Die Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus trifft insbesondere auch Familien. Aktuelle Informationen hierzu speziell für Beschäftigte / Studierende mit Kindern und pflegende Angehörige sammeln wir auf der Seite des Familienservice.
Vermehrt wird in den Medien von der Gefahr berichtet, dass Homeoffice und das verschärfte Kontaktverbot zu konfliktbeladenen Situationen im häuslichen Umfeld führen können. Für Betroffene haben wir Anlaufstellen und Notfallkontakte auf der Seite zum respektvollen Umgang gesammelt.
Das Coronavirus und seine Folgen wirken sich unterschiedlich auf die Geschlechter aus. Auf unserer News-Seite haben wir hierzu eine Sammlung an Links und weiteren Informationen zusammengestellt.

Pflege und Betreuung Angehöriger
Wenn Sie für Angehörige oder nahe Menschen Pflegetätigkeiten übernehmen, wenden Sie sich zur Beratung an den Familienservice, an die Personalabteilung (Beschäftigte) oder das Immatrikulations- und Prüfungsamt (Studierende).
Mit Ihnen gemeinsam suchen wir Wege, damit Sie Ihre Berufs- und Studienplanung mit der Pflegeverantwortung vereinbaren können.
Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen und erste Anlaufstellen.
Informationen zur Pflege
- Das Pflegezeitgesetz soll "Beschäftigten die Möglichkeit eröffnen, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen und damit die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege zu verbessern "
- Durch das Familienpflegezeitgesetz werden "die Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert."
Pflegestützpunkte sind zentrale Anlaufstellen für gesetzlich versicherte Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei Fragen, Planung und Hilfestellungen rund um das Thema Pflege. Sie werden von den Kranken- und Pflegekassen auf Initiative eines Bundeslandes eingerichtet und bieten Hilfesuchenden regionale und unabhängige Beratung sowie Unterstützung.
Wenn Sie selbst pflegebedürftig sind oder pflegebedürftige Angehörige haben, erhalten Sie im Pflegestützpunkt alle wichtigen Informationen, Antragsformulare und konkrete Hilfestellungen. In den Pflegestützpunkten finden Sie auch die Pflegeberater_innen der Pflegekassen.
Informationsplattformen
- Informationsplattform Wege zur Pflege des BMFSFJ
Dazugehöriges Pflegetelefon: 030/20179131 - Seite des Bundesministerium für Gesundheit inkl. Online-Ratgeber zu Themen wie Pflege, Entlastung pflegender Angehöriger, Demenz etc.
- Informationsseite des Verbraucherzentrale unter anderem zu Themen wie Pflegeberatung, finanzieller Unterstützung, Selbsthilfegruppen, Betreuungsangebote, Kurzzeitpflege, Pflegekurse, Gesetze und Kuren/Urlaub.
Flyer und Publikationen des Bundesministerium für Gesundheit
(jeweils aktuelle Publikationen finden Sie hier)
- Ratgeber Pflege
- Ratgeber Demenz - Informationen für die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz
- Flyer: Pflegebedürftig - was nun Erste Schritte und Informationen
- Flyer: Die Pflegestärkungsgesetze - alle Leistungen zum Nachschlagen
- Die Notfallmappe des Niedersächsischen Sozialministeriums und der berufundfamilie Service GmbH hilft, wichtige persönliche Unterlagen für einen gesundheitlichen Ernstfall beisammen zu haben.
- Informationen und Vorlagen für Vorsorgevollmachten sowie zur Betreuungs- und Patientenverfügung erhalten Sie auf der Seite des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
In regelmäßigen Abständen bietet der Familienservice in Kooperation mit den Senioren- und Pflegestützpunkten Emden und Landkreis Leer Informationsveranstaltungen an der Hochschule an. Zudem besteht die Möglichkeit, an einer ersten Beratung zum Thema direkt auf dem Campus teilzunehmen.
Über die nächsten Termine informieren wir Sie per Hochschulverteiler.
Kontakt
Kyra Buschak M.A., Koordinatorin Familienservice