Professor*innen & Lehrende des FBW
Ihre Ansprechpartner*innen für Lehre, Projekte & Forschung
Telefon: 04921 / 807 - 1201
E-Mail: Christel.Aertker(at)hs-emden-leer.de
Raum: G105
Denomination: Betriebliche Steuerlehre und Bilanzielles Rechnungswesen
Telefon: 04921 / 807 - 1216
E-Mail: Till.Becker(at)hs-emden-leer.de
Raum: G103
Denomination: Wirtschaftsinformatik
Projekte
Künstliche Intelligenz in der Angebotserstellung - Automatisierte Zuordnung von Produkten zu Ausschreibungstexten (Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum)
Konzipierung einer App zur digitalen Buchung von Strandkörben (IProL)
Erarbeitung eines Nutzungskonzepts für das Nordseewerke-Gelände in Emden (IProL)
Stochastische komplexe Netzwerke als Vorhersage- und Erklärungsmodell für die dynamische Entwicklung von produktionslogistischen Systemen (DFG)
Verbesserung der logistischen Leistung mit cluster-basierter dezentraler Steuerung in Materialflussnetzwerken in der Produktion (DFG)
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Künstliche Intelligenz, Data Science und maschinelles Lernen in der betrieblichen Anwendung
Komplexe Netzwerke in Produktion und Logistik
Process Mining
Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen
Publikationen der letzten fünf Jahre
(Auswahl)
Becker, T. and T. Funke (2020). “Machine Learning Methods for Prediction of Changes in Material Flow Networks”. In: Procedia CIRP 93. 53rd CIRP Conference on Manufacturing Systems 2020, pp. 485–490.
Funke, T. and T. Becker (2020). “Complex networks of material flow in manufacturing and logistics: Modeling, analysis, and prediction using stochastic block models”. In: Journal of Manufacturing Systems 56, pp. 296–311.
Intayoad, W., T. Becker, and O. Herzog (2020). “Process Discovery Method in Dynamic Manufacturing and Logistics Environments”. International Conference on Subject-Oriented Business Process Management.
Basa, G., T. Becker, and A. Kedir (2020). “Single Item Supplier Selection and Order Allocation Problem with a Quantity Discount and Transportation Costs”. In: Momona Ethiopian Journal of Science 12.1, pp. 20–38.
Funke, T. and T. Becker (2019). “Stochastic block models: A comparison of variants and inference methods”. In: PLOS ONE 14.4. Ed. by T. P. Peixoto, e0215296.
Stern, H. and T. Becker (2019). “Concept and Evaluation of a Method for the Integration of Human Factors into Human-Oriented Work Design in Cyber-Physical Production Systems”. In: Sustainability 11.16.
Wagner, D. and T. Becker (2018). “Automated Generation of Material Flow Network Models with Cluster Structures Using Random Walks”. In: Procedia CIRP 72. 51st CIRP Conference on Manufacturing Systems, pp. 569–573.
Intayoad, W. and T. Becker (2018). “Exploring the Relationship between Business Processes and Contextual Information in Manufacturing and Logistics Based on Event Logs”. In: Procedia CIRP 72. 51st CIRP Conference on Manufacturing Systems, pp. 557–562.
Wagner, D. and T. Becker (2016). “Dynamische Netzwerkanalyse – Ein Werkzeug zur Untersuchung struktureller Veränderungen in Materialflussnetzwerken”. In: Industrie 4.0 Management 32.6, pp. 34–38.
Becker, T., C. Illigen, B. McKelvey, M. Hülsmann, and K. Windt (2016). “Using an agent-based neural-network computational model to improve product routing in a logistics facility”. In: International Journal of Production Economics 174, pp. 156–167.
www.tillbecker.net/publikationen
Telefon: 04921 / 807 - 1163
E-Mail: Florian.Dorozalla(at)hs-emden-leer.de
Raum: G205
Denomination: Unternehmensführung
Projekte
Verschiedene studentische Projekte mit Unternehmen aus der Region zu personalwirtschaftlichen Fragestellungen. Auszug:
- Standortattraktivität als Basis für Unternehmensattraktivität
- Konzeption regionaler Recruiting-Funktionen zur Anpassung unterschiedlicher Bedarfe
- Erstellung eines Vergütungs- und Prämienmodells für gewerbliche Mitarbeitende
- Definition einer Recruiting-Strategie für internationale Mitarbeitende
- Aufnahme und Überarbeitung eines bestehenden Zeiterfassungs-Systems
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Halbjährlich findet das HR-Forum Nordwest statt. Im Zuge dieser Kooperation mit der Ems-Achse wird ein aktuelles HR-Thema aus zwei Perspektiven betrachtet: Wissenschaft und Praxis. Die Foren finden in der Regel bei einem Unternehmen der Region statt, so dass es zu regem Austausch zwischen allen Beteiligten kommt.
Publikationen der letzten fünf Jahre
Dorozalla, Florian/Kreye, Kadiya (im Erscheinen): Auswirkungen von Gig Work auf Unternehmen und Personalmanagement, in: Tirrel, Henning/Winnen, Lothar/Lanwehr, Ralf: Digitales Human Resource Management, Springer Gabler, Wiesbaden
Groß, Matthias/Dorozalla, Florian (2020): Das digitale Erwachen: HR-Reifegradmodell zur digitalen Transformation, Personalführung, 03, 26-33
Veth, Klaske/Dorozalla, Florian (2020): Perspectives for blue collar jobs. How to make blue collar jobs more attractive in the Ems Dollart Region. Abschlussbericht
Groß, Matthias/Dorozalla, Florian/Rödiger, Kai (2019): Auswahlinstrumente gehören auf den Prüfstand – Rekrutierung agiler Mitarbeiter, Personalführung, 06, 36-43
Dorozalla, Florian/Klus, Milan F. (2019): Digital Leadership – Status Quo der digitalen Führung, in: Groß, Matthias/Müller-Wiegand, Matthias/Pinnow, Daniel F. (Hrsg.): Zukunftsfähige Unternehmensführung – Ideen, Konzepte und Praxisbeispiele, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-662-59526-8
Dorozalla, Florian/Jeddeloh, Markus (2019): Hey Boss, ich brauch‘ mehr Geld, Personalmagazin, 06, 64-67
Dorozalla, Florian/Hegewald, Jann Christian (2018): Back to the roots: IT-Fachkräftemangel mit persönlichem Kontakt überwinden, IM+io Das Magazin für Innovation, Organisation und Management, 1, 80-83
Dorozalla, Florian/Hegewald, Jann Christian (2017): Fachkräftesituation in der IT-Branche im Raum Weser-Ems: Herausforderungen und Lösungsansätze, Hochschule Emden-Leer, Emden. ISBN 978-3-944262-14-7
Dorozalla, Florian/Hegewald, Jann Christian (2016): Personalmanagement und Mitarbeiterleistung: Zusammenhang und praktische Handlungsempfehlungen, Springer Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-658-14116-5
Dorozalla, Florian/Kreye, Kadiya (2021): Auswirkungen von Gig Work auf Unternehmen und Personalmanagement, in: Tirrel, Henning/Winnen, Lothar/Lanwehr, Ralf (Hrsg.): Digitales Human Resource Management, Springer Gabler, Wiesbaden
Telefon: 04921 / 807 - 1192
E-Mail: Reinhard.Elsner(at)hs-emden-leer.de
Raum: G108
Denomination: Produktionswirtschaft und Statistik
Telefon: 0491/ 92817 - 5216
E-Mail: maren.grautmann(at)hs-emden-leer.de
Denomination:
Telefon: 04921 / 807 - 1183
E-Mail: Ute.Guendling(at)hs-emden-leer.de
Raum: G209
Denomination: Marketing und Vertrieb
Projekte
Design Thinking-Projekte mit Wirtschaftsunternehmen und Organisationen aller Branchen
Marketing-Beratungsprojekte mit Wirtschaftsunternehmen, Vereinen und Organisationen wie z. B. die Dirks Group, Bünting Unternehmensgruppe, EWE Baskets Oldenburg, BSV Kickers Emden uvm.
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Neuromarketing
Customer Relationship Management
Strategisches Marketingmanagement
Transfer: Dozentin am Zentrum für Weiterbildung - Marketing-Praxiswerkstatt
Weiterbildung im Design Thinking am Hasso- Plattner-Institut Postdam
Publikationen der letzten fünf Jahre
2016: Gündling, U.: Strategische Analyse und Handlungsempfehlungen für den Online-Handel der camel activefashionworld, in: Pepels, W. (Hrsg.): Fallstudien zum Marketing, Herne, 2016
Telefon: 0491/ 92817 - 5215
E-Mail: jan.handzlik(at)hs-emden-leer.de
Denomination: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzen, Controlling, Rechnungswesen
Projekte
2022: Weiterbildung zum zertifizierten „agilen Lerncoach“ und Umsetzung mehrerer agiler Lehrveranstaltungen im WS 22/23.
2021: Lehrkonzept „Integrierte Finanzplanung“ gemeinsam mit der LucaNet AG. Konferenzbeitrag zum umgesetzten Lehrkonzept auf der CARF Luzern.
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Forschungsschwerpunkte: Digitalisierung im Rechnungswesen von KMUs, Sanierungs- und Insolvenzwesen, Nachhaltigkeitscontrolling in KMUs.
Mitglied im Arbeitskreis „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ des BVBC (Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller)
Mitglied der IHK Wirtschaftsjunioren Ostfriesland Papenburg
Referent für das Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Emden/Leer für den Kurs „Finance for non-finance“
Referent für die LucaNet AG zum Thema „Integrierte Finanzplanung“
Publikationen der letzten fünf Jahre
Nachhaltigkeitsberichterstattung für alle Unternehmen, Veröffentlichungsreihe mit weiteren Autoren in: Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB) 04/2022 (S.143-148), 05/2022(S.178-183) und 09/2022 (S. 346-351).
Finanzkommunikation zwischen Krankenhaus und Kreditinstitut – Status quo, Problembereiche und Handlungsempfehlungen, zusammen mit Prof. Dr. Julia Oswald, Prof. Dr. Stefan Müller, in: Das Krankenhaus, Ausgabe 60/2020, S. 479-482.
Implikationen der Finanzierung von Krankenhäusern – Herausforderungen zukünftiger Kreditfinanzierungen unter besonderer Berücksichtigung der Finanzkommunikation, Oldenburg 2019 (Dissertation).
Zur besonderen Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremdfinanzierung, zusammen mit Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller und Felix Knoll, KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 14. Jg., Ausgabe 03/2018, S. 106-110.
Pensionsverpflichtungen als Risikofaktor – Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Handlungsempfehlungen für den Mittelstand, zusammen mit Prof. Dr. Stefan Müller, Hamed Omumi und Michael Hollmann, in: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 13. Jg. Ausgabe 02/2017, S. 60-63.
Telefon: 04921 / 807 - 1222
E-Mail: Marc.Hanfeld(at)hs-emden-leer.de
Raum: G209
Denomination: Energiemanagement
Projekte
Wissenschaftliche Begleitung des Strukturwandels in Ostfriesland (laufend)
Innovative Lehr- und Lernkonzepte (ILLK) zum Thema Advanced Analytics in Energy Management (abgeschlossen)
Verschiedene Studierendenprojekte in den Bereichen Energieanwendung, Energieversorgung und Prozessoptimierung in Versorgungsunternehmen.
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Schwerpunkte: Energiesystemmodellierung zur Transformation regionaler und lokaler Energieversorgungssysteme, Geschäftsmodelle im Kontext der Energiewende, Energieeffizienz in (Produktions-)Prozesse zum Klimaschutz
Publikationen der letzten fünf Jahre
Driever, Heiko & Thomßen, Ursel & Hanfeld, Marc. (2021). Planning Of Sustainable Energy Systems For Residential Areas Using An Open Source Optimization Tool And Open Data Ressources. 227-234. 10.7148/2021-0227.
Hanfeld, Marc, & Schlüter, Stephan. (2017). Operating a swing option on today’s gas markets–How least squares Monte Carlo works and why it is beneficial. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 41(2), 137-150.
Hanfeld, Marc. (2021). Energiebeschaffungsmodelle und Energiemarktrisiken in der Produktionsplanung- und steuerung. Claus, Thorsten & Herrmann, Frank & Manitz, Michael (Hrsg.). Produktionsplanung und –steuerung – Forschungsansätze, Methoden und Anwendung, 2. Auflage, 299-320.
Telefon: 04921 / 807 - 1168
E-Mail: Knut.Henkel(at)hs-emden-leer.de
Raum: G105
Homepage: https://www.knuthenkel.de/
Denomination: Bilanzielles Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre

Schulausbildung
1972 – 1985 Grundschule und Gymnasium in Rom (Italien) und Bonn.
Wehrdienst & Ausbildung
07/1985 - 06/1987 Soldat auf Zeit für 2 Jahre, Köln/Bonn.
03/1986 - 06/1987 Ausbildung zum Bürokaufmann an einer Abendschule, Berufsförderungsdienst Köln; Abschluss: Bürokaufmann.
Universitätsstudium
10/1987 - 09/1989 Grundstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn.
10/1989 - 11/1992 Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität-GH Siegen; Abschluss Diplom-Kaufmann (HS II).
03/1993 Anerkennung des Diplom-Kaufmanns als erste Staatsprüfung für Lehramt Sek. II für Berufsschulen.
08/2008 – 06/2011 Nebenberufliche Promotion als externer Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. R. M. Ebeling an der Universität Halle-Wittenberg in Halle. Promotion zum Dr. rer. pol. („magna cum laude“).
Berufliche Tätigkeiten
12/1992 - 07/1993 Honorardozent bei der Deutschen Angestellten Akademie DAA, Siegen.
08/1993 - 01/1994 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. R. Eisen an der Universität Frankfurt/M.
02/1994 – 03/2016 Bankangestellter in diversen Funktionen im Bereich Rechnungswesen & Steuern der Konzernzentrale der Deutsche Postbank AG (heute Deutsche Bank), Bonn. Tätigkeit unter anderem als Spezialist „Rechnungswesen Grundsatzfragen“ sowie Leiter „Rechnungswesen Treasury“.
Seit 04/2016 Professur an der Hochschule Emden /Leer für die Denomination „Bilanzielles Rechnungswesen“ und „Betriebliche Steuerlehre“
- Veröffentlichungen: https://www.knuthenkel.de/Veroeffentlichungen/Buecher-Aufsaetze-Henkel-HGB-IFRS/
- Betreute Bachelor- und Masterarbeiten: https://www.knuthenkel.de/Veroeffentlichungen/Bachelor-und-Masterarbeiten/
Freiberufliche Tätigkeit
Seit 01/2003 Inhaber und Dozent von „FIAC - Prof. Dr. Knut Henkel“; Durchführung offener und unternehmensinterner Seminare und Webinare. .Zum einen im Bereich der Finanzberichterstattung (HGB, IFRS) im Allgemeinen und bezüglich der Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Banken im Speziellen. Zum anderen zu dem Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung. https://www.knuthenkel.de/Online-Seminare/.
Projekte
09/2021 bis 03/2023
Organisation und Durchführung der Online-Seminarreihe "Nachhaltigkeit - EU Green Deal: Welche Konsequenzen ergeben sich für Wirtschaft und Region?" http://greentech-ostfriesland.de/webinarreihe-nachhaltigkeit-eu-green-deal/
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Forscht und lehrt über Rechnungslegung im Allgemeinen und die (internationale) Bilanzierung
von Finanzinstrumenten und Banken im Speziellen. Zudem Engagement im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und des Austauschs mit italienischen Universitäten. Als Dozent Einsatz für neue Formen des digitalen Lernens. 2020 Wahl von den Studierenden zum „Online-Teacher of the Year“ des Fachbereiches Wirtschaft.
Publikationen der letzten fünf Jahre
2021
Henkel, Knut / Isensee, Wencke / Mora Esquivel, Sandra Corona-Pandemie: Unternehmensradar zur Rechnungslegung, Die Wirtschaftsprüfung 2021, Heft 5, S. 286 ff.
2020
Henkel, Knut Umstellungseffekte aus der Erstanwendung des IFRS 9 der DAX 30- und MDAX-Unternehmen, Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), Heft 12/2020, S. 523-532
Henkel, Knut / Bürger, Marvin Transition Effects from the Initial Adoption of IFRS 9 by Italian and Germany Blue Chip Companies, Journal of Modern Accounting and Auditing, 11/2020, S. 467 ff.
Henkel, Knut / Kosmis, Christian Bilanzierung von
Finanzinstrumenten (SsD, IPSAS 41), Innovative Verwaltung, Nr. 4/2020, S. 37 bis 41, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2020
2019
Henkel, Knut / Gruber, Julian IFRS 9: Umstellungseffekte der DAX 30 Unternehmen, Die Wirtschaftsprüfung 2019, Heft 1, S. 88 ff. IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2019
2018
Henkel, Knut / Schneider, Wilhelm / Tüns, Isabel, Die europäische Bankenabgabe – ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Bankensektors. Gadatsch / Ihne / Monhemius / Schreiber (Hrsg.), Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter, S. 357-370 Springer Gabler, Wiesbaden, 2018 978-3-658-20174-6
Henkel, Knut / Kersting, Dirk / Brösel, Gerrit Aktivierende Lehre mit Apps - Ein Erfahrungsbericht aus dem Bereich des bilanziellen Rechnungswesens, Die Neue Hochschule (DNH), Heft 2/2018, S. 12-15 Hochschullehrerbund (hlb), Bonn, 2018
Henkel, Knut / Schneider, Wilhelm / Tüns, Isabel Anwendungsbeispiel zur Berechnung der europäischen Bankenabgabe, Die Wirtschaftsprüfung, 2017, Heft 2, S. 82 -89 IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2017
Henkel, Knut / Schneider, Wilhelm / Tüns, Isabel Wie ist die europäische Bankenabgabe zu berechnen? Die Wirtschaftsprüfung, 2017, Heft 1, S. 22 - 29 IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2017
Telefon: 04921 / 807 - 1221 / Mobil: 0170 / 6863419
E-Mail: Henning.Hummels(at)hs-emden-leer.de
Raum: G207
Denomination: Marketing und Vertrieb
Projekte
WS 21/22: Marketingkonzept für ein Emder Start-up
WS 20/21: Marketing- und Vertriebskonzept für 2 Emder Start-ups (Prinor Quest, ClubHero)
WS 18/19: Der Emder Stadtgutschein (emden digital/ Stadtwerke Emden)
WS 16/17: Distributionskonzept Leda Werke
SS 17: Ermittlung des IT-Fachkräfte und -qualifikationsbedarf Weser-Ems-Region, Landkreis Leer
WS 15/16: Kommunikationsstrategie Quofox
WS 14/15: Marktanalyse BLG Handelslogistik
WS 13/14: Mitarbeiterbefragung Orgadata, Marketingkonzept Schelling Nutzfahrzeuge, Marketingkonzept Mossau Energy
WS 12/13: Zwei Marketingkonzepte für Janssen Tore und Janssen Schallschutz
WS 11/12: Marketingstrategie Oldenburger Baukompetenz, Marketingkonzept Campingplatz Duxbachtal
WS 10/11: Kundenbefragung Friesentherme
WS 09/10: Kundenbindung und Gewinnung Systembau/ Pro Urlaub
...
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Transfer: s.o. Projekte
Forschung: s.u. sowie:
"Traveling the Customer Journey - The Case of Smartphones". Vortrag und Umfrage im Rahmen der International Project Week "Fascinating Global World", Facultad de Ciencias Económicas y Empresariales, Universidad de León, Spanien, 7.5.2019
"Made in Spain or Made in Germany - Exploring the Effects of the Country of Origin". Vortrag und Umfrage im Rahmen der International Project Week "Fascinating Global World", Facultad de Ciencias Económicas y Empresariales, Universidad de León, Spanien, 5.5.2016.
Publikationen der letzten fünf Jahre
Hummels, H. (2021): Marketingberatung - Allgemeingut oder Spezialdisziplin? In: Deelmann, T./ Ockel, D.M. (Hrsg.): Handbuch der Unternehmensberatung. 44. Erg.-lfg., X/21. ErichSchmidt Verlag. Ziffer 3165, S. 1-37.
Hummels, H. (2019): Fragenbasierte Verkaufsgesprächsführung im komplexen Verkauf. In: Purle, E./ Hamel, M./ Steimer, S.: Toolbox für den B2B-Vertrieb. Schaeffer-Poeschl, S. 134-137.
Hummels, H. (2017): Marketing für kleine und mittelgroße Beratungsunternehmen. In: Deelmann, T/ Ockel, D.M. (Hrsg.): Handbuch der Unternehmensberatung, 33. Ergänzungslieferung XII/17, Band 2, Ziffer 7415, S. 1-34. Erich Schmidt Verlag.
Telefon: 04921 / 807 - 1219
E-Mail: Thomas.Lenz(at)hs-emden-leer.de
Raum: G104
Denomination: Betriebliche Steuerlehre und Bilanzielles Rechnungswesen

Kurzlebenslauf
seit 2018 Professur an der Hochschule Emden/Leer
seit 03.2012 Steuerberater
03.2009-12.2017 KPMG AG WPg, Niederlassung Nürnberg
02.2009 Promotion zum Dr. rer. oec
03.2005-12.2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum
10.1999-02.2005 Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und am Trinity College, Dublin
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Planspiel "DATEV-Führerschein" - Kanzleialltag erfahren, EDV-Kenntnisse erwerben, in Kooperation mit der DATEV eG
Forschungsschwerpunkte: Klimaschutz im Steuerrecht, Neue Lehr- und Lernformen in der Steuerlehre, Ertragsteuerliche Behandlung von Stipendien
Publikationen der letzten fünf Jahre
Das Inverted Classroom Model in der Betrieblichen Steuerlehre, 2021, Preprint, DOI: https://doi.org/10.13140/RG.2.2.17663.53924.
Aktuelle Grenzsteuerbelastungen gewerblicher Einkünfte für Einzelunternehmen und Personengesellschaften ist erschienen.
Vollständige Fundstelle: Deutsches Steuerrecht 2021, S. 2857-2863.

Lebenslauf
Dr. Andreas H. Meyer, LL.M. (I.U.)
13.10.1959
Berufserfahrung
Rechtsanwalt
bei Hogan Lovells und ihren Rechtsvorgängern:
1995 - Heute Partner
1990 - 1994 Mitarbeiter
2010 - 2013 Mitglied Compensation Committeee
2010 - 2013 Board Member
2002 - 2006 und 2009 - 2010 Mitglied Partnership Council
2005 - 2008 Vorsitzender Equity Elevation Committeee
2004 - 2005 Mitglied Equity Elevation Comitteee
2002 - 2004 Mitglied New Partner Committeee
2000 - 2002 Mitglied Partnership Planning Committeee
1999 - 2017 Know-how Partner, Deutschland
1999 - 2009 Training Partner, Deutschland
1996 - 2005 Local Personnel Partner, Hamburg
Universitär
2019 - Heute Universität Hamburg, Lehrbeauftragter, Vorlesung "International Business Transactions"
2018 Ludwig-Maximilians-Universität, München, Schwerpunktbereichsseminar zum Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht
2002 - 2008 Universität Hamburg, Lehrbeauftragter, Vorlesungen "Verhandlungsmanagement"
1999 - 2008 Universität Hamburg, Lehrbeauftragter, Vorlesungen "Internationales Zivilprozessrecht"
1999 - 2001 Universität Hamburg, Lehrbeauftragter, Vorlesungen "Vertragshändlerrecht"
1990 - 2000 Universität Hamburg, Lehrbeauftragter, Vorlesung "Einführung in das US-amerikanische Recht"
1987 - 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hein Kötz
1986 Universität Hamburg, Lehrbeauftragter, Arbeitsgemeinschaft, Strafrecht
Ausbildung
1986 - 1987 Indiana University, Bloomington, (LL.M., Vollstipendium)
1986 Georgetown University, Washington D.C. (Summer School, Vollstipendium)
1985 - 1989 Hanseatisches Oberlandesgericht, 2. Staatsexamen
1985 - 1992 Universität Hamburg, (Dr. iur., Die Gefährlichkeitsdelikte, Doktorvater: Professor Dr. Eberhard Schmidhäuser)
1979 - 1985 Universität Hamburg, 1. Staatsexamen
1976 - 1978 Albert-Schweitzer-Gymnasium, Hamburg, (Abitur)
1966 - 1976 Albert-Schweitzer-Schule, Hamburg
Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre
Angerer/Geibel/Süßmann, Kommentar zum WpÜG, 3. Auflage, Autor der Kommentierung der Vorschriften zum Pflichtangebot (§§ 35-39), 2017
Mehrbrey, Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf, (Mit-)Autor der Kapitel §§ 19 und 21 zu vertraglichen Garantien, HAMLIB01/HAMAME/1397203.1 Hogan Lovells Treuhandkonten, Patronatserklärungen und ähnlichen Sicherungsinstrumenten, 2018
Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens in GmbH und Personengesellschaften, GmbHR 2019, 973-980
Mehrbrey, Handbuch Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten, 3. Auflage, (Mit-)Autor der Kapitel §§ 31, 33, 39, 41, 48, 50, 55, 58, 60 und 98-125 zum Personengesellschaftsrecht und mittelbaren Beteiligungen, 2019
Schiedsfähigkeit III und die Reform des Personengesellschaftsrechts, in: Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtssprache, Festschrift für Volker Triebel zum 80. Geburtstag, S. 169-185, 2021
Mehrbrey, Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf, 2. Auflage, (Mit-)Autor der Kapitel §§ 19 und 21 zu vertraglichen Garantien, Treuhandkonten, Patronatserklärungen und ähnlichen Sicherungsinstrumenten, 2021
Mit D. Schwiete, Totgesagte leben länger – ein Plädoyer für das „Feststellungsmodell“ als Gestaltungsoption im Beschlussmängelrecht, NZG 2022, 1033-1043
Angerer/Brandi/Süßmann, Kommentar zum WpÜG, 4. Auflage, Autor der Kommentierung der Vorschriften zum Pflichtangebot (§§ 35-39), erscheint 2022
Telefon: 04921 / 807 - 1220
E-Mail: Reiner.Osbild(at)hs-emden-leer.de
Raum: G107
Denomination: Volkswirtschaftslehre
Projekte
Gescheiter scheitern, IProL 2016
Gastvorträge in Pécs (Ungarn), Tirana (Albanien), Cleveland (USA), Suncoast (Australien)
Publikationen der letzten fünf Jahre
Fundamentalist Economic Policy. China-USA Business Review, Apr. 2018, Vol. 17, No. 4, 167-190. doi: 10.17265/1537-1514/2018.04.001
Osbild, R., Fundamentalistische Wirtschaftspolitik, in: Erika Steinbach/Max Otte (Hrsg.): Nachdenken für Deutschland. Schriftenreihe der Desiderius Erasmus Stiftung, Berlin 2018, S. 195-210.
Osbild, R., Bartlett, W., (eds.): Western Balkan Economies in Transition. Springer-Verlag 2018. Erschienen in der Reihe “Societies and Political Orders in Transition“, hrsg. von A. Chepurenko (Moskau), St. U. Larsen (Bergen) und W. Reisinger (Iowa). Darin:
- Osbild, R., Bartlett, W., The Western Balkans on the Road to the EU: An Introduction¸ S. 1-13.
- Bartlett, W., Osbild, R., Conclusions: Achieving Sustainable Growth Through Outward Looking Policies and Regional Integration, p. 165-171.
Etwa ein Dutzend Beiträge, Kolumnen und Kommentare zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen in Junge Freiheit, verschiedene Ausgaben der Jahrgänge 2020 bis 2022.
Telefon: 04921 / 807 - 1193
E-Mail: Olaf.Passenheim(at)hs-emden-leer.de
Raum: G209
Denomination: Unternehmensführung

Werdegang
Dipl. Wi.-Ing. - Karlsruhe Institute of Technology
Dr. rer. pol - Universität Hamburg
SCRUM Master - INeKO Institut an der Universität zu Köln
Design Think Coach - HPI Potsdam
Berufliche Erfahrung außerhalb der HS
Procter & Gamble – European Account Management
Droege & Comp. – Business & Interim Management
MADAUS AG – Global Sales Management
HAL Allergy (NL) - CEO
Forschungsprojekte
- Agiles Projektmanagement (#Design Thinking)
- Kompetenzmanagement
- Agiles Change Management
Telefon: 04921 / 807 - 1177
E-Mail: Wolfgang.Portisch(at)hs-emden-leer.de
Raum: G203
Homepage: www.wportisch.de
Denomination: Finanzwirtschaft
Publikationen der letzten fünf Jahre
Praxishandbuch Unternehmensrestrukturierung nach StaRUG,
De Gruyter: Berlin, Boston 2022
Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 4. Auflage,
De Gruyter: Berlin, Boston 2019
Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, 2. Auflage,
De Gruyter: Berlin, Boston 2016
Telefon: 04921 / 807 - 1182
E-Mail: Jan.Pries(at)hs-emden-leer.de
Raum: G106
Denomination: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie

Lebenslauf
PROF. DR. JAN CHRISTOPHER PRIES
Diplom-Psychologe I M.A.
05.07.1981
BERUFSERFAHRUNG
09.2021 –heute Hochschule Emden/Leer, Emden
Professor für Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie
03.2010 – heute Journey to Agility, Bremen
Gründer und Unternehmensberater
10.2019 –08.2021 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Geislingen an der Steige
Professor für Personal- und Organisationspsychologie
Robert Bosch GmbH (Powertrain Solutions), Stuttgart
04.2018 – 09.2019 Seniorreferent Organisationsentwicklung, stellvertretender Teamleiter
Robert Bosch GmbH (Electrical Drives), Bühlertal
10.2016 – 03.2018 Projektleiter Deployment Business Excellence (DBE)
06.2013 – 07.2014 HRpepper GmbH & Co. KGaA, Berlin
Senior Consultant
04.2010 – 05.2013 nextpractice GmbH, Bremen
Senior Consultant
AUSBILDUNG
11.2012 – 09.2016Universität Bremen,Bremen
Doktorand im Bereich Organisationspsychologie
07.2015 – 09.2015 Berkeley, University of California, Berkeley (USA)
Gastwissenschaftler am Center for Entrepreneurship & Technology
Universität Bremen, Bremen & ETH Zürich, Zürich (Schweiz)
10.2004 – 08.2009 Diplomstudium Psychologie
10.2004 – 07.2011 Magisterstudium Philosophie
WEITERBILDUNG
08.2018 Project Management Institute, Philadelphia (USA)
Fortbildung zum Agile Certified Practitioner (PMI-ACP)
08.2014 –02.2015 Hasso-Plattner-Institut, School of Design Thinking, Potsdam
Fortbildung zum Design Thinker
02.2010 – 01.2011 Institut für systemische Beratung (ISB), Wiesloch
Fortbildung zum systemischen Berater & Coach
Projekte
Simulationsbasierte Lehre in der Wirtschaftspsychologie
Publikationen der letzten fünf Jahre
Pries, J. C. & Quackernack, N. (2023). Decentralized Autonomous Organization. Wenn Computer-Algorithmen die Organisation steuern. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 2, 81 - 85.
Pries, J. C., Seeger, B. & Dobrigkeit, F. (2018). Lean meets Design Thinking. Prototypen und Nutzerfeedback in Lean-Projekten der Bosch GmbH. OrganisationsEntwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 3, 66 - 71.
Pries, J.C. (2017a). Führung in Netzwerkorganisationen. Organisationspsychologische Perspektiven. Heidelberg: Carl Auer.
Pries, J.C. & Heckmann, M. (2017b). Der Ameisenhaufen und die Königin. In hochvernetzten Organisationen wird Führung komplexer – nicht überflüssig. OrganisationsEntwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 3, 68 - 71.
Heckmann, M., Pries, J.C., Engelhardt, T.C. & Meixner, J. (2017c). On the Relation between Subjective Importance and Elicitation Order of Constructs? Journal of Constructivist Psychology. DOI: 10.1080/10720537.2017.1351013
Pries, J.C. (2016a). Scrum als Projektmanagement-Methode. OrganisationsEntwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management. 2, 102.
Sidhu, I., Goubet, J.-E., Webber, H., Fredh-Ojala, A., Johnsson, C. & Pries, J.C. (2016b).
Berkeley Innovation Index: An Approach for Measuring and Diagnosing Individuals’
and Organizations’ Innovation Capabilities. Sutardja Center for Entrepreneurship &
Technology, 1-19.
Pries, J.C. & Sommer, C. (2016c) Ja - und ? Ein Interview mit Google‘s Head of Innovation
and Creativity Dr. Fredrik G. Pferdt. brand eins Thema, 1, 8-15.
Pries, J. C. (2016d). Scrum as a project management approach. A conversation with
Nicola Dourambeis. OrganisationsEntwicklung Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management. 2, 102. Online im Internet: URL: www.zoe-online.org/wp-content/uploads/sites/18/2016/04/ZOE_2016_02_Perspektiven_Engl.pdf (18.04.2016).
Telefon: 04921 / 807 - 1166
E-Mail: Ute.Rademacher(at)hs-emden-leer.de
Raum: G106
Denomination: Professorin für Markt-, Konsumenten- und Medienpsychologie
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Forschung zu nachhaltigem Konsumverhalten und Auswirkungen der Digitalisierung auf individuelle und organisationale Kommunikation
Empirische Forschungsprojekte zu Fair Trade Fragestellungen mit unterschiedlichen Unternehmenspartner*innen (z.B. soleRebels, Goldbek Verlag)
Fortbildung zur Applied Semiotician (Creative Semiotics)
Fortbildung zur Design Thinking Coach (Brainbirds Academy)
Fortbildung zur Organisationsentwicklerin und Change Managerin (Universität Hamburg)
Fortbildung zur systemischen Business Coach (Odenwaldinstitut)
Publikationen der letzten fünf Jahre
Fachartikel
Rademacher, Ute (2022). Change your Food – Not the Climate. Einflussfaktoren beim Kauf nachhaltiger Nahrungsmittel am Beispiel von Fleischersatzprodukten. Wirtschaftspsychologie, 2, 28-43.
Rademacher, Ute & Weber, Ulrike (2021). Drawing the Line – Turning Social Practices of Smartphone Use Into (In)formal Rules and Regulations. Management Review, Socio Economics Studies, Special Issue „New Work“, 32(4), 297-315. https://doi.org/0.5771/0935-9915-2021-4-297
Rademacher, Ute & Weber, Ulrike (2020). A Road Map to China. The Cross-Cultural Transfer Process of a Mentoring Program for Career Development of Female Talent. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000
Rademacher, Ute & Grant, Terri (2019). Out of Africa. A new perspective on digitalization in Africa. Zeitschrift für Technologiefolgeabschätzung in Theorie und Praxis (TaTuP), Special Issue „Digitalization in the Global South“, 28(2), 41-47.
Zinn, Cassandra Tyana & Rademacher, Ute (2019). Abschalten – Psychische Belastungen durch bewusste Smartphone-Auszeiten abbauen. Wirtschaftspsychologie, 1-2, 28-39.
Sammelbandbeiträge
Weber, Ulrike, Rademacher, Ute, Müller, Kristina & Riebel, Laura (in review). Mehr Bewerberinnen durch inklusives Recruiting? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung gendersensitiver Online-Stellenanzeigen auf die Female Talent Pipeline. In Marcus Stumpf (Hrsg.), Wirtschafts-kommunikation. Buchreihe Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer.
Rademacher, Ute & Dallwitz-Wegner, Dominik (2022). Herausforderungen für und kritische Perspektiven auf die digitalisierte Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Alexander Siegmund Johanna Weselek & Florian Kohler (Hrsg), Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung, S. 143-156. Wiesbaden: Springer.
Rademacher, Ute (2017). Postdigitale Werberezeption jenseits der Grenzen alter und neuer Werbeformate und Handlungsfelder. In: Gabriele Hooffacker & Cornelia Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen– Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung, S. 294-305. Wiesbaden: Springer.
Monografien
Rademacher, Ute (in review). Customer centricity in new product development. Radical customer orientation as the key to high-potential innovations. Wiesbaden: Springer Gabler.
Rademacher, Ute (2022). Customer Centricity in der Neuproduktentwicklung. Radikale Kundenorientierung als Schlüssel für potenzialstarke Innovationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Rademacher, Ute & Weber, Ulrike (2017). Mentoring im Talent Management. Win-win-Programme für Mitarbeiter und Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Rademacher, Ute (2017). Arbeitssucht. Workaholismus erkennen und verhindern. Wiesbaden: Springer Gabler.
Rademacher, Ute (2014). Leichter führen und besser entscheiden: Psychologie für das Management. Wiesbaden: Springer Gabler.
Praxisorientierte Publikation
Rademacher, Ute (2020). Wenn die Arbeit (im Home Office) zur Sucht wird. VDBW aktuell (Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte), 3, 6-8.
Rademacher, Ute (2014). Marketing mit System. Markenartikel: Das Magazin für Markenführung, 4, 100–102.
Rademacher Ute (2013). Moderation von Gruppendiskussionen. Planung & Analyse: Zeitschrift für Marktforschung und Marketing (2)43.
Rademacher, Ute & Schech, Christian (2011). In Form(el) gebracht. Eine Fallstudie zur insight-geleiteten Produktentwicklung. Research & Results3, 26–27.
Rademacher, Ute & Kling, Margit (2010). Netzwerkkinder und Silver Surfer. Eine Blogstudie über das Onlineverhalten unterschiedlicher Generationen. Research & Results,5, 34-36.
Telefon: 04921 / 807 - 1012
E-Mail: Marco.Rimkus(at)hs-emden-leer.de
Raum: V203
Homepage: www.maokai.com
Denomination: Personal- und Organisationsmanagement
Projekte
03/2021 – heute Konzept zur Gründung eines personalwirtschaftlichen Beratungsinstituts an der Hochschule Emden/Leer
03/2021 – heute Planung und Durchführung eines Seminars zum Thema „Mitarbeiterführung“ für Führungskräfte
04/2019 – 01/2020 Entwicklung eines Konzeptes für das Personalmarketing von Auszubildenden in der Altenpflege
04/2018 – 01/2019 Konzept für ein nachhaltiges Generationenmanagement im Gesundheitssektor
04/2018 – 01/2019 Untersuchung einer effizienteren Vernetzung von Buslinien im Landkreis Aurich
03/2018 – 01/2019 Fachkräftemangel in der Pflege: Analyse des Jobchannels der K&S Unternehmensgruppe
03/2017 – 02/2018 Entwicklung einer Marketingstrategie für das Integrationsunternehmen „Pelzerhäuser“
04/1017 – 12/2017 Planung, Durchführung und Evaluation eines Gesundheitstages für die Mitarbeiter/innen des Landkreises Leer
Forschung, Transfer & Weiterbildung
03/2021 – heute Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015: Befragung zur Einweiserzufriedenheit
03/2021 – heute Demographischer Wandel im Landkreis Ammerland: Erarbeitung von Handlungsempfehlungen Bad Zwischenahn
04/2020 – 02/2021 Berufsrelevante Kompetenzen für Studierende aus Sicht des
Arbeitsmarktes
04/2020 – 01/2021 Arbeitsmotive von Auszubildenden im Gesundheitssektor
04/2020 – 01/2021 Wider dem Fachkräftemangel in der Pflege
04/2019 – 01/2020 Zufrieden und Gesund im Beruf: Faktoren der Arbeitsbelastung und Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung in der Pflege
04/2019 – 01/2020 Erhebung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und Erarbeitung von Maßnahmen für die Psycho-Hygiene der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitssektor
04/2017 – 01/2018 Arbeitgeberattraktivität, Führung und Arbeitsbelastung im Gesundheitssektor: Mitarbeiterbefragung im Marien Hospital Papenburg Aschendorf
05/2015 – 02/2016 Measuring Mobilisation of Private Capital by KfW’s Credit Lines
09/2014 – 11/2014 On-site assessment of the Master in Banking and Finance Programme of the Yangon University of Economics in Myanmar
10/2012 – 04/2014 Evaluation of DEG agricultural Projects - A Cost-Benefit Analysis
10/2012 – 07/2014 Welternährung, Nutztierschutz und Lebensmittelsicherheit: Eine monetäre Bewertung in Entwicklungs- und Schwellenländern
11/2011 – 12/2011 Supporting Sustainable Human Resource Capacity Development in the Iraqi Financial Sector
02/2006 – 12/2006 The Financial Sector in Yemen with particular emphasis on Small Enterprise Finance
09/2005 – 11/2005 Situationsanalyse und Entwicklungsperspektiven der Caisse d’Epargne de Madagascar (CEM)
02/2005 – 03/2005 National Bank for Development, Egypt: Bank’s Performance and Strategic Options
Publikationen der letzten fünf Jahre
Rimkus, M.; Oltmanns, R. (2020): Abstimmen der gegenseitigen Erwartungen in Lehrveranstaltungen durch Serviceversprechen. PatternPool. doi: 10.25592/pattern.010
Rimkus, M.; Oltmanns, R. (2020): Kurze Wiederholung der Inhalte der Lehrveranstaltung mit Hilfe der/des “Erklärbärin/Erklärbären”. PatternPool. doi: 10.25592/pattern.009
Rimkus, M.; Huckfeldt, F. (2019): Verdeutlichung der Struktur einer Grundlagenveranstaltung mit Hilfe von Advance Organizer. PatternPool. doi: 10.25592/pattern.019
Rimkus, M. (2018): Abstimmungssysteme: Wer wird Millionär? PatternPool. doi: 10.25592/pattern.011
Rimkus, M.; Thürer, T.; Mühlen, H. (2016): Measuring Mobilisation of Private Capital by KfW’s Credit Lines
Telefon: 04921 / 807 - 1218
E-Mail: Dirk.Schleuter(at)hs-emden-leer.de
Raum: G205
Denomination: Produktion und Logistik
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
Initiative Operational Excellence Nordwest
Anwenderzentrum Logistik
Publikationen der letzten fünf Jahre
(Auswahl):
Janning, N.; Schleuter, D. Wolff, R.; Status von Lean Management und Industrie 4.0 in der Weser-Ems-Region und Handlungsbedarf; Emden; 2017
Colombo, A.-W.; Kircher, M.; Schleuter, D.; An approach to qualify human resources supporting the migration of SME´s into an Industrie4.0-compliant company infrastructure; Yokohama; IECON; 2015
Telefon: 04921 / 807 - 1215
E-Mail: eva-maria.schoen(at)hs-emden-leer.de
Raum: G103
Denomination: Wirtschaftinformatik
Projekte
- Agile Transformation in Öffentlichen Verwaltungen
- Agilität in der Hochschullehre
- NICO- New initiatives for the early assurance of functional and non-functional quality in user-oriented software products and processes (PID2019-105455GB-C31)
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Prof. Dr. Eva-Maria Schön promovierte 2017 im Bereich Informatik an der Universität Sevilla (Spanien). Seit 2022 ist sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Emden/Leer. Zuvor war sie drei Jahre als Professorin an der HAW Hamburg tätig. Wissenschaftlerin zu sein, bedeutet für sie, Agilität in der Arbeitswelt voran zu treiben. Ihre Forschungsinteressen umfassen Bereiche wie Agile Produktentwicklung, Requirements Engineering, eGovernment und Industrie 4.0. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige praktische Erfahrung in der Entwicklung digitaler Produkte und eine breite Erfahrung in der Schulung und Beratung verschiedener Unternehmen in der Wirtschaft.
Publikationen der letzten fünf Jahre
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Eva-Maria-Schoen
GoogleScholar: https://scholar.google.com/citations?user=m-rJpk8AAAAJ&hl=en&oi=ao
Telefon: 0491/ 92817 - 5217
E-Mail: tom.schoessler(at)hs-emden-leer.de
Denomination:
Telefon: 04921 / 807 - 1211
E-Mail: Gerd.Schulte(at)hs-emden-leer.de
Raum: G107
Denomination: Finanzmanagement und Controlling
Telefon: 04921 / 807 - 1233
E-Mail: Joachim.Schwarz(at)hs-emden-leer.de
Raum: G104
Denomination: Marktforschung und quantitative Methoden
Projekte
StreCoPe - Stress, Coping und Persönlichkeit in Zeiten der Pandemie (internes Forschungsprojekt)
Elektromobilität im ländlichen Raum (als Teilprojekt des Transferzentrums für nachhaltige Mobilität).
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Anwendung quantitativ-statistischer Methoden auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
Publikationen der letzten fünf Jahre
Holtfort, T. / Horsch, A. / Schwarz, J. (2022): Robo-advisors as part of industry 4.0 in financial markets: Evolutionary development, methods, and first performance insights, in: Risk Governance and Control: Financial Markets & Institutions, 12(2), pp. 38-46.
Holtfort, T. / Horsch, A. / Schwarz, J. (2022): Economic, technological and social drivers of cryptocurrency market evolution and its managerial impact. In: Freiberg Working Papers 01/22, https://tu-freiberg.de/fakult6/arbeitspapiere.
Kröller, T., Schwarz, J. (2022). Kovarianzstrukturanalyse: Analyse der Einflussfaktoren auf die Akzeptanz autonomer Automobile in Deutschland. In: Boßow-Thies, S., Krol, B. (Hrsg.) Quantitative Forschung in Masterarbeiten. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. S. 379 – 417, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35831-0_13.
Boßow-Thies, S. / Preuß, M. / Schwarz, J. (2021): Acceptance of Unpackaged Food Products, in: Journal of Food Products Marketing, 27(3), pp. 127-141.
Holtfort, T. / Horsch, A. / Schwarz, J. (2021): Global fintech entrepreneurship and its influencing factors: An evolutionary economic analysis, in: Risk Governance and Control: Financial Markets & Institutions, 11(1), pp. 61-79.
Weckmüller, H. / Schwarz, J. (2020): Entfremdungs- oder Identifikationsszenario? Erste Befunde, in: Nachtwei, J. / Sureth, A. (Hrsg.), Sonderband Zukunft der Arbeit, HR Consulting Review, 2020, S. 515-518.
Weckmüller, H. / Wendel, Y. / Schwarz, J. (2020): Sinnvolle Arbeit in der Altenpflege - Einflussfaktoren und Auswirkungen auf das Engagement, in: Prävention und Gesundheitsförderung, Bd. 15, H. 1, S. 43 – 49.
Weckmüller, H. / Schwarz, J. (2017): From Relevance to Rigor – Vorteile und Grenzen der komplementären Nutzung nicht-wissenschaftlicher Beschäftigtenbefragungen am Beispiel “Sinn der Arbeit”, Conference Paper, www.researchgate.net/publication/321831568_From_Relevance_to_Rigor_Vorteile_und_Grenzen_der_komplementaren_Nutzung_nicht-wissenschaftlicher_Beschaftigtenbefragungen_am_Beispiel_Sinn_der_Arbeit.
Telefon: 04921 / 807 - 1155 / Mobil: 0175 / 6606660
E-Mail: Anne.Schweizer(at)hs-emden-leer.de
Raum: G109
Homepage: www.seed.management
Denomination: Digitales Marketing & Logistik
Projekte
Forschungsprojekte
* purpose.now (#NewWork #EvolutionäreUnternehmen #Sinn #Awareness)
* Future Skills.Applied (#DigitaleResilienz #Schlüsselkompetenzen #NeueLehre #Gamification)
Publikationen der letzten fünf Jahre
In Personalführung: Auf dem Weg zum evolutionären Unternehmen
In Führung + Organisation: Digitales Leadership und Human Resource Management für den Einzelhandel: Ein Ausblick auf den Kulturwandel in der gesamten Supply Chain
Telefon: 04921 / 807 - 1196
E-Mail: christian.spoden(at)hs-emden-leer.de
Raum: G208
Denomination: Psychologie mit dem Schwerpunkt Allgemeine Psychologie, Methodenlehre und Differenzielle Psychologie
Projekte
Informationen über Projekte folgen.
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Forschungsschwerpunkte: Psychologische Diagnostik, Psychometrie
Weiterbildung:
Leitung des Workshops "Best Practice: Forschungs-Praxis-Transfer" (mit S. Kolbe) beim Ed Tech Research Forum 2021, 01.10.2021.
Leitung des Workshops "Einführung in R" für das interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, 21.05.2021.
Leitung des Workshops "Anwendungsorientierung und Transfer in der Bildungsforschung" (mit C. Bernhard-Skala) für das BMBF-Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" (Digi-EBF), am 12.11.2020.
Leitung des Workshops "Längsschnittliche Analysemethoden für die Bildungsforschung und Psychologie" für das interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, 19.06.2020.
Leitung des Workshops "Item Response Theory mit R" am interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, 11.03.2019.
Leitung des Workshops "Einführung in die Datenanalyse in R" am interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, 21.12.2018.
Leitung des Workshops "Anwendung von IRT-Modellen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung" auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Essen, 18.03.2018.
Leitung des Workshops "Introduction to Simulation Studies for Social Sciences" (mit A. Frey) am Center of Educational Measurement (CEMO) der Universität Oslo, Norwegen, 09.-11.05.2017.
Leitung des Workshops "Einführung in die Datenanalyse in R" am interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, 12.-13.04.2017.
Leitung des Workshops "Skalenkonstruktion" im Rahmen der Winter School am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, 01.-02.03.2017.
Publikationen der letzten fünf Jahre
Auswahl:
Fink, A., Spoden, C. & Frey, A. (in press). Determinants of Higher Education Teachers’ Intention to Use Technology-Based Exams. Education and Information Technologies. König, C., Spoden, C., & Frey, A. (in press). Robustness of the performance of the optimised hierarchical two-parameter logistic IRT model for small-sample item calibration. Behavior Research Methods. Fink, A., Spoden, C., Frey, A., & Naumann, P. (2021). Kriteriumsorientiertes adaptives Testen mit der KAT-HS-App. Diagnostica, 67, 110-114. doi.org/10.1026/0012-1924
Spoden, C. & Frey, A. (Hrsg.) (2021). Psychometrisch fundierte E-Klausuren für die Hochschule. Lengerich: Pabst Pubishers.
König, C., Spoden, C., Frey, A. (2020). An optimized bayesian hierarchical two-parameter logistic model for small-sample item calibration. Applied Psychological Measurement, 44, 311–326. doi.org/10.1177/0146621619893786
Spoden, C., Fleischer, J., & Frey, A. (2020). Person misfit, test anxiety, and test-taking motivation in a large-scale mathematics proficiency test for school evaluation. Studies in Educational Evaluation, 67, 100910. doi.org/10.1016/j.stueduc.2020.100910
Spoden, C., Fleischer, J., & Leucht, M. (2020). Converging development of listening and reading comprehension skills in English as L2. Frontiers in Psychology, 11, 1116. doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01116
Born, S., Fink, A., Spoden, C., & Frey, A. (2019). Evaluating different equating setups in the continuous item pool calibration for computerized adaptive testing. Frontiers in Psychology, 10, 1277. doi.org/10.3389/fpsyg.2019.012710.3389/fpsyg.2019.01277
Spoden, C., & Buchwald, F. (2018). Diagnostische Tests mit R und knitr: Erstellung, Auswertung und Vorbereitung der Rückmeldung. Diagnostica, 64, 49-57. doi.org/10.1026/0012-1924/a000189
Spoden, C., Frey, A., & Bernhardt, R. (2018). Implementing three CATs in eighteen months. Journal of Computerized Adaptive Testing, 6, 38-55. doi.org/10.7333/1809-060338
Telefon: 04921 / 807 - 1217
E-Mail: Hans-Gert.Vogel(at)hs-emden-leer.de
Raum: G204
Denomination: Wirtschaftsprivatrecht und Bürgerliches Recht
Telefon: 04921 / 807 - 1223
E-Mail: Carsten.Wilken(at)hs-emden-leer.de
Raum: G261
Denomination: Controlling und Kostenrechnung

Kurzlebenslauf
- Carsten Wilken
- geb. 16. Juni 1962
- verheiratet, zwei Kinder
- Studium der BWL / Promotion in Göttingen
- MBA-Studium an der UC Riverside, Californien
- Berufserfahrung
- PREUSSAG AG: Stabscontroller
- PREUSSAG AG: Vorstandsassistent / Projektleiter
- PEINER Umformtechnik GmbH: Geschäftsführer
- BENTELER AG: Leiter Controlling (Weltweit)
Projekte:
Zahlreiche Projekte zur Controlling-Beratung mit Studierenden für Unternehmen der Region. Abwicklung meist über das IProL der Hochschule. Themen:
- Einführung eines Controlling-Radars zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des eigenen Controlling-Sysytems
- Konzeptionierung und Implementierung von Deckungsbeitrags- und Erfolgsrechnungen
- Entwicklung von Kennzahlensystemen und Balanced SCorecards
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
Forschung, Transfer und Weiterbildung:
- Controlling-Labor: Workshop zum Controller-Training
- Regelmäßige Befragungen zum Thema: „Controlling in KMU - Eine empirische Untersuchung im Nordwesten Deutschlands“
Publikationen:
- Controlling mit Kennzahlen (in Arbeit)
- Kostenmanagement mit der Effizienzabweichung. In: Controller-Magazin, Heft 5 / 2017
- Das Controlling-Labor. In: Rathje et.al.: Methodik für Wirtschaftswissenschaftler: Neue Lehr- und Prüfmethoden für die Praxis; Oldenbourg 2013
Telefon: 04921 / 807 - 1224
E-Mail: Annika.Wolf(at)hs-emden-leer.de
Raum: G269
Homepage: www.annikawolf.net
Denomination: Unternehmens- und Projektfinanzierung, Unternehmertum
Projekte:
Forschungsprojekte
EXIST V (Project Phase) Potential heben (2020 - 2024)
EXIST V (Concept Phase) (2020)
EDR/INTERREG - Startup (2020 - 2022)
EDR/INTERRG - Grenzenlo(o)s Talents
EDR/INTERREG - Startup Ecosystems in the Ems-Dollart-Region (2018)
Forschung, Transfer & Weiterbildung
Weiterbildungen
2021: Facilitator for Transformational Leadership
Institute for Transformational Leadership Berlin
2020: Certification Program for Design Thinking Coaches
Hasso-Plattner-Institute Potsdam
2020: Design Thinking meets Change Management
Hasso-Plattner-Institute Potsdam
2019: Design Thinking Advanced
Hasso-Plattner-Institute Potsdam
2018: Leader Digital Transformation and Innovation
Hasso-Plattner-Institute Potsdam / Stanford d-school
2016: Certificate Project Management PRINCE 2: Foundation and Practitioner.
2016-2017: Goethe-University Frankfurt (GER), Zertifikat Hochschullehre, Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik.
2015: Commercial Mediation Training, New York State Bar Association.
2014: European University Institute (I) Max Weber Programme Teaching Certificate, Teaching Exchange: London School of Economics and Political Science (UK).
2011-2012: Cross-Company Mentoring Program, Commerzbank / Lufthansa
2010-2011: Management Development Program, Commerzbank
2009: Business School, St. Gallen
Publikationen der letzten fünf Jahre
Chapters
A Behavioural Law and Economics Perspective on EU Restructuring and Insolvency Law. P J Omar and J LL Gant (eds), Research Handbook on Corporate Restructuring (Edgar Elgar 2021) Chapter 27, p. 513-524.
Using Artificial Intelligence in Financial Distress: Opportunities and Obstacles in the Implementation of AI/ML- Based Methods as Early Warning Tools I Kokorin et al. (eds.), A Fresh Look at Insolvency Law Through the Eyes of Early Career Researchers (Edgar Elgar - forthcoming 2021).
The EU Directive on Cross- Border Conversions, Mergers and Divisions: A Breakthrough to Complete Corporate Mobility in European Company Law? Jordan Publishing-Gore-Brown on EU Company Law, Special Issue 2021, SR124-133.
The Evolution of Corporate Social Responsibility in the European Union. Jordan Publishing-Gore-Brown on EU Company Law, Special Issue 2020, SR55-63.
Taking the Chance: European Company Law Moving Towards the Digital Era. Jordan Publishing-Gore-Brown on EU Company Law, Special Issue 2019, SR52-69.
The Evolution of European Insolvency Law from Regulatory Competition to Harmonisation. L Almeida et al. (eds), The Transformation of Economic Law (Hart Publishing 2019), Chapter 11, p. 193-205, with Heikki Marjsola.
Effective and Comprehensive Whistleblower Protection in Europe. Jordan Publishing-Gore-Browne on EU Company Law, Special Issue 2018, SR108-120.
Progress Made Towards a European Rescue Culture? Europe’s Next Approach to Foster Restructuring Rather Than Insolvency. Jordan Publishing–Gore-Browne on EU Company Law, Special Issue 2017, SR107-114.
Introduction to Corporate Governance in the European Union. Jordan Publishing–Gore-Browne on EU Company Law, Special Issue 2016, SR147-161.
Reviews
Editors: Dennis Faber, Niels Vermunt, Jason Kilborn, Tomáš Richter, Ignacio Tirado: Ranking and Priortity of Creditors. Oxford University Press 2016
ISBN 978-0-19-872729-3, eurofenix Winter 2016/2017, p. 40-41.
Conference papers
'The early bird catches the worm’ – Strategic decision-making in financial distress.. INSOL International Academic Colloquium, Cape Town (South Africa), 14 March 2020.
Early warning signals in financial distress. INSOL International Academic Colloquium, London (UK), 12 – 13 July 2018.
Challenges of Islamic Finance Structures in Corporate Insolvency - a German Perspective. INSOL International Annual Conference, Academic Colloquium, Sydney (Australia), 18 – 19 March 2017.
Articles
Legal Reactions in Germany: The COVID-19 Insolvency Suspension Act. Norton Journal of Bankruptcy Law & Practice, 29 (5).
Failing Birds in the Sky: Dealing with Airlines in Financial Distress. Norton Journal of Bankruptcy Law and Practice, 26 (5) 539-581, with Graham, R., Middleton, J. & Sugano, J.
Sense of Modesty: Germany’s Progress towards Corporate Rescue... 4 (2) Nottingham Insolvency and Business Law eJournal 8.
Insolvencies of Multinational Corporations – Lessons from Nortel... Norton Journal of Bankruptcy Law and Practice, 25 (5) 638-649, with Bloom, A, Colemann, S., & Sommer Schmidt, J.
Forum Shopping for Effective Corporate Rescue in the UK — A German Perspective. Norton Journal of Bankruptcy Law and Practice, 24 (5) 396-435.
Dipl.-Ök. Marina Alvares-Wegner
Telefon: 04921 807-1184
E-Mail: marina.alvares-wegner(at)hs-emden-leer.de
Dr. Peer Bartels
Telefon: 0491/ 92817 - 5210
E-Mail: peer.bartels(at)hs-emden-leer.de
Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik, Softwaretechnik, Projektmanagement
Claire Faget
Telefon: 807-1198
E-Mail: claire.faget(at)hs-emden-leer.de
Fachgebiet: Wirtschaftsfranzösisch
Dr. rer. pol. Hartmut W. Fischer
Telefon: 0491/ 92817 - 5213
E-Mail: hartmut.fischer(at)hs-emden-leer.de
Dr. Claudia Folkerts
Telefon: 807-1171
E-Mail: claudia.folkerts(at)hs-emden-leer.de
Fachgebiet: Buchführung & Investition und Finanzierung
Katja Hakkarainen
E-Mail: katja.hakkarainen(at)hs-emden-leer.de
Fachgebiet: Finnisch I
Otto Ihnen, M. Sc.
Telefon: 807-1178
E-Mail: otto.ihnen(at)hs-emden-leer.de
Fachgebiet: ERP-Systeme & Projektmanagement
Dr. Beatriz Muñoz Vicente
Telefon: 807-1199
E-Mail: beatriz.munoz(at)hs-emden-leer.de
Fachgebiet: Wirtschaftsspanisch
Carmen Nemeth
Telefon: 807-1197
E-Mail: carmen.nemeth(at)hs-emden-leer.de
Fachgebiet: Wirtschaftsenglisch