-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum WiSe 2025/2026
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- Region im Fokus
- Presse
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
- Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- ver.di Betriebsgruppe
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
DAS
STUDIUM GENERALE
AN DER HOCHSCHULE EMDEN/LEER
Dein Blick über den Tellerrand
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Studierende
- Studium
- Studium Generale
- Studentisches Leben am Campus
Studentisches Leben am Campus
Ihr habt Lust, euren Campus aktiv mitzugestalten und dabei viele neue Leute kennenzulernen? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, euch in den studentischen Gremien einzubringen!

Hochschulwahlen 24.-28.11.2025

Die Hochschulwahl steht an und du hast keine Ahnung, was oder wen du da wählst? Du möchtest wissen, welche studentischen Gremien es an der Hochschule gibt? Hier gibt's die Infos!
Eure Möglichkeiten zum Mitwirken am Campus
Einrichtung
Oberstes Gremium der studentischen Selbstverwaltung, vertritt die Interessen der Studierenden
Kontrolliert die Arbeit des AStA, genehmigt Haushaltspläne und prüft Ausgaben der studentischen Gremien ab 1.000 €
Fordert Rechenschaft vom AStA und den anderen studentischen Gremien, dies sorgt für Transparenz
Verabschiedet Satzungen und Ordnungen für die studentische Mitbestimmung
Wie kannst du dich beteiligen?
Im StuPa kannst du die Hochschulpolitik aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Du bestimmst mit über die Verwendung studentischer Beiträge, arbeitest in hochschulweiten und fachbereichsübergreifenden Gremien mit und vernetzt dich mit dem AStA sowie weiteren Initiativen. Zudem hast du die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte zu entwickeln und an Debatten und Abstimmungen teilzunehmen, die das studentische Leben betreffen. Engagiere dich für mehr Mitsprache, Transparenz und eine lebendige, solidarische und gerechte Hochschulpolitik.
Kontakt
Einrichtung
Wird vom Studierendenparlament gewählt
Setzt sich aus Studierenden verschiedener Fachbereiche zusammen
Vertritt die Interessen der Studierenden
Repräsentiert die Studierendenschaft
Ansprechpartner für alle Studierenden
Wie kannst du dich beteiligen?
Folgende Referate werden durch Studierende besetzt: Vorsitz, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Hochschulpolitik, Kultur, Campus Kino, Gleichstellung und Soziales, Sport, Technik, Fahrradwerkstatt, Veranstaltungskoordination. Die Mitglieder des AStA werden von den gewählten AStA Mitgliedern gewählt und im Anschluss von dem Studierendenparlament bestätigt. Wenn du dich aktiv engagieren möchtest, kannst du dich zur Wahl aufstellen lassen und nach erfolgreicher Wahl als gewähltes Mitglied im AStA mitarbeiten.
Einrichtung
Fachschaften bilden die Interessenvertretung von Studierenden aus den jeweiligen Fachbereichen
Setzen sich für eure Interessen und Belange ein
Da sie Studierende sind, die auch in eurem Fachbereich studieren, wissen sie aus erster Hand, welche Probleme auftreten können und werden euch dabei unterstützen, diese zu lösen
Wie kannst du dich beteiligen?
Der Fachschaftsrat bietet dir die Möglichkeit, dich für deinen Fachbereich zu engagieren. Es gibt verschiedene Arbeitsgruppen, in die du dich einbringen kannst, z. B. Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Büro-Organisation oder IT.
Einrichtung
Initiative Emder Studierender
Für Studierende, Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter aller Fachbereiche
Einbringen bei Fragen der Campus-Kultur-Gestaltung. Zum Beispiel durch Kulturveranstaltungen, mit kreativen Lösungen zur Verbesserung der Studienbedingungen und Studienbewältigung
Wie kannst du dich beteiligen?
Du bist motiviert? Du willst Dich ehrenamtlich an der Hochschule beteiligen? Du hast Lust, Aktionen oder Projekte zu planen oder eine Idee, um etwas an unserer Hochschule zu verändern?
Dann bist du bei uns genau richtig!
In der CKW findest du Gleichgesinnte, die Lust darauf haben, ein schönes Projekt zur Campusgestaltung mit Dir auf den Weg zu bringen.
Einrichtung
Der Senat beschließt die Ordnungen der Hochschule
Für fachbereichsübergreifende Studiengänge kann er Prüfungsordnungen beschließen
Der Senat beschließt weiterhin die Entwicklungsplanung sowie den Gleichstellungsplan im Einvernehmen mit dem Präsidium
Er nimmt zu allen Selbstverwaltungsangelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung Stellung, insbesondere zur Errichtung, Änderung und Aufhebung von Fachbereichen sowie zur Einführung, wesentlicher Änderung und Schließung von Studiengängen
Wie kannst du dich beteiligen?
Bei den Hochschulwahlen werden auch die studentischen Vertreter für den Senat gewählt. Im Senat kannst du politische Entscheidungen mitgestalten, bei der Berufung neuer Professor*innen mitentscheiden und die Entwicklung der Hochschule aktiv mitbestimmen. Du bringst studentische Perspektiven zu Lehre und Lernen ein und hast eine Stimme bei der Wahl der Hochschulleitung.
Einrichtung
Besteht aus den vier Dekanen und je einem, von den Fachschaften benannten, studentischen Mitglied pro Fachbereich
Unterstützt die Verbesserung der Studienbedingungen (z. B. Ausstattung, Digitalisierung)
Berät und entscheidet gemeinsam mit dem Präsidium über die Verwendung der Haushaltsmittel
Wird aktiv beteiligt, wenn es um die Richtlinien zur Mittelverwendung geht
Wie kannst du dich beteiligen?
Als studentisches Mitglied kannst du direkt mitentscheiden, wofür Studienqualitätsmittel an deiner Hochschule eingesetzt werden. Du kannst dich dafür einsetzen, dass die Gelder gezielt in bessere Lehre, Ausstattung, Lernräume oder studentische Unterstützung fließen. Du kannst außerdem hinterfragen, ob Maßnahmen wirklich den Studierenden zugutekommen und so aktiv zur Verbesserung der Studienqualität beitragen.
Einrichtung
Berät über Anschaffungen (z. B. Bücher, Datenbanken, E-Ressourcen)
Beurteilt Nutzungskonzepte, Öffnungszeiten, Lernräume
Unterstützt bei der strategischen Ausrichtung der Bibliothek (Digitalisierung, Services)
Vertritt die Interessen von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden in Bibliotheksfragen
Wie kannst du dich beteiligen?
Als studentisches Mitglied kannst du die Perspektive der Studierenden, etwa beim Bedarf nach mehr Lernplätzen, längeren Öffnungszeiten oder neuen digitalen Angeboten, einbringen. Du kannst mitentscheiden, welche Medien wichtig sind und dich dafür einsetzen, dass die Bibliothek ein besserer Lern- und Arbeitsort für alle wird.
Einrichtung
Beratung zu ethischen Fragen in Forschung und Lehre an der Hochschule Emden/Leer
Bewertung möglicher Folgen von Forschungsvorhaben
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Sorgt für die Einhaltung ethischer Normen
Zuständigkeit bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten und Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Verfahrens bei solchen Fällen
Hochschulleitung bestellt eine Vertrauensperson für die Meldung von Fehlverhalten
Die Mitglieder der Kommission sind online einsehbar
Wie kannst du dich beteiligen?
Als studentisches Mitglied in der Kommission für Folgenabschätzung und Ethik kannst du an Entscheidungsprozessen mitwirken und eine aktive Stimme einbringen.Du kannst dabei helfen, Forschungsvorhaben kritisch zu bewerten und mögliche Folgen zu reflektieren.
Einrichtung
- Entwickelt Vorschläge zur Förderung und Organisation von Forschung
- Bewertet und empfiehlt Förderanträge für Forschungsprojekte
- Unterstützt bei der Auswahl von Forschungsfeldern
- Fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und gute wissenschaftliche Praxis
- Ziel: Bessere Finanzierung von Forschung und Entwicklung an der Hochschule
Wie kannst du dich beteiligen?
Als studentisches Mitglied kannst du mitentscheiden, welche Forschungsprojekte gefördert werden und wie Forschung an der Hochschule gestaltet wird. Du kannst dich dafür einsetzen, dass Themen gewählt werden, die gesellschaftlich relevant sind und auch Studierende einbeziehen. Gleichzeitig bekommst du einen spannenden Einblick in die Forschungslandschaft unserer Hochschule und kannst neue Impulse mitgestalten.
Einrichtung
- Chancengleichheit fördert optimale Studien- und Arbeitsbedingungen
- Gleichberechtigung ist Teil der Qualitätsentwicklung an der Hochschule
- Infos zur Gleichstellungsarbeit, zum Team, zu den Veranstaltungen und Publikationen online verfügbar
Wie kannst du dich beteiligen?
Du kannst dich für die Gleichstellung aller Geschlechter, queere Politik und Chancengleichheit engagieren. Dabei vertrittst du die studentische Perspektive, stimmst über den Gleichstellungsplan und die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten ab und arbeitest fachbereichsübergreifend mit. Du setzt dich für Familienfreundlichkeit, respektvollen Umgang und die Sichtbarkeit studentischer Anliegen im Austausch mit Studierenden, Hochschulleitung und anderen Gremien ein.
Einrichtung
Beschäftigt sich primär mit dem Haushaltsplan der Hochschule
Einmal jährlich wird der Kommission ein Haushaltsplan für die Hochschule vorgestellt, die HaPlaKo bezieht anschließend positiv Stellung dazu, damit der Senat diesen final beschließen kann
Die HaPlaKo beschäftigt zudem sich mit dem finanziellen Berichtswesen und der strategischen Ressourcennutzung der Hochschule
- In der Komission werden auch die aktuellen Entwicklungen der Baumaßnahmen für beide Hochschulstandorte vorgestellt
Wie kannst du dich beteiligen?
Deine Hauptaufgabe bei der Kommission für Haushalt und Planung ist es, die Sichtweise der Studierenden in Bezug auf die anfallenden Themen einzubringen. Du bist für die Informationsweitergabe und Transparenz zu den studentischen Gremien zuständig.
Einrichtung
Befasst sich mit allen strategischen und organisatorischen Fragen rund um IT, Digitalisierung und Kommunikationstechnologien
- Information über Ausbau, Wartung oder Erneuerung der IT-Systeme:
- Server, Netzwerke, WLAN, Speichersysteme
- Cloud-Dienste ( z.B. Academic Cloud), IT-Sicherheit, Backup-Systeme
- E-Mail-Systeme, Lernplattformen (z.B. Moodle), Videokonferenzsysteme
Wie kannst du dich beteiligen?
Als studentisches Mitglied in der Kommission für Informations- und Kommunikationsinfrastruktur kannst du Impulse geben und die Interessen der Studierenden einbringen. Du kannst dafür sorgen, dass studentische Bedürfnisse sichtbar werden, wenn es zum Beispiel um bessere Lernplattformen, stabiles Campus-WLAN oder den Zugang zu wichtiger Software geht.
Einrichtung
- Behandelt Themen wie Studiengänge, Prüfungsordnungen, Studienbedingungen
- Berät das Präsidium bei Entscheidungen zu Studium und Lehre
- Besteht aus je einem Hochschullehrenden pro Fachbereich sowie den studentischen Vertreter*innen, die die Hälfte der Mitglieder der Kommission ausmachen
- Die Studierenden sind stimmberechtigt
- Wird vom Vizepräsididenten für Studium und Lehre geleitet
Wie kannst du dich beteiligen?
Als studentisches Mitglied kannst du aktiv an hochschulweiten Fragen zum Studium mitwirken. Du kannst Vorschläge zu Studienbedingungen einbringen, auf Probleme in Prüfungsordnungen hinweisen und dafür sorgen, dass die Sicht der Studierenden in allen Entscheidungen berücksichtigt wird. Du hast eine volle Stimme und gestaltest mit, was und wie an der Hochschule gelehrt und gelernt wird.
Einrichtung
- Prüft Bewerbungen u. a. auf Leistung, Engagement und besondere Lebensumstände
- Bewertet Unterlagen nach festgelegten Kriterien
- Entscheidet, wer das Stipendium bekommt
Wie kannst du dich beteiligen?
Als studentisches Mitglied der Auswahlkommission kannst du dabei helfen, eine faire Auswahl für die Stipendienplätze des Deutschlandstipendiums zu treffen. Du kannst die Perspektive der Studierenden einbringen, besondere Lebenslagen einordnen und darauf achten, dass soziale Kriterien berücksichtigt werden.
Einrichtung
•Mitarbeit an der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die (strukturelle und individuelle) Diskriminierung an der Hochschule vorbeugen und entgegenwirken sollen.
•Unterstützung bei der Überprüfung und Weiterentwicklung der Antidiskriminierungsrichtlinie sowie der bestehenden Präventionsmaßnahmen.
•Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Beratungsangebote für Betroffene von Diskriminierung, unter besonderer Berücksichtigung von fachlicher Qualität und verbindlichen Mindeststandards.
•Tagt 1x pro Semester
Wie kannst du dich beteiligen?
Als studentisches Mitglied im Antidiskriminierungsrat hast du die Möglichkeit, dich aktiv für eine diskriminierungssensible Hochschulkultur einzusetzen. Deine Perspektive und Erfahrungen als Studierende/r sind dabei besonders wertvoll – du kannst Themen einbringen, auf Missstände aufmerksam machen und dazu beitragen, dass Betroffene gehört werden. In den Sitzungen kannst du dich an Diskussionen beteiligen, eigene Ideen einbringen und an Konzepten mitarbeiten.
Kontakt: vp.lehre@hs-emden-leer.de
Einrichtung
- Aufklärungsarbeit in Bezug auf rechte Strukturen und Ideologien (auch im Hochschulkontext)
- Workshops und Vorträge zu Themen wie "Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit", Verschwörungsideologien, Neue Rechte usw.
- Hochschulpolitische Arbeit im Sinne eines diskriminierungsfreien Campus
- Vernetzungsarbeit zwischen den Hochschulen und Hochschulgruppen, die sich gegen Rechts positionieren
- Dokumentation von rechten Aktivitäten (auch im Hochschulkontext)
- Solidarität mit und Unterstützung von Betroffenen von Diskriminierung
Wie kannst du dich beteiligen?
Du willst dich aktiv gegen rechte Ideologien und diskriminierende Strukturen einsetzen? Dann kannst du Teil unseres Netzwerks werden und mit uns gemeinsam an einem offenen, solidarischen und diskriminierungsfreien Campus arbeiten. Du kannst dich mit Studierenden und Lehrenden aller Fachbereiche vernetzen, die sich aktiv gegen rechte Ideologien und Strukturen engagieren. Wir setzen auf Solidarität und Engagement!
Einrichtung
Freiwilliges Programm, bei dem Studierende internationale Austausch- und Vollzeitstudierende vor und während ihres Aufenthalts an der Hochschule Emden/Leer begleiten und unterstützen
- Bietet praktische Hilfe beim Ankommen in Deutschland
- Unterstützt internationale Studierende bei Alltagsfragen, ersten Behördengängen, Freizeitgestaltung und im Studium
- Fördert den interkulturellen Austausch
Wie kannst du dich beteiligen?
Als Buddy kannst du internationalen Studierenden den Start erleichtern, ihnen das Campusleben zeigen und beim Einleben in Emden oder Leer helfen. Du kannst bei der Ankunft unterstützen, erste Wege gemeinsam gehen, Freizeitaktivitäten anbieten und beim Studium mit Rat zur Seite stehen. Gleichzeitig lernst du neue Kulturen kennen, stärkst deine interkulturelle Kompetenz und knüpfst neue Freundschaften.
Einrichtung
- Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen an der Hochschule Emden/Leer und Umgebung
- Informieren und beraten rund um das Thema Jobben neben dem Studium und Praktika
- Mit kreativen Mitteln auf Themen in der Schnittmenge Gewerkschaften und Studierende aufmerksam machen
- Netzwerkarbeit mit verschiedenen Akteur*innen an der Hochschule
- Zusammenarbeit mit aktiven studierenden Gewerkschafter*innen
Wie kannst du dich beteiligen?
Hier kannst du als Studierende*r eine Beratung zu den Themen Arbeits- und Sozialrecht erhalten. Wenn du uns in unserer Arbeit unterstützen möchtest, dann informiere dich und andere über gewerkschaftliche und gewerkschaftspolitische Themen, nimm an Veranstaltungen teil und engagiere dich in diesem Bereich.
Einrichtung
- 2019 gegründet
- Setzt sich für mehr Nachhaltigkeit im Hochschulalltag und in der Region ein
- Stellt bestehende grüne Projekte vor und entwickelt neue Ideen
- Trifft sich regelmäßig zum Austausch und zur Projektarbeit
- Kooperiert mit Hochschulgruppen, Initiativen und der Hochschule selbst
Wie kannst du dich beteiligen?
Du kannst eigene Ideen einbringen, an nachhaltigen Projekten mitarbeiten oder einfach mal reinschauen, wie du dich engagieren möchtest. Du kannst dich ganz unkompliziert in den Moodlekurs „Nachhaltigkeitsteam“ einschreiben, zu einem Treffen dazustoßen oder das Team über Instagram oder per Mail kontaktieren.
Einrichtung
ArbeiterKind.de ist eine bundesweite Community für Alle, die als Erste in der Familie studieren. Wir ermutigen (junge) Menschen dazu, eine gut informierte Entscheidung über ihren Bildungsweg zu treffen. Zusätzlich teilen wir unser Wissen mit Studierenden und unterstützen diese bei der Studienbewältigung und praktischen Tipps zur Studienfinanzierung.
Wie kannst du dich beteiligen? (frei wählbar)
- Teilnahme an monatlichen offenen Treffen zur Vernetzung und Ansprechbarkeit auf dem Campus
- Verwaltung des Mailaccounts der Gruppe Emden
- Social-Media-Beauftragte*r (primär Instagram)
- Tätigkeit als Mentor*in für Studieninteressierte & Studierende
- Organisation von Veranstaltungen auf dem Campus (z. B. Infostände)
- Durchführung von Schulveranstaltungen in Emden und umzu
- …und vieles mehr! ;)
Kontakt
Studium Generale: Kontakt zum Team

Frauke Freesemann
(04921) 807 1989

Claudia Ukena de Molano
(04921) 807 1290