
In dem Projekt "Wind Challenge" arbeiten unsere Studenten interdisziplinär an der Entwicklung, Konstruktion und Testung einer kleinen Windkraftanlage.
Das Projekt sorgt für eine Atmosphäre, in welcher Studenten aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen ihr theoretisches und praktisches Wissen einbringen können. Und das nicht nur in langweiligen Online-Video-Konferenzen, sondern anhand einer konkreten, herausfordernden Aufgabe!
Die interdisziplinäre Zusammensetzung, sowie die Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb verbessern eure Soft Skills und euer Verständnis von komplexen Wechselbeziehungen auf lange Sicht.
Unser Team wurde 2019 gegründet um am internationalen Wettbewerb „International Small Wind Turbine Contest (ISWTC) “ in den Niederlanden teilzunehmen. Jedes Jahr treffen sich dort Studententeams und treten im direkten Vergleich mit ihren Windkraftanlagen gegeneinander an.

Das Design beinhaltet:
- Aerodynamisches Design der Flügel und Steuerflächen
- CAD-Konstruktion von mechanischen Komponenten und Baugruppen
- Design von Schaltkreisen und Platinen
- Design und Implementierung von Steuersystem, z.B. Neigungssteuerung
Hier werden Simulationen von Komponenten und Baugruppen durchgeführt, um ihre Leistung und Effektivität vorhersagen zu können, woraufhin Verbesserungen im Design schon vor der Produktionsphase möglich gemacht werden.
Einige Beispiele:
- Computergestützte Strömungsanalyse (CFD – Computational Fluid Dynamics) um das Verhalten der Flügel und verschiedener Anbauteile, wie z.B. Winglets und Steuerklappen, unter verschiedenen Bedingungen zu simulieren.
- Finite Element Modellierung (FEM – Finite Element Modeling), also die Simulation verschiedener Belastungen der Bauteile und Baugruppen.
- Simulation der elektrischen und elektronischen Komponenten
- Kombinierte Simulationen, zur Untersuchung des Zusammenspiels der verschiedenen Komponenten. Zum Beispiel eine Kombination aus CFD und FEM zur Analyse der Wechselwirkungen zwischen Luftströmung und Struktur (FSI – Fluid-Structure interactions).
In dieser Phase werden Bauteile hergestellt, Baugruppen montiert, Platinen gelötet, und alles gelangt an seinen Platz. Das FabLab der Hochschule Emden/Leer bietet hierfür die richtige Umgebung, ist es doch ausgestattet mit den nötigen Werkzeugen und einer wundervollen Atmosphäre.
Hier wird geschraubt, verkabelt, verspachtelt, lackiert, programmiert, poliert, gelötet… Manchmal überlässt man die Arbeit aber auch dem 3D-Drucker
Jedes Projekt braucht ein Management! Und jedes Projekt muss auch vermarktet werden!
Zielfestlegungen und die Überprüfung der Fortschritte des Teams sind unabdingbar.
Weitere Aufgaben sind:
- Projektplanung, inkl. zeitliche Planung, Ressourcen- und Verbrauchskontrollen
- Öffentlichkeitsarbeit, inkl. Social Media (Facebook, Instagram)
- Organisation und Strukturierung aller Aufträge und Dateien in Microsoft Teams
Egal ob du gerade erst mit deinem Studium beginnst, oder bereits kurz vor dem Abschluss stehst, egal ob als Technisches Projekt, um deinen Horizont zu erweitern, oder für deine Abschlussarbeit.
Jeder Student aus allen Fachbereichen ist herzlich eingeladen uns zu unterstützen!
Wir suchen motivierte Mitstreiter für die folgenden Bereiche:
Nachhaltigkeit und LCA (Life Cycle Assesment)
Aerodynamisches Design der Flügel
Design und Produktion von elektrischen Schaltkreisen
Design und Produktion von mechanischen Komponenten
Entwicklung und Verwaltung von CAD-Modellen
CFD Simulation
FEM Simulation
Medienmanagement/Marketing
Projektmanagement

Prof. Dr.-Ing. Iván Herráez
Raum: T 1022 Tel.: 04921-8071598 Fax.: 04921-8071593 ivan.herraez(at)hs-emden-leer.de

Mohsen Forghani, M.Sc.
Raum: T 1124 Tel.: 04921-8071563 Fax.: 04921-8071593 mohsen.forghani(at)hs-emden-leer.de