-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- Gründungs- und Innovationsräume
- HyLab
- Hyper4Rail
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Denkraum
... über Raum und Zeit hinausdenken, interdisziplinär in Geschichten und Theorien
Die dänische Schriftstellerin Inger Christensen erklärte, dass sie „als Mensch die ganze Zeit mit Formen von Systemen konfrontiert werde“. Sie wollte Gedichte schreiben, „die eine Kombination aus der Welt und mir selbst sind“ und die „anders sind, als wenn ich bloß von meiner eigenen privaten Welt aus schreibe“. Auch im Denkraum denken Menschen, weil Sie Theorien der Welt mit den Geschichten aus der eigenen Welt kombinieren. Während die Geschichte uns einlädt, sich in mit den Erzählenden zu identifizieren und das Erzählte aus einer Innenperspektive mitzuerleben, eröffnet die Theorie die Möglichkeit eine Außenperspektive einzunehmen. In der Außenperspektive blicken wir nüchtern auf das Erzählte, finden Erklärungen und Systeme. Wir durchdenken also die Projekte im Denkraum in einer raum-zeitlichen Ordnung und denken in Geschichten über Raum und Zeit hinaus.

Volkswagen Aktiengesellschaft, Werk Emden
VINTEGO GmbH
Sanitätshaus Janssen GmbH & Co. KG
Ostfriesische Beschäftigung- und Wohnstätten GmbH
Falkenstein International GmbH
cwTec Gesellschaft für Werkzeug- und Maschinenbau mbH
M&D Flugzeugbau GmbH & Co. KG

Gesundheit und Wohlergehen
Geschlechtergleichheit
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschftswachstum
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Nachhaltige Städte und Gemeinden
ProlOg Weiterbildung „Map & Model"
Was sind die Themen der Weiterbildung „Map & Model"?
Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass sich Werte, Erfahrungen, Visionen und das Wissen der Mitarbeitenden besonders in alltäglichen Routinen widerspiegeln. Diese Routinen sind oft der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg. Doch wie lassen sie sich erfassen, analysieren und weitergeben? Das ProlOg - Team hat hierfür eine innovative Visualisierungsmethode entwickelt: ProlOg „Map & Model“ ist ein haptisches Werkzeug, das mithilfe von Zeichen, Piktogrammen und strukturierenden Fragestellungen Unternehmensprozesse erfasst und abbildet.
Die Methode funktioniert spielerisch: Auf einer Art Spielplan können Beteiligte ihre Abläufe Schritt für Schritt darstellen. So entsteht ein visuelles, interaktives Bild ihrer Prozesse, das neue Perspektiven eröffnet und Austausch ermöglicht. Unternehmen können dadurch nicht nur ihre eigenen bewährten Praktiken reflektieren, sondern auch Impulse für zukunftsfähige Veränderungen erhalten.
ProlOg trägt so dazu bei, dass Organisationen nicht nur effizienter, sondern auch lebendiger werden – mit Prozessen, die sich an den Menschen orientieren.
Weitere Projekte im Denkraum

Kinderhochschule
Bei der Kinderhochschule stehen die Förderung von MINT-Interesse und Sozialkompetenz bei schulpflichtigen Kindern bis 12 Jahren im Fokus. Es sind Kinder aus der gesamten Region angesprochen. Die verschiedenen Angebote werden von Beschäftigten der Hochschule Emden/Leer durchgeführt.
Aktuelles Angebot:
Design-Workshop
„In einem Flecken die Welt entdecken“
20.03.2024, 10:00-12:00 Uhr, 6-12 Jahre
Beschreibung:
Schau mal genau hin: Was erkennst du in den Farbspuren auf den Bildern?
Mit Finelinern und Farbstiften machen wir verborgene Wesen auf beflecktem Papier sichtbar. Dabei denken wir uns kleine Geschichten dazu aus, oder machen Postkarten aus unseren Werken.
Mentorenprojekt
Das „Mentorenprojekt“ in der Hochschule Emden/Leer ist ein Format, das sich an Studierende im ersten Semester richtet. Die Teilnehmenden reflektieren und erarbeiten gemeinschaftlich über ein Semester in wöchentlichen Treffen ein Thema. Der/die Mentor*in gibt dieses Thema vor und begleitet mit Anregungen und seiner/ihrer Expertise die Gruppenarbeit. Die Idee des Mentorenprojekts möchte gemeinschaftliches Erleben und Arbeiten entwickeln und die Teilnehmenden in entstehenden Rollen und Dynamiken zu einer vielfältigen Gemeinschaft von Lernenden werden lassen.
Mentorenprojekt Wintersemester 2023/24, Mentorin: Elisabeth Wolters-Schaer
Thema: „Erstellen Sie gemeinsam einen Katalog als eine Art Broschüre (online und/oder Print), bspw. mit dem Titel „Ideen für schönes Lernen“, in dem Sie Strukturen (Bedingungen) für ästhetisches Lernen im Studium präsentieren.“
Gemeinsam mit der Studierendengruppe entstand das Konzept für eine 36-seitige kleine Broschüre „Schöner Lernen“, Zielgruppe: SchülerInnen, Studierende und Lernende. Es beinhaltet Ideen, wie mit einfachen Mitteln Lernerfolge verbessert und Lernziele erreicht werden können. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für das Verständnis und das Wissen steht hier im Zentrum. Texte und Zeichnungen wurden gemeinsam erarbeitet und in Form gebracht. Im Einklang mit dem Zeitplan lag das fertige Druckprodukt zum Ende des Wintersemesters 2023/2024 vor.
Seminar für das Visualisieren von Business Process Patterns
Das Seminar für das Visualisieren von Business Process Patterns begleitet die Studierenden während des Semesters, in dem es Möglichkeiten anbietet, um Patterns der eigenen Lebenswelt zu entdecken, diese zu beschreiben und zu visualisieren. Mit praktische Aufgaben wird systemisches Denken, wissenschaftliches Schreiben und Prozessverständnis trainiert.
Die aus dem Seminar hervorgehenden Patternbeschreibungen/Patternvisualisierungen können anschließend in einem Pattern Pool geteilt und auf einer kollektiven Ebene reflektiert werden.
Verschiedene Workshops zum Thema des Geschäftsprozessmanagements, insbesondere zur Visualisierung von Geschäftsprozessen, unterstützen den den Wissens- und Technologietransfer der Hochschule Emden/Leer.
Potenziale des Denkraums
Atmosphäre: Bei dem Denkraum handelt es sich um einen Konferenzraum für bis zu 20 Personen. Der Denkraum möchte sich zurückhalten, damit es uns gelingt, Geschichten emphatisch mitzuerleben und der Logik von Theorien zu folgen. Warme Töne und Erdtöne mischen sich, um den Rahmen für Wärme und Komfort, für Subtiles und Anspruchsvolles zu liefern. Der Denkraum verfügt über ein Raumkonzept, dass sich leicht an die Art der Veranstaltung anpassen lässt. Was die Beleuchtung betrifft, so wurde auf ein helles und natürliches Licht geachtet. Alle Lampen im Denkraum lassen sich dimmen. Die Struktur der verwendeten Materialien schaffen Kontraste für eine sinnvolle Atmosphäre, in der wir uns gerne zusammenfinden und gemeinsam denken wollen.
Ausstattung: Die Technologien im Denkraum wollen verschiedene Stile des gemeinsamen Denkens unterstützen. Dabei lässt sich Wissen über Flipchart, Smartboard, Videowall und eine integrierte Soundanlage veranschaulichen. Ein Kamerasystem kann physisch anwesende Teams mit virtuellen Teams verbinden. Schließlich berücksichtigt der Denkraum vor allem das Individuelle. Analoge Medien wie beispielsweise Bücher oder per Hand beschreibbare Wände sollen die digitalen Möglichkeiten erweitern und die Bedürfnisse möglichst aller erfüllen. Unter den Möbeln im Denkraum finden sich ein einklappbarer Konferenztisch und rollbare Sitzhocker, die sich für unterschiedliche Raumkonfigurationen bewegen lassen.
Publikationen
Blattmeier, M. (2023). Patterns for visualizing the aesthetic qualities of business processes. In N.R. Hassan, S. Rivard, & L P. Willcocks (Eds.), Advancing Information Systems Theories Volume II: Products and Digitalisation. Palgrave Macmillan.
Blattmeier, M. (2023). The aestheticization of business processes: Visualizing their Gestalt for collective thinking, Journal of Information Technology, 38(4), Special Issue on Products of Theorizing: Towards Native Theories of Emerging IT, 459-486.
The aestheticization of business processes: Visualizing their Gestalt for collective thinking
Blattmeier, M. (2023). Strategies for the Aesthetic Experience of Business Processes. AMCIS 2023 Proceedings, 29th Americas Conference on Information Systems (Association for Information Systems).
Strategies for the Aesthetic Experience of Business Processes
Blattmeier, M. (2021). Towards a structure of a pattern language for visualising in business processes. Proceedings of the 26th European Conference on Pattern Languages of Programs (pp. 1-9).
Towards a structure of a pattern language for visualising in business processes
Ostfriesischer Kurier: „Offenheit und Diversität fördern“, basierend auf „Sinn und Wissen als Erfolgsmotoren für Unternehmen (07/07/2023)
Unser Team

Projektleiterin
Prof. Dr.-Ing. Monika Blattmeier
Raum: T 233
Tel.: 04921-8071503

Koordinator Forschungsnetzwerk
Jeffrey Wermann
Raum: E12
Tel.: 04921-807 -1948

Grafik-Designerin
Lisa Wolters
Raum: T44
Tel.: 04921-807 -1481


Designerin des Weiterbildungskonzepts
Ina Hollender
Raum: T02
Tel.: 04921-807-1207

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Geschäftsprozesse im Maschinenbau
Naeimeh Ramezanpoor
Raum: T44
Hochschule Emden/Leer - Fachbereich Technik - Abt. Maschinenbau
Denkraum T153
Constantiaplatz 4
26723 Emden