Zum Hauptinhalt springen

Agile Frameworks I

Diese Weiterbildung richtet sich an...

  • Alle, die täglich vor der Bewältigung einer Vielzahl von Problemen stehen.
  • Alle, die Methoden suchen, um Gleichzeitigkeit, Intransparenz und Unsicherheit managen zu können.
  • Alle, die Unternehmensprozesse flexibler gestalten wollen und Zukunftsfähigkeit sichern wollen.
  • Alle, die moderne Arbeitsmethoden in ihr tägliches Repertoire aufnehmen wollen.
  • Alle, die Innovation und Produktentwicklung vorantreiben möchten.
  • Alle, Mitarbeitende und Führungskräfte in Unternehmen, Produkt- & Projektmanager*Innen, Product Owner*Innen, Startup Gründer*Innen, Innovation Manager*Innen, Business Developer*Innen, Berater*Innen und HR Manager*Innen.

Immer mehr Unternehmen und Teams setzen auf die Anwendung von agilen Methoden.

Das liegt auf der Hand, denn die Anwendung agiler Methoden erlaubt es, den bisherigen Standpunkt, bestehende Prozesse, Produkte oder Services zu hinterfragen. Dadurch wird sich schrittweise einem neuen, kundenorientierten Lösungsraum genähert.

Es gibt viele weitere Situationen, in denen die Anwendung von agilen Methoden für Unternehmen und Teams Zukunftsfähigkeit sichert

  • Verständnis von Kundenbedürfnissen steigern und zielgerichtetere Kundenansprache leben
  • Erfolgreichere, innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, die Kunden zu Fans machen
  • Umgang mit Ungewissheit zu Trends und schnelleren Produktzyklen erlernen
  • Entscheidungsprozesse herbeiführen
  • Schlanke Prozessstrukturen und Prozesstransparenz bilden
  • Bündelung von Stärken, Wissen und Erfahrungen zur produktiveren Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen stärken
  • Gelingende Unternehmens-/Team-Kommunikation ermöglichen
  • Interdisziplinarität leben (Unterschiedliche Stärken nutzen)

 

Generell:

Nicht-lineare Probleme, in denen viele Einflüsse nicht ausreichend transparent sind und vielfältige Abhängigkeiten bestehen und sich Herausforderungen stetig ändern.

 

"Agile Frameworks 1" ist ein in sich geschlossenes Modul der Workshop-Reihe "Agile Frameworks" und widmet sich der Betrachtung eines "Problemraumes" und der dazu nutzbaren, agilen Tools aus den Bereichen Design Thinking, Design Sprint, Scrum und Kanban.

 

 

  • Teilnehmende kennen unterschiedliche agile Frameworks (u.a. Design Thinking; Design Sprint; Kanban; Srum).
  • Sie können die dahinterliegenden Denkweisen und Abläufe erläutern.
  • Teilnehmende sind in der Lage, einzelne Elemente (Tools) anzuwenden.
  • Darüber hinaus können Sie den im (Berufs-) Alltag passenden Kontext analysieren, der für eine Nutzung des jeweiligen Tools spricht.
  • Teilnehmende können einen für sich passenden Tool-Koffer strukturieren und für sich gestalten.

Teilnehmende erleben die Anwendung einzelner agiler Tools aus den unterschiedlichen Frameworks durch Individual-, Team- sowie Gruppenbearbeitungen.

Teilnehmende sind in  der Lage, den sogenannten "Divergenz"-Bereich, den "Problembereich" eines Sachverhaltes, durch die in dieser Phase üblich genutzten agilen Methoden zu durchdringen und zu einem "Konvergenz", einem Lösungsbereich, zu transformieren. 

 

 

Das Modul "Agile Frameworks 1" erstreckt sich über zwei Workshoptage.

Das Modul kann losgelöst von "Agile Frameworks 2" und "Agile Frameworks 3" gebucht werden, da es in sich selbst geschlossen ist.

Im "Großen Bild" aller Module "Agile Frameworks 1-3" setzt dieses Modul den Fokus auf das Verständnis einer vorherrschenden (Problem-)Situation und den damit Bedürfnissen der beteilgten Kunden oder Nutzer*Innen.

Neben der Theorie und den Tools dieser (Verständnis-)Phase wird anhand konkreter Aufgabenstellungen die Möglichkeit geboten, Wissen direkt anzuwenden und zu "trainieren".

"Problemraum und Nutzer*Innen definieren":

  • Problemverständnis als Ausgangslage eines agilen Prozesses
  • Definitionen von Annahmen
  • Emphatische Grundhaltung zum Kunden (Nutzer*Innen eines Prozesses)
  • Erstellung von Interviewleitfäden; Zielgruppen-Interviews
  • Toolset im "Problemraum"
  • Anwendungsfelder und Erfolgfaktoren

 

 

 

Die Lernsituation ist interaktiv und erlaubt durch die Anwendung einer konkreten Problemstellung die gleichzeitige Wissenserweiterung und Kompetenzentwicklung.

 

 

Preis

400 € p.P 

inkl. Catering (Snack/Lunch/Getränke)

Termin

2 Seminartage

(Termine folgen in Kürze)
 

max. 15 Teilnahme-Plätze

Präsenz-Veranstaltung 

Planungen bis 7 Tage vor Beginn der Weiterbildung.