilweise an kleinen Campus nördlich von Porsgrunn statt (z.B. Vestfold).
Für Studierende der Sozialen Arbeit wird im WS in Porsgrunn eine 15 CP-Kurs auf Englisch angeboten: Social work in a global world(Mitte August bis Mitte Oktober).Er kann durch ein anschließendes Praktikum ergänzt werden.
Es ist nicht garantiert, in einem bestimmten Exchange Programme angenommen zu werden; ggf. bietet die USN auch eine Alternative an.
Österreich / Linz: Fachhochschule Oberösterreich
Semesterbeginn: Anfang Oktober bzw. Anfang März
Die Unterrichtssprache an der Fachhochschule Oberösterreich ist Deutsch, und die Studienstruktur ist mit dem Studienverlauf in Emden vergleichbar.
In Linz werden die Studiengänge Soziale Arbeit (Vollzeitstudium) sowie Sozial- und Gesundheitsmanagement (berufsbegleitend mit Präsenzzeiten) angeboten.
Am Campus Steyr gibt es die Möglichkeit für Studierende aus Sozial- und Gesundheitsmanagement ein Semester im Studiengang Prozessmanagement und Business Intelligence (Anwendungsfeld Gesundheitsbranche) zu studieren.
Österreich / St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten
Semesterbeginn: Ende September bzw. Mitte Februar
Die Unterrichtssprache an der Fachhochschule St. Pölten ist Deutsch, und die Studienstruktur ist mit dem Studienverlauf in Emden vergleichbar. Allerdings wird in St. Pölten nur der Studiengang Soziale Arbeit angeboten, deswegen ist das Studienprogramm eher für Studierende der Sozialen Arbeit geeignet.
Eine attraktive Besonderheit ist das iLab, ein interdisziplinäres und internationales Lab: in einem kooperativen Prozess (human centred design process) werden Lösungen für konkrete Probleme aus Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt (Englisch, 15 ECTS, Winter- und Sommersemester).
Polen / Breslau: Wrocław University of Economics
Semesterbeginn: 1. Oktober bzw. Mitte Februar
Uniwersytet Ekonomiczny we Wroclawiu verfügt über einen umfangreichen Kurskatalog von Veranstaltungen, die auf Englisch angeboten werden - allerdings aus dem Bereich Betriebswirtschaft. Man hat trotzdem viele Wahlmöglichkeiten (z.B.Social Policy, European Integration, Business Ethics usw.). Das Studienprogramm ist eher für Studierende des Studienganges Sozialmanagement geeignet.
Rumänien / Cluj-Napoca: Universität Babes-Bolyai
Semesterbeginn: Anfang Oktober bzw. Ende Februar
Mit der Universität Babes-Bolyai besteht eine Erasmus+-Partnerschaft mit der Fakultät für Soziologie und Soziale Arbeit. Sie bietet Kurse in verschiedenen Sprachen (Rumänisch, Ungarisch, Englisch und Deutsch) an.
Slowakei / Nitra: Constantine the Philosopher University
Semesterbeginn: Ende September bzw. Mitte Februar
Es besteht ein ERASMUS+-Vertrag in den Bereichen Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik. Unterrichtssprache ist Slowakisch.
Spanien / Girona: Universitat de Girona
Semesterbeginn: Mitte September bzw. Anfang Februar
Die Universitat de Girona bietet für Studierende aus Kindheitspädagogik und Sozialer Arbeit einige englischsprachige Kurse aus den Studiengängen Erziehung/Psychologie/Soziale Arbeit in Winter- und Sommersemester an. Das Angebot kann ggf. um einen Spanischsprachkurs sowie einen Kurs aus dem Bereich Wirtschaft ergänzt werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit, Soziale Arbeit auf Katalanisch zu studieren.
Spanien / Jaen: Universidad de Jáen
Semesterbeginn: Mitte September bzw. Ende Januar
An der Universidad de Jáen werden die Studiengänge Soziale Arbeit sowie Kindheitspädagogik angeboten. Unterrichtssprache in diesen Studiengängen ist grundsätzlich Spanisch, jedoch werden im Wintersemester auch Kurse à 6 CP auf Englisch oder zumindest mit englischen Tutorien angeboten (z.B. Welfare Systems, Community Development and Social Inclusion; Cultural and Social Anthropology; Disability, the Elderly and Dependency; Healthcare Social Work; Non-governmental Social Action; Social Work, Gender and Welfare Systems, Social Work and Migratory Processes). Einige Kurse sind auch für SoGeMa-Studierende geeignet.
Übersicht der englischsprachigen Kurse an der UJaen (bitte Filter nutzen -> Degree = Grado en Trabajo Social - und geduldig sein!).
Spanien / Madrid: Universidad Complutense de Madrid
Semesterbeginn: September bzw. Ende Januar
Im Sommersemester wird ein englischsprachiger Minor (Psychology and Mental Health, Family Law and Minors, Ethics and Deontology, Social Intervention, Mediation; insgesamt 30 ECTS) sowie im Sommer- und Wintersemester einzelne englischsprachige Kurse im Umfang von 6-18 ECTS angeboten. Das Studienprogramm ist eher für Studierende der Sozialen Arbeit geeignet.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit auf Soziale Arbeit auf Spanisch zu studieren. Spanischkenntnisse mind. Level B1 müssen vorhanden sein. Die Kurse werden aus dem Kurskatalog zusammengesucht.
Spanien / Málaga: Universidad de Málaga
Semesterbeginn: Ende September bzw. Mitte Februar
Der Unterricht findet vorrangig auf Spanisch statt, deswegen sollten Spanischkenntnisse mind. Level B1 vorhanden sein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einige Kurse auf Englisch zu wählen, die aus dem Kurskatalog (hier: 22/23 - das Angebot kann sich jährlich ändern) ausgewählt werden können. Das Angebot ist für Studierende des Studiengangs Sozial- und Gesundheitsmanagement geeignet. Aktuell wird leider nur ein englischsprachiger Kurs pro Semester für Soziale Arbeit angeboten; Interessenten müssen auf die Kurse aus dem spanischen Programm ausweichen.
Spanien / Murcia: Universidad de Murcia
Semesterbeginn: Mitte September bzw. Ende Januar
Der Unterricht findet auf Spanisch statt, deswegen sollten Spanischkenntnisse mind. Level B1 vorhanden sein. Die Kurse werden aus dem Kurskatalog zusammengesucht, der sich auf der Seite der Fakultät befindet. Das Studienprogramm ist eher für Studierende der Sozialen Arbeit geeignet.
Tschechische Republik / Česke Budějovice: University of South Bohemia
Semesterbeginn:Ende September (Orientation week) bzw. Mitte Februar (Orientation week)
An der Faculty of Health and Social Sciences werden u.a. der Bachelor-Studiengang Social Policy and Social Work angeboten. Unterrichtsprache ist Tschechisch. Einzelne Kurse aus dem fremdsprachlichen Angebot der Faculty of Health and Social Sciences sind für Studierende des FB SAG von Interesse (z.B. Theory of Social Work; Specific Methods of Social Work with Groups and Commuities; Supervision and Coaching in Health and Social Services)
Tschechische Republik / Jihlava: College of Polytechnics Jihlava
Semesterbeginn: Ende September bzw. Mitte Februar
Am College of Polytechnics wird der Studiengang Clinical Social Worker auf Tschechisch angeboten. Es gibt ein Kursangebot auf Englisch, insbesondere aus dem Bereich Business, das von Studierenden des FB SAG wahrgenommen werden kann.