Lehraktivitäten
- Links (Moodle, Transfact, Projektron)
- Projektausschreibungen
- Projekte in Bearbeitung
- Abgeschlossene Projekte
- Formatvorlagen für Lehre und Projekte
Forschungsaktivitäten
- PREmdeK 3.0
- Das Automatisierte Klassenzimmer
- Nachhaltige Produktion & Digitalisierung
- Inno-L
- Promotion nachhaltige Produktionsplanung
- Abgeschlossene Forschungsprojekte
Publikationen
Kontakt
Labor für Produktionsplanung
Hallo und herzlich Willkommen auf den Seiten des Labors für Produktionsplanung (und -steuerung)
Produktionsplanung hat im Allgemeinen zwei große Arbeitsbereiche, die Planung und den Aufbau von Produktionsstätten sowie die Planung und Steuerung von Produktionsabläufen. Hier werden Fragen beantwortet, wie wann und in welcher Reihenfolge müssen welche Arbeitsschritte auf welchen Maschinen, Anlagen oder Arbeitsplätzen gefertigt werden, welches Material und welche Mitarbeiter werden hierfür benötigt.
Ziel ist es, die benötigten Produkte, in der richtigen Anzahl, mit minimalem Aufwand, in der richtigen Qualität dem Kunden zum richtigen Termin zur Verfügung zu stellen. Hilfsmittel hierfür sind Computerprogramme zur Unternehmensplanung (ERP-Systeme), zur Produktionsplanung (MES-Systeme) und zur Produktionssteuerung (PPS-Systeme).
Da die Produktionsplanung auch von der Energiewende betroffen ist, beschäftigt sich dieses Labor mit dess Auswirkung auf die Produktion. Dies geschieht mithilfe von computergestützter Simulation. Sie erlaubt uns einen Einblick in viele verschiedene Produktionsszenarien und dessen Kennzahlen. So kann in diesem Fall in Erfahrung gebracht werden, wieviel Energie für die Produktion benötigt wird, ob wir diese aus Erneuerbarer Energie zur Verfügung stellen können, ob durch Ausnutzung von Flexibilitäten Lastverschiebungen möglich sind und auch, ob der Energiebedarf über dem Soll liegt. Ist dies der Fall, kann dies z.B. ein Anzeichen für verschlissene Werkzeuge oder defekte Teile sein, evtl. muss dann eine Wartung eingeplant werden, um größere und vor allem plötzliche Ausfälle zu vermeiden.
Auch das Thema Digitalisierung wird in diesem Labor eingehend behandelt. So ist es in der Produktionsplanung und -steuerung wichtig die richtigen Informationen und Daten rechtzeitig zu haben, um eine erfolgreiche Produktionsplanung gewährleisten zu können. Im Idealfall haben wir ein cyber-physischen Produktionssystem (CPS) mit dem wir arbeiten können.
Übungen, Praktika und Projektarbeiten
Im Labor werden insbesondere Übungen zu Vorlesungen durchgeführt. Dazu arbeiten wir mit in der Industrie eingesetzten ERP-Systemen und mit Modellen von Produktionssystemen, die die Realität bzw. real auftretende Frage- und Problemstellung abbilden. Hierzu gehört u.a. unser Fischertechnik-Produktionssystem mit einem Hochregallager, Transportbändern, Bearbeitungszentren und Roboterarmen mit Echtzeitanbindung an ein ERP-System.
Außerdem arbeiten Studierende dort an Projekt- sowie Abschlussarbeiten. Betreut werden Themen rund um die Produktionsorganisation, Produktionsplanung und -steuerung und der unterstützenden Softwaresysteme sowie die für die Produktion wichtigen Themen der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und vor auch der Energieversorgung durch Erneuerbare Energien.
Studierende unterstützen uns zudem als wissenschaftliche Hilfskräfte in Forschungsprojekten und bei der Simulation von Produktionsabläufen.
Links (Moodle, Transfact, Projektron)


BCS Projektron
- Projektmanagement Studentischer Projekte (Projektron BCS der Hochschule)
Link zur Projektron GmbH
Transfact ERP System
Moodle Kurse
- Einführung in ERP-/PPS Systeme (Moodle) mit Transfact-ERP
- Projektmanagement (MB Moodle),
- Production Management Systems (Moodle) mit Transfact und SAP S/4HANA
- Nachhaltige Produktion / Sustainable Production (EE Moodle) mit Transfact
- Simulation with Anylogic© (Moodle)
- Simulation von Produktionssystemen (Moodle) mit Anylogic©
- Digitalisation & Virtualisation of ICPS (Moodle)
- Simulation of Energy Systems ab SS2021
- ERP-Systems (Technical Management) (Moodle) with SAP S/4 HANA and ERPsim
Suchst Du interdisziplinäre Herausforderungen?
Du bist auf der Suche nach einem technischen Projekt? Dich interessiert Nachhaltigkeit, Digitalisierung und wie man das konkret in der Produktion umsetzen kann? Wir arbeiten daran.
Mach mit. Sprich uns an!
Projektthemen und Abschlussarbeiten in Bearbeitung

Aktuell werden verschiedene Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten durchgeführt in den Bereichen:
- Digitalisierung von Produktionssystemen
- Dezentrale Steuerung von Produktionssystemen
- Virtualisierung von Produktionssystemen
- Simulationen zur Energieautarken Versorgung von Industrieverbrauchern
- Visualisierung von Energieströmen in lokalen Energiesystemen
- Anforderungen an ein ERP-System am Beispiel
- Anforderungen an ein Energiemesssystem (EMS) am Beispiel
- Integration eines Energiemesssystems in das Modell-Produktionssystem
Abgeschlossene Projektarbeiten und Simulationen
Offene Projekt- und Abschlussarbeiten
Art der Arbeit | Studiengänge | Titel | Ausschreibung | Datum |
---|---|---|---|---|
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) M&D , IBS (for Bachelor Thesis) | Development, set up, and production of a new Product for the Automated Classroom using a 3D-Printer, Laser engraver, and possible manual work steps. | Link | 16.05.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) M&D , IBS (for Bachelor Thesis) | Find a solution for an automated storage system for the Fischertechnik Industry 4.0 Learning Factory | Link | 16.05.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) | Update the “Economic Analysis of Decentralized, Electrical- and Thermal Renewable Energy Supply for Small and Medium-Sized Enterprises” for 2022 | Link | 31.01.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | M&D, IBS (for Bachelor thesis) Sustainable Energy Systems (for Bachelor thesis) Mechanical Engineering (Master project) | Collection and analysis of energy demands of the Learning Factories Fischertechnik and Automated Classroom | Link | 31.01.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) M&D , IBS (for Bachelor Thesis) | Anylogic: Einführung in die Hilfe und Debugging Hinweise für Nicht-ITler. | Link | 29.11.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) Sustainable Energy Systems (for Bachelor thesis) M&D , IBS (for Bachelor Thesis) | ERPsim Manufacturing Games The HEC in Montreal wants to add Sustainability Criteria to the game. | Link | 29.11.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) M&D , IBS (for Bachelor Thesis) | Forecasting bei geringen, jedoch zunehmenden Datenmengen. Entwicklung einer Vorgehensweise. | Link | 29.11.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) Sustainable Energy Systems (for Bachelor thesis) M&D , IBS (for Bachelor Thesis) | Diverse Projekte im Bereich CO²-neutrale Produktion, Nachhaltige Produktion, EU Green Deal und ihre Auswirkungen auf produzierende Unternehmen, verpflichtende Nachhaltigkeitskriterien – was muss/sollte in ERP Systemen integriert werden? | Link | 29.11.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) M&D , IBS (for Bachelor Thesis) | Projektron: Entwicklung eines Konzepts zur Nutzung von BCS im Studiengang Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau – Grundlagen des Projektmanagement und Scrum, Teamarbeit – Schulungsunterlagen. | Link | 29.11.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) M&D , IBS (for Bachelor Thesis) | Increase the OEE (Overall Equipment Efficiency) and develop a maintenance plan for the Fischertechnik production system. Including predictive maintenance mearsure. | Link | 29.11.2022 |
Technical Project or Bachelor Thesis | Mechanical Engineering (for Master project) M&D , IBS (for Bachelor Thesis) | Feasability study: How can Python be used in/for Anylogic? | Link | 29.11.2022 |
Richtlinien, Dokumente & Vorlagen
Template Exposé
175 KB
Template Report
837 KB
Meeting Minutes
53 KB
Template Poster
150 KB
Template Statusreport
136 KB
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Agnes Pechmann
Raum: T 232 / T59
Tel.: 04921-8071438
Fax.: 04921-8071429
agnes.pechmann(at)hs-emden-leer.de

Heike Weitz M.Eng.
Raum: T 155 / T59
Tel.: 04921-8071441
heike.weitz(at)hs-emden-leer.de