Controlling

Das Controlling stellt Finanzdaten zur Planung, Steuerung und Kontrolle zur Verfügung und stellt ein Teilelement des Steuerungssystems der Hochschule dar. Das Controlling betreibt Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und ein Berichtswesen. Dem Controlling kommt im Steuerungssystem eine koordinierende und beratende Rolle zu. Es kümmert sich um Planung, Information, Koordination, Soll- / Ist-Vergleich und Analyse.

Ansprechpersonen: Helena Sempell, Manja Neubert

 

Dritt- und Sondermittel

Die Hochschule erhält zusätzlich zur Grundfinanzierung aus den Haushaltsmitteln des Landes auch Sonderzuweisungen des Landes sowie Mittel von anderen Mittelgebern im Rahmen von Projektfinanzierungen. Die Verwaltung dieser Sonder- und Drittmittel erfolgt durch die Sonder- und Drittmittelverwaltung. Diese übernimmt nach Eingang der Bewilligung der eingeworbenen Mittel die administrative Abwicklung dieser Projekte, überwacht das Berichtswesen und betreut diese entsprechend den geltenden Bestimmungen des Landes und der anderen Mittelgeber.

Ansprechpersonen: Sabrina Sawicki, Alina Cakmakci​​​​​​​, Kevin Wicht

Melden Sie sich gerne per E-Mail an drittmittel(at)hs-emden-leer.de 

Einkauf

An unserer Hochschule werden die Beschaffungsmaßnahmen überwiegend dezentral durchgeführt. Im Rahmen dieses Prozesses befassen wir uns mit dem Teilprozess des Einkaufs. In unseren Zuständigkeitsbereich fallen aber auch zentrale Einkaufsmaßnahmen, z. B. Kopierwesen, der Abschluss von Rahmenverträgen und Generalausschreibungen (Möbel u. ä.).

Abgeschlossene Vergabeverfahren der Hochschule Emden/Leer

Ansprechpersonen: Sabrina Sawicki, Kevin Wicht, Arno Janßen

Melden Sie sich gerne per E-Mail an einkauf(at)hs-emden-leer.de 

Finanzbuchhaltung

Die Aufgabe der Finanzbuchhaltung ist, die finanziellen Auswirkungen betrieblicher und außerbetrieblicher Wirtschaftsvorgänge zu erfassen, systematisch darzustellen und kontrollierbar zu machen. Ergebnis dieser Aufgaben sind die Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung) und die Vermögensrechnung (Bilanz), um am Ende eines Geschäftsjahres das finanzielle Ergebnis des Betriebsgeschehens aufzuzeigen. Die Jahresbilanz mit allen gesetzlich vorgeschriebenen Teilen wird mit dem vorher erstellten Wirtschaftsplan verglichen, um kontrollieren zu können, inwieweit die Planvorgaben eingehalten werden konnten.

Ansprechpersonen: Sonja Groenewold, Manja NeubertHeidrun von Varel

Post- und Telefonzentrale

Zu unseren Aufgaben gehören die Annahme und Vermittlung von Telefongesprächen, die Verteilung der Eingangspost, die Raumplanung für den Coram und das T-Foyer, die Erlassverwaltung, das Aufladen der dienstlichen Kopierkarten, die Versendung der Ausgangspost, etc. Des Weiteren befindet sich das Fundbüro in der Post- u. Telefonzentrale. Die Anträge für Ihre Raumplanung können über die nachfolgend genannte E-Mail-Adresse an uns weiter geleitet werden: zentrale.raumplanung(at)hs-emden-leer.de

Ansprechperson: Arno Janßen

Melden Sie sich in allen anderen Fällen gern per E-Mail an poststelle(at)hs-emden-leer.de

 

Reisekosten

Zu unseren Aufgaben gehören die Beratung, Abrechnung und Auszahlung der Reisekosten.

Ansprechperson: Sandra Gröneveld