Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobilität und Fischerei auf den Marshallinseln

Laufzeit 02/2025 - 07/2027
Fördersumme 288.000 Euro (Hochschule Emden/Leer)
  798.000 (Verbund)
Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) der Bundesregierung  
Projektleiter Prof. Kapt. Michael Vahs
Partnerorganisationen Waan Aelõñ in Majel - Canoes of the Marshall Islands (WAM), College of the Marshall Islands (CMI)

Motivation und Hintergrund

Die Marshallinseln sind ein kleiner, niedrig gelegener Inselstaat im Pazifischen Ozean. Ihre Existenz hängt von ehrgeizigen globalen Emissionsreduzierungen zur Begrenzung des Meeresspiegelanstiegs ab. Da sich die Inseln für die Landwirtschaft nicht eignen, ist die Fischerei für die Ernährung von entscheidender Bedeutung. Der vom Seetransport abhängige Kopra-Handel stellt für viele Bewohner die wichtigste Einkommensquelle dar. Gleichwohl ist der lebenswichtige Seeverkehrs- und Fischereisektor stark auf teure importierte fossile Brennstoffe angewiesen. Der Staat arbeitet daher an der Entwicklung einer emissionsfreien Flotte, ein erfolgreicher gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel steht an. 

Projektplan

Das Projekt verbindet die Entwicklung und den Bau emissionsfreier Boote mit indigenem Wissen und moderner maritimer Ausbildung. Die Integration innovativer Technologien in das formale Bildungssystem fördert dabei direkt die nachhaltige Entwicklung und Resilienz der Gesellschaft und hilft soziale und geschlechtsspezifische Barrieren abzubauen. Das Projekt zielt auf eine Verknüpfung von Handwerk und Ausbildung ab und richtet sich an private Betreiber von kleinen Booten um einen Paradigmenwechsel in Richtung Klimaschutz anzustoßen. 

Waan Aelōn̄ in Majel - Canoes of the Marshall Islands (WAM) steuert die technische Basis und Berufsausbilder bei. Interessierte Akteure des privaten Sektors werden in 3-monatigen Lehrgängen im Bootsbau und Betrieb geschult. In diesem Rahmen bauen die Teilnehmer unter Anleitung erfahrenerer Instruktoren ihre eigenen Boote. Um mittelfristig nicht nur die Technologie, sondern auch das Know-How für den privaten Sektor nachhaltig zugänglicher zu machen wird es in die formale Ausbildung integriert. Hierzu werden entsprechende Lehrpläne erarbeitet und am College of the Marshall Islands (CMI) eingeführt. Die Integration moderner Technologien für die nachhaltige maritime Mobilität in die formale Schulbildung öffnet diesen Sektor für eine größere Bevölkerungsgruppe und fördert auch die Gleichstellung der Geschlechter in der maritimen Berufswelt. 

Das Projekt hat Signalwirkung für die Dekarbonisierung und Autonomie des lokalen Seeverkehrs und ist auf viele pazifische Inselstaaten übertragbar. 

Adressierte UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Ansprechpartner*innen

Henrik Richter-Alten
Bergmannstraße 36
26789 Leer
Tel. 0491 92817-5084
henrik.richter-alten(at)hs-emden-leer.de

Prof. Kapt. Michael Vahs
Bergmannstraße 36
26789 Leer
Tel. 0491 92817-5022
michael.vahs(at)hs-emden-leer.de