Veranstaltungen

6. Juli | 09:00 - 17:30 | Kostenlos | Smart Industry in der Schifffahrt – Best Practices in den Niederlanden (Exkursion)

Die maritime Branche ist geprägt durch international tätige Akteure, die innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, anbieten und einsetzen. Die Digitalisierung ist dabei eine globale Herausforderung, die nur gemeinsam bewältigt und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden kann. Auch niederländische Unternehmen nutzen die Digitalisierung, um als Wirtschaftsstandort
weiter attraktiv zu bleiben und ihre Positionen im Markt weiter auszubauen. Vernetzung und Wissenstransfer sind
dafür essenzielle Faktoren. Begleiten Sie uns deshalb zu folgenden Exkursionszielen:

  • SKILL – Shared Knowledge Innovation Learning Lab Drachten
    SKILL bietet Unternehmen und Wissenseinrichtungen einen Ort, an dem sie gemeinsam innovativ sein, Wissen austauschen und forschen können. Dafür stehen Technologien, wie Co-Bots, 3D-Metalldrucker und Software für Künstliche Intelligenz zur Verfügung. Damit werden Smart-Industry-Lösungen entwickelt, getestet und implementiert sowie Voraussetzungen geschaffen, in dem Menschen lernen, diese Lösungen anzuwenden.
  • Kwant Controls B.V. Sneek
    Kwant Controls ist ein Hersteller und Anbieter von nautischen Steuerungen und Systemen. In Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Geschäftspartnern werden spezielle Antriebs- und Steuerungsanlagen entwickelt, hergestellt und vertrieben. Darüber hinaus werden Dienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung von Servicetechnikern angeboten und durchgeführt.

Ablauf

  • 9:00 Uhr: Abfahrt in Leer (Mariko GmbH, Bergmannstr. 36, 26789 Leer)
  • 10:30 Uhr: Ankunft bei SKILL – fieldlab Drachten (Niederlande)
  • 11:00 Uhr: Rundgang
  • 12:30 Uhr: Mittagspause & Netzwerken
  • 13:00 Uhr: Weiterreise nach Sneek
  • 13:30 Uhr: Ankunft bei Kwant Controls B.V. (Niederlande)
  • 14:00 Uhr: Rundgang
  • 15:30 Uhr: Abreise
  • 17:30 Uhr: Ankunft in Leer

Zielgruppe der Exkursion

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vertreter kleiner und mittlerer Unternehmen, die mehr über diese Themen erfahren möchten. Die Ansprechpartner vor Ort werden in englischer Sprache referieren

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Ansprechpartnerin

Frau Julia Burakov
e-Mail: julia.burakov(at)mariko-leer.de
Telefon: +49 491 926 1183

 

5. Juli | 13:00 - 16:00 | Kostenlos | Das digitale Schiff

Die digitale Wende verändert unsere Welt. Digitale Technologien und Trends sowie Daten haben einen bedeutenden Einfluss darauf, was Unternehmen und Industrien leisten müssen. Auch in der maritimen Industrie und in der Schifffahrt hat die optimale Nutzung von Daten und neuen Technologien einen Umbruch angestoßen der gleichzeitig den Wettbewerb weiter verschärft. Schiffe und Häfen entwickeln sich immer mehr zu hoch entwickelten Daten-Drehscheiben. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen haben Probleme, bei diesem Wettbewerb mitzuhalten, weil ihnen häufig das nötige Know-How fehlt. Diese Veranstaltung informiert über verschiedene Anwendungsfelder und Best-Practice-Beispiele in denen digitale Technologien und Innovationen in der Schifffahrt und an Häfen eingesetzt werden.

Themen und Inhalte der Veranstaltung:

  • Einsatzmöglichkeiten von KI und anderen digitalen Innovationen
  • Routenoptimierung und Einsparung von Schiffskraftstoffen
  • Big Data und Predictive Maintenance im Schiffsmaschinenraum
  • Autonome Schifffahrt
  • Einsatzmöglichkeiten von KI und anderen Technologien am Hafen

 

Das können Teilnehmende anschließend im Betrieb anwenden:

  • Verständnis etablierter und digitaler Technologien
  • Perspektiven, Chancen und Optimierungspotenziale durch die Digitalisierung erkennen
  • Einschätzung eines effektiven und effizienten Einsatzes von Technologien  in der maritimen Industrie 

 

Vorbereitungen für die Teilnahme:

Zur Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Endgerät pro Person benötigt.

 

Die Veranstaltung im Detail:

  • 13:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Lingen | Jan Schneider & Alexander Riedel, Hochschule Emden/Leer
  • 13:10 Uhr | Warum ist Digitalisierung für die maritime Industrie wichtig?| Jan Schneider & Alexander Riedel
  • 13:30 Uhr | Gastvortrag: Marine Digital – Eine cloudbasierte-Plattform zur Einsparung von Schiffskraftstoffen und Überwachung der Schiffsleistung | Alexander Clausen von Marine Digital
  • 14:00 Uhr | Gastvortrag: AR-Technologie als zentrale Säule der „Wärtsilä Remote Guidance“ | Thomas Pauly von Wärtsilä
  • 14:30 Uhr | Gastvortrag: Schiffsnavigation und Routenoptimierung in Polar-Region mit der IcySea-App | Lasse Rabenstein von Drift + Noise
  • 15:00 Uhr | Gastvortrag: Autonome maritime Systeme ein Blick in die Zukunft – Wo geht die Reise hin und was passiert in Deutschland? | Claus Brandt vom DMZ
  • 15:30 Uhr | Offene Diskussions- und Fragerunde sowie Feedback
  • 16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

 

Ansprechpersonen zur Veranstaltung:

Jan Schneider

Tel. +49 491 92817-5029

E-Mail: jan.schneider(at)hs-emden-leer.de

 

Alexander Riedel

Tel: +49 491 92817-5074

E-Mail: alexander.riedel(at)hs-emden-leer.de

26. April | 15:00 - 18:30 | Kostenlos | KI-Qualifizierungsprogramm

Mit dem KI-Qualifizierungsprogramm bieten wir kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Regionen Weser-Ems und Münsterland einen siebenwöchigen KI-Grundlagenkurs an, um einen niederschwelligen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Hierbei ist das Programm als Ergänzung zu bereits existierenden Qualifikationsangeboten des Kompetenzzentrums zu verstehen und soll ermöglichen, bereits erworbene Kenntnisse vertiefen und unter Begleitung von Experten des Kompetenzzentrums praktisch zu erproben. Das Ziel des Programms ist, das Verständnis im Bereich KI zu erhöhen, gleichgesinnte Unternehmen miteinander zu vernetzen und Anwender zu befähigen, eigene KI-Digitalisierungsprojekte in ihren Unternehmen anzustoßen.

 

Details und Besonderheiten zum Ablauf:

Das KI-Qualifizierungsprogramm besteht aus insgesamt sieben Veranstaltungen: 

  • Auftaktveranstaltung am Di., den 26. April 2022, 15:00 – 18:30 Uhr, im IT-Zentrum Lingen
  • fünf Seminare (Tutorien), jeweils wöchentlich dienstags, 16:00 – 17:30 Uhr (ab dem 03. Mai 2022), online
  • Abschlussveranstaltung am Di., den 7. Juni 2022, 15:00 – 18:30 Uhr, Digital Hub münsterLAND, Münster
  • Die Auftakt- und die Abschlussveranstaltung finden als Termine vor Ort statt. Die restlichen Veranstaltungen finden online über das Tool „Zoom“ statt.

Zur Vorbereitung auf die Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden jeweils Informationsmaterial zum Selbststudium „Elements of AI“. Die Inhalte dessen werden in den wöchentlichen Terminen gemeinsam besprochen. Es werden offene Fragen beantwortet und die theoretischen Inhalte mit praktischen Beispielen angereichert.

 

Themen und Inhalte der Veranstaltung:

  • Einführung und Vertiefung zum Thema Künstliche Intelligenz
  • Praxisbeispiele zur Anwendung und Einführung
  • Maschinelles Lernen und Neuronale Netze

 

Das können Teilnehmende anschließend im Betrieb anwenden:

  • Anwendungsfelder für KI identifizieren
  • Ansätze für KI-Produkte / -Dienstleistungen identifizieren

 

Vorbereitungen für die Teilnahme: 

Wir empfehlen ein eigenes Endgerät mit funktionsfähiger Kamera sowie funktionsfähigem Mikrofon.

 

Ansprechpartner zur Veranstaltung:

Nicolas Limberg

nl(at)muensterland.digital

22. März | 09:30 - 14:45 | Kostenlos | Gefahrstoffe in der Schifffahrt

Ob bei Geschäftsmodellen, beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, auf digitalen Plattformen oder bei Gefahrstoffen in der Schifffahrt: Daten spielen eine große Rolle. Sie können insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen entscheidenden Vorteil bieten, wenn es darum geht Produkte zu verbessern, Prozesse zu vereinfachen oder kunden- und marktorientierter zu handeln. Doch wie können KMU Daten für sich nutzen? Sind hierzu besondere Fachkenntnisse nötig? Durch die Erarbeitung einer Datenstrategie erkennen Unternehmen die gewinnorientierte und selbstständige Nutzung von Daten und bereiten diese vor. Verschiedene nutzbare Daten sind bei jedem KMU bereits vorhanden und müssen lediglich genutzt werden.

Themen und Inhalte der Veranstaltung:

  • Einführung in das Inventory of Hazardous Materials (IHM)
  • Grundlagen des Datenqualitätsmanagements
  • Überblick über Datentransfer-Schnittstellen und optimalen Datenaustausch zwischen IHM-Partnern
  • Grundlagen zu KI und Textklassifikation
  • Erfahrungsberichte & Praxisbeispiele

 

Das können Teilnehmende anschließend im Betrieb anwenden:

  • Teilnehmende können, relevante Gefahrstoffprodukte klassifizieren und unvollständige Dokumente identifizieren
  • Teilnehmende können bereits existierende technische Lösungen auf den eigenen Betrieb projizieren und mögliche Mehrwerte ableiten
  • Teilnehmende können sich besser in sämtliche IHM-Akteure hineinversetzen und diese verstehen um so gemeinsame Ziele zu erarbeiten

 

Die Veranstaltung richtet sich an: 

  • Mitarbeitende
  • Geschäftsführende
  • IT-Fachkräfte
  • Programmierende
  • Ingenieure

 

Vorbereitungen für die Teilnahme: 

Wir empfehlen die Verwendung eines Endgerätes mit funktionierender Kamera und Mikrofon.

 

Details zum Ablauf:

  • Veranstaltungsteil 1 (Impuls)
    • 09:30 Uhr | Begrüßung | Jan Schneider & Alexander Riedel, Hochschule Emden/Leer
    • 09:40 Uhr | Einführung in das Inventory of Hazardous Materials (IHM) | Jan Schneider & Alexander Riedel
    • 09:55 Uhr | Interview zur Umsetzung eines IHM | Lars Liebner, Reederei – Hans Lehmann GmbH & Co. KG
    • 10:15 Uhr | Gastvortrag | Frank Schneider, HMI GBR
    • 10:45 Uhr | Fragerunde und Feedback zu Teil 1
    • 11:00 Uhr | Ende Teil 1 und Pause 
  • Veranstaltungsteil 2 (Fachseminar)
    • 11:15 Uhr| Zusammenfassung von Teil 1 und Einführung in IHM | Jan Schneider & Alexander Riedel
    • 11:25 Uhr | Grundlagen des Datenqualitätsmanagements | Alexander Riedel
    • 11:50 Uhr | Überblick über Gefahrstoffgeschützte Datenbanken | Jan Schneider
    • 12:05 Uhr | Überblick über Datentransfer-Schnittstellen und optimalen Datenaustausch zwischen IHM-Partnern Teil 1 |
      Jan Schneider
    • 12:35 Uhr | Interview zur Digitalisierung von Papierdokumenten und dem Datenaustausch über Schnittstellen | Michael Krüßel, HS Bereederungs GmbH & Co.KG
    • 12:50 Uhr | Überblick über Datentransfer-Schnittstellen und optimalen Datenaustausch zwischen IHM-Partnern Teil 2 |
      Jan Schneider
    • 13:10 Uhr | Gastvortrag: Systemlösungen | Thomas Frühbuss & Frank Nottebom, DXC Technology
    • 13:30 Uhr | Pause
    • 13:35 Uhr | Grundlagen zu KI und Textklassifikation | Alexander Riedel
    • 13:50 Uhr | World-Café mit Diskussion in Kleingruppen
    • 14:30 Uhr | Fragerunde und Feedback zu Teil 2
    • 14:45 Uhr | Ende der Veranstaltung

 

Ansprechpersonen zur Veranstaltung:

Jan Schneider

jan.schneider(at)hs-emden-leer.de

+49 491 92817 – 5029

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt eine bedeutende Rolle ein und ist greifbarer als die in Science-Fiction-Filmen dargestellten Technologien aus ferner Zukunft. Das Besondere an KI ist die Lernfähigkeit auf Basis von Daten. Ein im Geschäftsmodell implementiertes KI-System unterstützt und entlastet Mitarbeitende sowie Führungskräfte und steigert so die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Dabei ist es ein Trugschluss, dass KI-Systeme nur in Großunternehmen Sinn ergeben. KI geht auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) etwas an. Schließlich ist KI die Zukunft der deutschen und internationalen Wirtschaft.

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren besonders in der Bild- und Textverarbeitung ihr hohes Potenzial gezeigt. Den Teilnehmenden werden diverse Anwendungsbeispiele aus der Praxis vorgestellt und die Objekterkennung mit Hilfe von KI anhand eines Demonstrators aufgezeigt.

Themen und Inhalte der Veranstaltung:

  • Einführung/ Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und Künstliche Neuronale Netze (KNN)
  • Anwendungsbeispiele von KI und KNN aus verschiedenen Bereichen
  • Vorführung Demonstrator: Echtzeit Objekterkennung mit KI
  • Anwendungsbeispiel von Textklassifikation in einem Unternehmen

 Das können Teilnehmende anschließend im Betrieb anwenden:

  • Die Mehrwerte von Künstlicher Intelligenz sowie der Bild- und Textverarbeitung beurteilen
  • Einsatzmöglichkeiten mit Bild- und Textverarbeitung im eigenen Unternehmen erkennen

 Die Veranstaltung richtet sich an: 

  • Ingenieure
  • Programmierende
  • IT-Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Spezialisten (fachfremd)
  • Mitarbeitende

 Diese Vorkenntnisse sind empfehlenswert:

  • Grundlagenkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz sind empfehlenswert.

 Details zum Ablauf:

  • 14:30 Uhr | Begrüßung
  • 14:40 Uhr | Rückblick: Programmierung von Neuronalen Netzen
  • 14:50 Uhr | Neuronale Netze zur Textklassifikation
  • 15:20 Uhr | Pause
  • 15:30 Uhr | Erstellen, trainieren und optimieren eines neuronalen Netzes mit Python zur Textklassifikation
  • 17:10 Uhr | Überblick über tiefe neuronale Netze (Deep Learning)
  • 17:20 Uhr | Offene Fragerunde und Feedback

Veranstaltungsreihe „KI in der Bild- und Textverarbeitung“

Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die sich zunächst mit der Sensibilisierung für Künstliche Intelligenz und Anwendungsbeispielen mit dem Fokus auf Bild- und Textverarbeitung befasst. In zwei weiterführenden Veranstaltungen lernen Teilnehmende den Umgang mit Daten im Unternehmensumfeld und die Programmierung von Neuronalen Netzen. Die Veranstaltungsreihe befähigt kleine und mittelständische Unternehmen dazu, eine neue Perspektive auf ihre Geschäftsmodelle zu erlangen und diese mit digitalen Technologien, insbesondere mit der Bild- und Textverarbeitung, zu verknüpfen.

Weitere Termine:

Ansprechpartner zur Veranstaltung:

Lars Ostrowitzki
E-Mail: lars.ostrowitzki(at)hs-emden-leer.de

Timo Böden
Tel.: +49 491 92817-5072
E-Mail: timo.boeden(at)hs-emden-leer.de

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und
Herausforderungen der Digitalisierung.  
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, 
Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem 
Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere 
Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de 

28. Oktober | 16:00 - 16:30 Kostenlos | KI-Talk: Wie kann KI die Angebotserstellung beschleunigen? - Vorstellung eines Umsetzungsprojektes

Zugang zum KI-Talk

Der Zugang zum KI-Talk ist ganz einfach und ohne vorherige Anmeldung möglich. Nutzen Sie zur Startzeit einfach folgenden Link, um direkt zur Veranstaltung zu gelangen:
https://remoteconference.clickmeeting.com/mittelstand-digital-ki-talk-am-donnerstag.

Wann?

Die Veranstaltung ist Teil des „KI-Talk“-Formats bei Mittelstand-Digital. Jeden Donnerstag um 16 Uhr versorgen Sie unsere KI-Trainer mit interessanten und wichtigen Themen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in mittelständischen Unternehmen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch. Weitere Informationen zum KI-Talk finden Sie hier.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ansprechpartner

Lars Ostrowitzki
lars.ostrowitzki(at)hs-emden-leer.de

 

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und bringt Technologien hervor, welche unsere tägliche Arbeit erleichtern und auf den Kopf stellen. Besonders Technologien wie Virtual Reality (VR), welche die physische Welt mit der digitalen verschmelzen lässt, bietet viele Potentiale für Unternehmen und Mitarbeitende. Von Schulungen zum Umgang mit Maschinen, virtuell abgebildeten Arbeitsabläufen oder Produkten bis hin zu Evakuierungsübungen, ist in der virtuellen Realität alles möglich und abrufbar. Um die Potentiale von VR voll auszuschöpfen benötigen Unternehmen nicht nur Hard- und Software, sondern auch das Fachwissen zur korrekten Bedienung der Technologie.

Themen und Inhalte der Veranstaltung:

  • Umgang mit der VR-Corner Cave

  • Anwendungsmöglichkeiten der VR-Corner Cave

  • Vermittlung von Fach- und Hintergrundwissen zur VR-Corner Cave

  • Visualisierung eines individuellen 3D-Modells

  • Ausprobieren der VR-Corner Cave

Das können Teilnehmende anschließend im Betrieb anwenden:

  • Individuelle Beurteilung von Mehrwerten

  • Erste Entwürfe von 3D-Modellen

  • Umgang mit der VR-Corner Cave

Die Veranstaltung richtet sich an: 

  • Ingenieure

  • Programmierer

  • IT-Fachkräfte

  • Geschäftsführende

  • Mitarbeitende

Diese Vorkenntnisse sind empfehlenswert:

  • Vorkenntnis im Bereich Virtual Reality

Details zum Ablauf:

  • 09:00 Uhr | Theoretische Einweisung VR-Corner Cave – Praktische Einweisung VR-Corner Cave

  • 10:30 Uhr | Kaffepause

  • 10:45 Uhr | Einführung in das Softwaretool „SketchUp“ | Modellierung eines 3D-Modells mit anschließender Visualisierung in der VR-Cave

  • 12:15 Uhr | Mittagspause

  • 13:00 Uhr | Erkundungstour in der digitalen Fabrik – Evakuierungsübung

  • 14:30 Uhr | Kaffepause

  • 14:45 Uhr | Praxisbeispiel einer Maschine anhand eines ausgewählten Modells in der VR-Corner Cave

  • 16:15 Uhr | Offene Fragerunde und Feedback

Ansprechpartner zur Veranstaltung:

Alexander Riedel
Tel.: +49 491 92817-5074
E-Mail: alexander.riedel@hs-emden-leer.de

und

Prof. Ing. Jens Klußmann
Tel.: +49 491 92817-5048
E-Mail: jens.klußmann@hs-emden-leer.de

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und
Herausforderungen der Digitalisierung.  
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, 
Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem 
Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere 
Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de 

Dass Künstliche Intelligenz (KI) kleinen und mittleren Unternehmen viele praxistaugliche Möglichkeiten eröffnet, haben die Teilnehmenden einer gemeinsamen Online-Veranstaltungsreihe der Hochschulen Emden/Leer und Osnabrück/Lingen im Rahmen des Projekts „Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen“ erfahren. Die KI-Trainer des Programms, mit dem der Bund die Umsetzung der Digitalisierung in den Betrieben unterstützen möchte, informierten dabei über effizientere Arbeitsabläufe und Mehrwerte für das eigene Geschäftsmodell.

Unter dem Titel „Digitale Assistenzsysteme mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz“ gab es zunächst einen Einstieg in das Themengebiet KI. Dabei lag der Fokus auf digitalen Assistenzsystemen, die unter anderem am Beispiel so genannter Chatbots genauer dargestellt wurden. Chatbots sind technische Dialogsysteme, die Nutzeranfragen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz beantworten. Referenten der mindsquare AG zeigten, wie diese derzeit in Unternehmen eingesetzt werden, welche Zielstellung dadurch verfolgt wird und welche Vorteile sich daraus ergeben. Auch wurde aufgezeigt, wie Projekte zur Einführung von Chatbots in der Praxis ablaufen und welche Technologien dabei zum Einsatz kommen.

In der zweiten Impulsveranstaltung stellten die Trainer eine Übersicht potentieller Geschäftsmodelle vor, die auf der Nutzung von KI und digitaler Assistenzsysteme basieren. Diese Praxisbeispiele zeigten zusätzlich, welche Mehrwerte durch die Nutzung von KI entstehen und welche Möglichkeiten digitale Assistenzsysteme für den Mittelstand bereitstellen.

Darauffolgend wurde die Veranstaltungsreihe mit drei aufeinander aufbauenden Workshops fortgesetzt. Im ersten Teil führten die Teilnehmenden eine Analyse des eigenen Geschäftsmodells durch und betrachteten ihre Kunden und ihr Angebot. Der zweite Workshop beschäftigte sich mit der Überführung der Informationen in digitale Geschäftsmodelle. Abschließend haben die Teilnehmenden auf den konkreten Ideen für den Einsatz im eigenen Betrieb aufgebaut und sich mit der prototypischen Umsetzung der besten Idee beschäftigt.

Die Teilnahme ist kostenlos. 

  • Termine
  1. Künstliche Intelligenz: Chancen für den Mittelstand 2. März | 15:00 - 17:00

  2. Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz 10. März | 16:00 - 17:30

  3. Optimierung des Geschäftsmodells durch digitale Assistenzsysteme 14. April | 14:30 - 17:30

  4. Digitale Assistenzsysteme analysieren und ausgestalten 12. Mai | 14:30 - 17:30

  5. Digitale Assistenzsysteme entwickeln und einführen 9. Juni | 14:30 - 17:30

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und
Herausforderungen der Digitalisierung.  
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, 
Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem 
Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere 
Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de 

Die digitale Transformation kann kleine und mittlere Unternehmen anfälliger für kriminelle Übergriffe machen. Gerade bei der vermehrten Arbeitszeit im Homeoffice ist die Gefahr einer Cyber-Attacke auf den privaten Computer groß. Vor diesem Hintergrund hatte die Hochschule Emden/Leer als Partner des Projekts „Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen“ zu einer Online-Impulsveranstaltung eingeladen.

„Die Prävention, Vorbereitung und Schulung von Mitarbeitenden ist daher unerlässlich, um das Unternehmen vor dem unerlaubten Datenraub zu schützen“, so Prof. Dr. Jens Klußmann vom Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer. Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die Teilnehmenden von Alexander Riedel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Emden/Leer, darüber informiert, wie brisant das Thema Cyber Security gerade in Zeiten von Covid-19 ist. So wurde anhand von Studien aufgezeigt, dass mehr als jeder zweite „Onliner“ aktuell Opfer von Cyberkriminalität ist. „55 Prozent der Beschäftigten im Homeoffice nutzen ihre privaten Endgeräte, und fast 70 Prozent haben kein spezielles Security-Training für die Arbeit im Homeoffice erhalten“, gab Riedel zu bedenken. Er informierte in diesem Zusammenhang über Angriffsmethoden von Hackern und klärte die Teilnehmenden über die organisatorischen Anforderungen und technischen Maßnahmen für ein grundsätzliches IT-Sicherheitsmanagement auf.

Andreas Frederik Wehowsky, Gründer von „WEHOWSKY●COM – Cyber Security Systems“, sprach zudem über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Cyber Security. Anhand von Videomaterial zeigte er anschaulich, wie die hauseigene Software „MUNINN“ durch den Einsatz von KI das gesamte Firmennetzwerk überwacht und mögliche Bedrohungen in Sekundenschnelle erkennt und blockiert.

„Durch die Veranstaltung konnte ein immer wichtiger werdendes Thema kompakt und verständlich vermittelt werden“, so das Fazit von Klußmann. Ferner galt die Veranstaltung als Impuls, sich weiter mit der Thematik Cyber Security im eigenen Unternehmen zu befassen.

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und
Herausforderungen der Digitalisierung.  
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, 
Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem 
Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere 
Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de 

Der Offline beziehungsweise vor Ort Vertrieb für Produkte und Dienstleistungen steht vor vielen Herausforderungen. Durch Online-Shops und Plattformen sowie durch die Corona Pandemie bestellen immer mehr Kunden von zu Hause aus und lassen sich Waren direkt vor die Haustür liefern. Zusätzlich informieren Sie sich über Produktdetails und Dienstleistungen und werden womöglich durch die Bewertung anderer Kunden beeinflusst.

Vor diesem Hintergrund hat die Hochschule Emden/Leer, ein Partner des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Lingen, am 03.12.2020 die Online Impulsveranstaltung „Unternehmensdarstellung und Produktvermarktung in der digitalen Welt in Zeiten von Covid-19“ für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angeboten. Geleitet wurde die Veranstaltung durch Herrn Alexander Riedel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Emden/Leer – Fachbereich Seefahrt.  Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die Grundlagen für den weiteren Verlauf der Veranstaltung geschaffen. Hier wurden die Teilnehmer darüber aufgeklärt, welche Möglichkeiten sie nutzen können, um das eigene Unternehmen Online zu präsentieren. Das Erstellen einer eigenen Website und eines Online Shops, Lokale Brancheneinträge und Möglichkeiten zum Aufbau der eigenen Webpräsenz wurden hier behandelt. Darauf aufbauend ging es im folgenden Abschnitt der Veranstaltung darum, den Teilnehmern aufzuzeigen, wie sie die Onlinepräsenz richtig vermarkten. Hierzu wurden verschiedene Marketing Modelle wie das Suchmaschinenmarketing, das Mobile Marketing, das Social Media Marketing sowie das E-Mail-Marketing vorgestellt. Um sich von der reinen Theorie loszulösen und einen Praxisbezug herzustellen ergänzte Herr Riedel die Erläuterungen der Modelle regelmäßig durch Beispiele aus der praktischen Anwendung.

Nachdem in den ersten beiden Abschnitten der Veranstaltung das Bewusstsein geschaffen wurde, wie die teilnehmenden Unternehmen ihre Onlinepräsenz aufbauen und vermarkten können, ging es im letzten Teil der Veranstaltung um das Thema „Analysieren und Adaptieren von Onlinedaten“. Hier wurde darauf eingegangen, warum die Analyse sowie die Adaption von Onlinedaten ein wesentlicher Bestandteil einer langfristig erfolgreichen digitalen Strategie ist. Komplettiert wurde das Thema durch die Vorstellung und Empfehlung verschiedener Softwarelösungen, welche den Unternehmen Aufschluss darüber gegeben hat, welche Software sie für die Analyse nutzen können.

Abschließend lässt sich sagen, dass durch die Impulsveranstaltung „Unternehmensdarstellung und Produktvermarktung in der digitalen Welt in Zeiten von Covid-19“ ein immer wichtiger werdendes Thema kompakt und verständlich vermittelt werden konnte. Ferner galt die Veranstaltung als Impuls, sich weiter mit der Thematik des Online Marketings im eigenen Unternehmen zu befassen.

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und
Herausforderungen der Digitalisierung.  
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, 
Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem 
Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere 
Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de 

Zur Digitalen Woche in Leer im September hat der Fachbereich Seefahrt und maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer im Rahmen des Projektes „Mittelstand 4.0“ einen Vortrag beim virtuellen IT Stammtisch zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) beigetragen. Ziel der Veranstaltung mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und die Chancen für neue Ideen im Mittelstand – dargestellt am Beispiel von KI-Chatbots“ war es, das oft negativ behaftete Thema künstliche Intelligenz genauer unter die Lupe zu nehmen, die Teilnehmer aufzuklären sowie für das Thema zu sensibilisieren.

Darüber hinaus wurde den Teilnehmenden am Beispiel von KI-Chatbots demonstriert, wie kleine und mittlere Unternehmen von dieser Technologie profitieren können. Der Virtuelle IT-Stammtisch wurde von Thomas Pleiter vom Unternehmen EMT digital innovations moderiert. Den Anfang machte Prof. Dr.-Ing. Jens Klußmann von der Hochschule Emden/Leer, der in seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz und die Chancen für neue Ideen im Mittelstand“ auf die Fragen einging, wo KI bereits in unserem Alltag erleb- und nutzbar ist, wie Unternehmen von KI-Technologie profitieren, welche Vorteile durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu erwarten sind und wie Unternehmen KI erfolgreich einführen können. Weiterhin wurden die Begriffe Deep Learning sowie maschinelles Lernen näher erörtert.

Im Anschluss an den Vortrag von Klußmann verdeutlichte Timo Böden von der Hochschule Emden/Leer die Potentiale von KI anhand eines konkreten Anwendungsfalls. In seinem Vortrag erläuterte er, was Chatbots sind, in welchen Bereichen diese einsetzbar sind und welche Vorteile/Mehrwerte entstehen können. Abgerundet wurde der Vortrag durch einen KI-Demonstrator. Dieser stellte einen Anwendungsfall dar, bei dem ein Chatbot einen Reklamationsprozess abwickelt. Der Chatbot wurde vor allem dazu eingesetzt, um Kundendaten abzufragen und anschließend eine Reklamation automatisiert und ohne direkten menschlichen Eingriff zu bearbeiten und zu beantworten.Es wurde erkannt, dass der Chatbot vielseitig einsetzbar ist und große Einsparmöglichkeiten hervorbringen kann. Eine entsprechende KI-Lösung muss jedoch für jedes Unternehmen fallbasiert überprüft und individuell angepasst werden.

Im darauffolgenden Vortrag „Schatten-IT“ von Norbert Rosebrock von der BTC IT Services GmbH ging es um informationstechnische Systeme, wie Geräte und Anwendungen, die in den Abteilungen eines Unternehmens neben der offiziellen IT-Infrastruktur und ohne das Wissen des IT-Bereichs angesiedelt sind. Anhand von Beispielen und Auswirkungen machte Rosebrock auf das Thema der Schatten-IT aufmerksam und gab zudem Handlungshinweise, wie Unternehmen gewisse Problemstellungen angehen können. Gegen Ende der Veranstaltung tauschten sich die Teilnehmer und Referenten in einer offenen Diskussions- und Fragerunde aus und teilten ihre Erfahrungen.

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und
Herausforderungen der Digitalisierung.  
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, 
Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem 
Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere 
Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de 

Zum Digital Tag am 19.06.2020, hat die Hochschule Emden/Leer – Fachbereich Seefahrt und maritime Wissenschaften, im Rahmen des Projektes „Mittelstand 4.0“, ein Webinar zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) veranstaltet. Ziel dieser Impulsveranstaltung mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und die Chancen für neue Ideen im Mittelstand“ war es, dass oft negativ behaftete Thema künstliche Intelligenz genauer unter die Lupe zu nehmen und die Teilnehmer somit aufzuklären sowie für das Thema zu sensibilisieren.

Den Anfang dafür machte Herr Prof. Dr.-Ing. Jens Klußmann der Hochschule Emden/Leer, welcher in seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz und die Chancen für neue Ideen im Mittelstand“ auf die Fragen einging, wo wir KI bereits in unserem Alltag erleben/nutzen, wie Unternehmen von KI-Technologie profitieren, welche Vorteile durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu erwarten sind und wie Unternehmen KI erfolgreich einführen können. Außerdem wurden die Begriffe Deep Learning sowie maschinelles Lernen näher erörtert, welche vielen noch komplett fremd waren.

Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jens Klußmann, ermöglichte Katja Stein von der Outsmart GmbH interessante Einblicke in die Wartung von Windparks mittels KI. In ihrem Vortrag erläuterte Frau Stein, wie Big Data Analysen und maschinelles Lernen dazu genutzt werden, Fehlermeldungen frühzeitig zu erkennen und Verschleißerscheinungen mittels Drohnen Bilderkennung identifiziert werden. Zudem ging Frau Stein noch darauf ein, dass der Einsatz von KI basierter Bilderkennung bei Windkraftanlagen auch dem Vogelschutz zugutekommt, da die Windkraftanlagen sich automatisch abschalten, sobald die Vögel gefahrlaufen, in die Rotorblätter der Anlage zu fliegen.

Im darauffolgenden Vortrag „KI in der Landwirtschaft“ von Herrn Matthias Rabenschlag der Bernard Krone GmbH, ging es um die Nutzung künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft. Anhand von Satellitenbildern zeigte Herr Rabenschlag den Teilnehmern, wie die tatsächliche Feldarbeit mit Hilfe von KI dokumentiert und als solche klassifiziert werden kann. Auf Basis dieser Dokumentation lässt sich der Kraftstoffverbrauch sowie auch der Ertrag der Landwirte optimieren.

Den Abschluss des Webinars machte Frau Ina Bühren, ebenfalls an der Hochschule Emden/Leer tätig, mit Ihrem interaktiven KI-Workshop „Der kreative Weg zu neuen Geschäftsideen“. Mittels eines Miroboard (digitales Whiteboard), animierte Frau Bühren die Teilnehmer, ihre Gedanken zum Thema künstliche Intelligenz aufzuschreiben und ging anschließend auf die einzelnen Punkte ein. So konnten Erfahrungen und Potentiale in einer großen Runde diskutiert und Ängste aus der Welt geschafft werden.

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und
Herausforderungen der Digitalisierung.  
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, 
Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem 
Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere 
Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de 

In Zeiten wie diesen, in denen diverse Einschränkungen den Arbeitsalltag völlig verändert haben, stehen vor allem klein- und mittelständische Unternehmen vor vielen Problemen. Wie können Mitarbeiter trotz Kurzarbeit ausreichend geschult werden? Wie können Produkte trotz Kontaktverboten einem großen Publikum zugänglich gemacht werden?

Im Rahmen des Webinars „Augmented Reality – Virtuelles Verstehen und Erleben von Produkten und Dienstleistungen in der neuen Normalität“ wurde den Teilnehmern aufgezeigt, wie sie Kunden und Geschäftspartnern ein virtuelles Erleben und Verstehen von Produkten und Dienstleistungen ermöglichen und damit die momentan eingeschränkte Realität der Kunden sowie auch die der Mitarbeiter mit Hilfe von Augmented Reality (AR) erweitern und sich gleichzeitig für die digitale Zukunft rüsten können. Die dafür notwendige grundsätzliche Einführung in die Thematik, wurde von dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Hochschule Emden/Leer – Fachbereich Seefahrt, Herrn Alexander Riedel, übernommen. Hier wurden den Teilnehmer zunächst die Grundlagen zum Thema Augmented Reality beigebracht und Anwendungsmöglichkeiten anhand ausgewählter Best-Practise Beispiele aufgezeigt.

Für den Übergang von der Theorie in die Praxis, sorgten die Vorträge der eingeladenen Experten. Zunächst informierte Lars Knoxke der Microsoft Deutschland GmbH die Teilnehmer in seinem Vortrag „Mixed Reality Update – HoloLens 2“ über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der neuen Datenbrille HoloLens2, das Flaggschiff von Microsoft in Sachen Augmented Reality Brillen. Im Anschluss daran, gab Herr Denny Haschke der MEYER WERFT GmbH & Co. KG interessante Einblicke, wie Augmented Reality sowie auch Virtual Reality (VR) in der Meyer Werft zum Einsatz kommt. Hier stellte sich heraus, dass AR zum jetzigen Zeitpunkt im Bereich des Schiffbaus noch in den Kinderschuhen steckt und noch eine Menge Arbeit für die tatsächliche Nutzung investiert werden muss. Die VR-Technik hingegen nutzt das Unternehmen bereits deutlich umfassender, sodass laut Haschke mittlerweile bis zu 6 Millionen Objekte in einer VR-Session geladen werden können. Um es deutlicher auszudrücken: Zwei komplette Schiffe können mittels VR virtuell übereinandergelegt bzw. miteinander verglichen werden. Somit ermöglicht die VR-Technik Mitarbeitern aus dem Bereich der Fertigung und/aber auch Zulieferern sowie der Reederei, ein konkretes Bild zu bekommen, wie das Schiff einmal aussehen soll.

Den Abschluss des Webinars und den damit vollständigen Übergang in die Praxis, machte Herr Udo Corleis der Radius Media GmbH mit seinem Vortrag „ARealive – Präsentation im virtuellen Raum“. Per Live-Übertragung zeigte Herr Corleis in Echtzeit, wie ganze Schiffe oder Stahlkonstruktionen mittels AR inmitten eines Raumes eingeblendet und anschließend an den virtuellen Modellen gearbeitet werden kann. Bei seinen Vorführungen betonte Herr Corleis zudem, dass dasselbige Modell auch von verschiedenen Leuten in unterschiedlichen Räumen aufgerufen werden kann, sodass eine räumlich Trennung der Beteiligten, wie wir sie heutzutage oft vorfinden, keinen Einfluss mehr auf die Zusammenarbeit hat.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen ist Bestandteil des Programms „Mittelstand Digital“. Damit unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und informiert kostenlos über Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung.

Weitere anstehende Veranstaltungen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen finden Sie unter folgendem Link:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen - Termine

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und
Herausforderungen der Digitalisierung.  
Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, 
Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem 
Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 
ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere 
Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de