FlettnerFLEET - Entwicklung und Validierung von Assistenzsystemen, Modellen und Simulationen zur effizienten und sicheren Nutzung der Flettnerrotortechnologie
Akronym | FlettnerFLEET |
Laufzeit | 01/2023 - 12/2025 |
Fördersumme | ca. 815.000 € (HSEL) / 7.000.000 € (Verbund) |
Förderung durch | BMWK |
Projektleiter | Prof. Kpt. Michael Vahs |
Fachbereich | Seefahrt & Maritime Wissenschaften (SMW) |
Weitere Partner an der HSEL | Thomas Peetz, Prof. Kpt. Rudolf Kreutzer, Prof. Dr.-Ing. Jann Strybny |
Projektpartner | INGENIEUR-TECHNIK GmbH, Emden; Bureau Veritas Germany Holding GmbH, Hamburg; Dirks Elektrotechnik GmbH, Moormerland; HSVA Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH, Hamburg; HB Hunte Enginee-ring GmbH, Oldenburg; IBK-fibertec GmbH, Büren; Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, Bremerhaven; Siegfried-Karl Lais Ingenieurbüro, Spay; MARIKO Maritimes Kompetenzzentrum Leer gemein-nützige GmbH, Leer |
Kurzbeschreibung
Das Projekt „FlettnerSimulation – Entwicklung und Validierung von Assistenzsystemen, Modellen und Simulationen zur effizienten und sicheren Nutzung der Flettnerrotottechnologie “ wird im Rahmen des Maritimen Forschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz als Teilpro-jekt im Verbundprojekt „FlettnerFLEET – Entwicklung einer wissenschaftlich-technologischen Plattform zur Vorbereitung der Marktdurchdringung von Flettnerrotoren auf verschiedenen Schiffstypen als Beitrag zu einer emissionsärmeren Schifffahrt“ beantragt. Ziel ist die Entwicklung neuer Assistenz-systeme und Methoden, um die Effizienz und Sicherheit von Flettnerrotoren im Schiffsbetrieb zu verbessern.
Adressierte UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Nachhaltigkeitsziele des Projekts: 9, 12 & 13.
Ansprechpartner
Prof. Kapt. Michael Vahs
Bergmannstraße 36
26789 Leer
Tel.: 0491 92817-5022
michael.vahs(at)hs-emden-leer.de