-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
-
Internationales
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
-
Profile
- Bartmann, Sylke
- Boekhoff, Jannes
- Bunk, Carsten
- Gels, Annika
- Gerstenberg, Frauke
- Herrmann, Fatma
- Herschelmann, Michael
- Hübner, Astrid
- Jung, Edita
- Mejia, Jimena
- Morgenstern, Olaf
- Müller, Carsten
- Pohlkamp, Ines
- Tielking, Knut
- Treichel, Stefan
- Trinkner, Astrid
- Schmidt, Sören
- Schönauer, Anna-Lena
- Witzke, Monika
- Dekanat
- Sekretariat
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
- Servicebüro
-
Profile
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum WiSe 2025/2026
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
- Im Studium
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
- Für Unternehmen
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Agile Frameworks I
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- Region im Fokus
- Presse
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
- Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- ver.di Betriebsgruppe
-
Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- ISE-FiT Nordwerst
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- VOLAP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Aktionstage "Respektvoller Umgang" 2025

An der Hochschule Emden/Leer legen wir Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Dazu gehört, dass Diskriminierung auf dem Campus keinen Platz haben soll. Wir setzen uns für ein diskriminierungssensibles Studien- und Arbeitsumfeld ein.
Die Aktionstage „Respektvoller Umgang“ geben Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit, sich näher mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt, Sexismus sowie geschlechtlicher Vielfalt an der Hochschule zu befassen. Auch in diesem Wintersemester hat die Gleichstellungsstelle ein Programm zusammengestellt. Zudem weisen wir an dieser Stelle auf verschiedene Aktionen an der Hochschule hin und geben Tipps und Hinweise zum Thema respektvoller Umgang.
Programm "Aktionstage Respektvoller Umgang 2025" (PDF)
Bei Fragen zum Programm oder zu einzelnen Veranstaltungen und Aktionen können Sie sich per Mail an uns wenden: gleichstellung(at)hs-emden-leer.de
Veranstaltungen
Aktionen auf dem Campus Emden:
- Am Dienstag, 25. November, werden anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen auf den Campus Emden und Leer Fahnen und Banner mit der Aufschrift „Wir sagen NEIN! zu Gewalt gegen FRAUEN“ gehisst.
Weitere Aktionen sind in Vorbereitung. Näheres erfahren Sie demnächst hier.
Die Hochschule begleitet die vielfältigen Aktionen der Stadt Emden, die wie jedes Jahr zum sogenannten „Orange Day“ ein Zeichen setzt, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Emden keinen Platz hat.Es finden im November wieder zahlreiche Veranstaltungen statt, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen, eine klare Haltung gegen Gewalt einzunehmen und Solidarität mit Betroffenen zu zeigen. Ein Überblick zu den Aktionen gibt es auf der Website https://www.emden.de/rathaus/verwaltung/stabsstellen/gleichstellungsbeauftragte/orangeday.
Info-Stand der Vertrauenspersonen ab 11:45 Uhr
Sexuelle Belästigung und Gewalt werden an der Hochschule Emden/Leer nicht geduldet – dafür setzen sich auch unsere Vertrauenspersonen ein. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene in Fällen sexualisierter Diskriminierung und Gewalt, bieten Erstberatung und Unterstützung an. Am 25. November zwischen 12 und 13 Uhr gibt es die Möglichkeit, die Vertrauenspersonen der Hochschule und ihre Arbeit in ungezwungener Atmosphäre am Info-Stand kennenzulernen. Kommt vorbei, knüpft Kontakte und bringt eure Fragen mit!
Wo?
- in Emden im Foyer der Mensa
Vertrauenspersonen: Ilona Heppner und Prof. Dr. Michael Herschelmann
Ein Workshop für Hochschulmitarbeiter*innen.
Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an der Hochschule ist ein schwieriges Thema, hochemotional aufgeladen und brisant. Aus verschiedenen Perspektiven ist es oft mit Unsicherheiten und Befürchtungen verbunden. Studien zeigen ein großes Ausmaß und weitgehende Auswirkungen für die Betroffenen. Das zahlenmäßig größte Problem ist die geschlechtsbezogene Gewalt gegen Mitarbeiter*innen. Die größte Gruppe sind Mitläufer*innen, die Situationen beiwohnen, aber nicht eingreifen. Der Workshop soll helfen, sich zu informieren und handlungssicherer zu werden. Er gibt Antworten u. a. zu folgenden Fragen: Was ist sexuelle Belästigung, Diskriminierung oder Gewalt? Was macht es schwierig, sich einzumischen? Was hilft, um einzuschreiten? Was kann ich konkret tun?
Sexualisierte Belästigung und Gewalt an der Hochschule ist ein schwieriges Thema, hochemotional aufgeladen und brisant. Aus verschiedenen Perspektiven ist es oft mit Unsicherheiten und Befürchtungen verbunden. Studien zeigen ein großes Ausmaß und weitgehende Auswirkungen für die Betroffenen. Das zahlenmäßig größte Problem ist die sexuelle Belästigung unter Studierenden. Die größte Gruppe sind Mitläufer*innen, die Situationen beiwohnen, aber nicht eingreifen. Der Workshop soll helfen, sich zu informieren und handlungssicherer zu werden. Er gibt Antworten u. a. zu folgenden Fragen: Was ist sexuelle Belästigung? Was macht es schwierig, sich einzumischen? Was hilft, um einzuschreiten? Was kann ich konkret tun?
Workshopleitung: Prof. Dr. Michael Herschelmann, Ilona Heppner, Vertrauenspersonen in Fällen von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
Anmeldung:michael.herschelmann@hs-emden-leer.de
Wissen wir wirklich, was Kinder bei Tiktok & Co. sehen? Nicht die Nutzungsdauer ist das Problem, sondern die Inhalte. Es braucht eine gesellschaftliche Kraftanstrengung, um Kinder zu schützen und die positive Seite von sozialen Medien und KI in den Fokus zu stellen. - Der Vortrag findet digital statt.
Referentin: Digitalbotschafterin Niedersachsen - Silke Müller.
Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und seit 2021 erste Digitalbotschafterin ihres Landes. Sie kämpft für eine ethische und demokratische Werteerziehung – auch und vor allem in der digitalen Welt. In ihren Vorträgen spricht sie über die Gefahren und Herausforderungen, denen insbesondere die Kinder durch die Nutzung von sozialen Medien und durch künstliche Intelligenz ausgesetzt sind und appelliert an Eltern, Gesellschaft und Politik, genau hinzuschauen und gemeinsam zu handeln.
Anmeldung:gs-digital(at)hs-emden-leer.de
Hilfreiche Informationen u.a. zum Thema sexualisierte Diskriminierung und Gewalt sowie die Möglichkeit einer anonymen Chatberatung finden Sie auf unserer Unterstützungsplattform Evermood. Diese digitale Assistenz wurde von der Gleichstellungsstelle zusammen mit den Vertrauenspersonen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt eingerichtet, um ein möglichst diskriminierungsarmes Studienumfeld zu gestalten.
Die Gleichstellungsstelle und die Evermood GmbH laden interessierte Hochschulangehörige (Studierende und Mitarbeitente) zu einer kurzen 20minütigen Vorstellungssession online ein.
Anmeldung: gleichstellung(at)hs-emden-leer.de
Mit dem übergeordneten Thema „Betroffene von digitaler Gewalt stärken – Täter*innen zur Verantwortung ziehen“ werden die einzelnen Aspekte von Gewalt im digitalen Raum beleuchtet. Wer sind die Täter, wer die Betroffenen? Wie kann ich mich schützen und welche Hilfsangebote gibt es?
Diese und weitere Fragen sollen in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden beantwortet werden. Dazu werden Fallbeispiele und konkrete Umgangsmethoden vorgestellt. Außerdem wird ein Gesamtüberblick über das Thema digitale Gewalt allgemein geboten, sowie Möglichkeiten, digitale Gewalt zu erkennen, ihr entgegenzuwirken und präventive Strategien zu nutzen.
Die Vortragszeit beträgt eine Stunde mit einer anschließenden 30-minütigen Diskussions- und Fragerunde. Der Vortrag findet digital statt.
Referent: Torben Kirstein, HateAid. - HateAid ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt und sich auf gesellschaftlicher wie politischer Ebene gegen digitale Gewalt und ihre Folgen engagiert.
Anmeldung: gleichstellung(at)hs-emden-leer.de
Hast Du Fragen zu Deinem Geschlecht, Coming-Out oder Transitionsmöglichkeiten? Dann nutze eine vertrauliche und persönliche Beratung mit Né Fink. Né bringt Expertise aus 8 Jahren Trans*Beratung mit. Jede Beratung ist selbstverständlich vertraulich und ergebnisoffen. Wenn Du anonym bleiben möchtest, ist das auch möglich. Für die Buchung eines Termins oder bei Fragen vorab, kannst Du Dich direkt bei Né melden unter: info(at)ne-fink.de
Was kann ich bei sexueller Belästigung oder Gewalt tun?
Im Falle sexualisierter Diskriminierung und Gewalt stehen die Vertrauenspersonen für eine Erstberatung zur Verfügung. In dem Video, das im Frühjahr 2023 für ein Instagram-Live-Video entstand, stellen sich die Vertrauenspersonen und ihre Arbeit vor.
Informationen rund um sexualisierte Diskriminierung und Gewalt finden Sie hier auf den Seiten der Gleichstellungsstelle.
Weitere Informationen und Hinweise

Hilfreiche Informationen u.a. zum Thema sexualisierte Diskriminierung und Gewalt sowie die Möglichkeit einer anonymen Chatberatung finden Sie auf unserer Unterstützungsplattform Evermood. Diese digitale Assistenz wurde von der Gleichstellungsstelle zusammen mit den Vertrauenspersonen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt eingerichtet, um ein möglichst diskriminierungsarmes Studienumfeld zu gestalten.
Im Sommersemester 2022 entstand an der Hochschule Emden/Leer die Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Gewalt. Mit ihrer Verabschiedung im Senat ist die Hochschule Emden/Leer einen wichtigen Schritt in Richtung „Antidiskriminierung“ und „Respektvoller Umgang“ gegangen. Grundlage der Richtlinie ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). In die neue Richtlinie wurde die seit 2014 bestehende „Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ integriert.
Die Richtlinie können Sie hier als PDF abrufen: Verkündungsblatt 112: Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Gewalt unter Berücksichtigung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes an der Hochschule Emden/Leer - Directive on protection against discrimination, harassment and violence, taking into account the General Equal Treatment Act at University of Applied Sciences Emden/Leer
Das Awareness-Team der Hochschule Emden/Leer hat sich aufgrund des Wunsches vieler Studierender nach mehr Sicherheit auf Partys am Campus gegründet. 2019 haben sechs motivierte Mitglieder des Fachschaftsrats SAG, welche Soziale Arbeit studieren, einen Crash-Kurs zum Thema Awareness-Team absolviert und ein Konzept entwickelt. Ziel des Awareness-Teams ist es, Übergriffe und Diskriminierung vorzubeugen. Das Awareness-Team möchte, dass sich alle Studierenden auf Partys wohlfühlen können und sich, wenn nötig, an Ansprechpersonen wenden können.
Während einer Veranstaltung am Campus (T-Foyer-Partys, Bälle, Karaoke-Partys, Campus-Partys etc.) sind Mitglieder des Awareness-Teams vor Ort und haben ein wachsames Auge auf die anwesenden Gäste. Sie sind Ansprechpersonen, wenn sich Anwesende nicht wohlfühlen und bieten auch einen Safe Space, in dem sich Betroffene beruhigen oder ausruhen können. Bei einem Verdacht auf K.O.-Tropfen, körperliche Übergriffe etc. verständigt das Awareness-Team nach Bedarf die Polizei und einen Krankenwagen.
Zudem dekoriert das Awareness-Team den Veranstaltungsort mit Statements, wie beispielsweise "Nein heißt Nein!" oder "Kein Bock auf K.O.cktails!".
Auf Partys ist das Awareness-Team an den schwarzen T-Shirts mit dem lila "A" als Logo auf der Brust zu erkennen.
Mail: awareness-team(at)hs-emden-leer.de | Instagram: @a_team.hs.el
In diesem Semester ist das Awareness-Team auch ein Angebot im Studium Generale.
Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal im Leben von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Zwei von drei Frauen haben schon einmal sexuelle Belästigung erlebt. Frauen aller sozialer Schichten sind von Belästigung und Gewalt betroffen. Dabei nutzen lediglich 20 % der Frauen, die Gewalt erfahren, die bestehenden Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen (Infografik des Hilfetelefons (PDF)).
Wie erkenne ich Gewalt in Partnerschaften? Verschiedene Formen von Gewalt, die auch miteinander einhergehen, sind zum Beispiel physische (körperliche), psychische, sexualisierte oder finanzielle Gewalt (Geld als Mittel der Machtausübung). Die Broschüre "Ist das schon Gewalt?" des Vereins Frauen* beraten Frauen* zeigt auf, wie sich Gewalt erkennen lässt und was Wege aus der Gewalt sein können.
Wo finde ich Hilfe? Betroffene von Gewalt können sich zum Beispiel an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen wenden (Tel.: 116 016). Die Gleichstellungsstelle hat eine Liste mit regionalen und bundesweiten Kontaktstellen erstellt.
Sexualisierte Gewalt ist auch an Hochschulen ein Thema. Informationen zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen bietet eine Online-Handreichung der bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.). Für Betroffene an der Hochschule Emden/Leer stehen die Vertrauenspersonen für eine Beratung zur Verfügung.


Informationsmaterial zum Thema queere Gleichstellungspolitik und zu geschlechtlicher Vielfalt sowie regionale Kontaktstellen finden Sie auf unserer Website unter dem Menüpunkt "Queer".
Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass seit dem Frühjahr 2023 die Farben der Trans*-Flagge den Zebrasteifen an der Hochschule in der Teutonenstraße schmücken? Die Gleichstellungsstelle begrüßt diese Zeichen, die geschlechtliche Vielfalt und queeres Leben an der Hochschule Emden/Leer repräsentieren.
Das zweite Bild zeigt die Progress Pride Flag. Neben der bekannten Regenbogenfahne beinhaltet die Fahne die Farben Schwarz und braun, die für marginalisierte Gruppen stehen, sowie die Farben der trans*-Flagge. Links steht der lila Kreis auf gelben Hintergrund für inter*-Personen, die in dieser Flagge ebenfalls Berücksichtigung finden. Der nach rechts zeigende Keil soll Fortschritt symbolisieren (Quelle: https://queer-lexikon.net/pride-flags/).
Die Bundesregierung hat in diesem Jahr einen Gesetzentwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz vorgelegt. Wenn Sie mehr dazu lesen wollen, schauen Sie gerne im Moodle Selbstlernkurs Genderkompetenz vorbei (Kapitel 3.1). Zum aktuellen Entwurf hat der Deutsche Frauenrat eine Stellungnahme veröffentlicht.
WCs für alle Geschlechter finden Sie auf dem Campus Emden im S-Gebäude in den Räumen S212 und S311. Die Toiletten sind mit einem Schild mit der Aufschrift „Unisex-WC / WC für alle Geschlechter“ gekennzeichnet. Zudem ist im T-Gebäude in Raum T139 eine Unisex-Toilette (Einzeltoilette) eingerichtet.
Die Gleichstellungsstelle hat wichtige Informationen zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an der Hochschule Emden/Leer in einem Info-Blatt zusammengefasst, das Sie hier herunterladen und gerne an Studierende und Beschäftigte verteilen können:
Infoblatt: "Was tun bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt" (PDF)
Im Januar 2023 wurde eine Neuauflage des "Leitfadens geschlechtersensible Sprache. Zum Informieren, Ausprobieren und Umsetzen" veröffentlicht. Den Leitfaden können Sie bei der Gleichstellungsstelle auch als Print-Version erhalten (Kontakt: gleichstellung(at)hs-emden-leer.de).
Literatur- und Linktipps
Gewalt ist nur die Spitze des Eisbergs. Diskriminierung äußert sich in vielen kleinteiligen und auch alltäglichen Handlungen und Äußerungen sowie auf einer strukturellen/gesamtgesellschaftlichen Ebene. Benachteiligungen von Menschen aufgrund ihres Geschlechts werden als Sexismus bezeichnet, wenn diese Benachteiligungen auf Vorstellungen beruhen, die ein Geschlecht dem anderen unterordnen bzw. von einer naturgegebenen Überlegenheit eines Geschlechts ausgehen. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:
Video: BR Mediathek: Sexismus im Alltag - wo fängt es an?
Broschüre: "Ist doch ein Kompliment..." - Behauptungen und Fakten zu Sexismus (PDF) (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Moodle: Im Selbstlernkurs Genderkompetenz gibt es weitere Materialien zum Thema Sexismus u.v.m.
Im Rahmen des Forschungsprojektes UniSAFE wird geschlechtsbezogene Gewalt an Hochschulen in Europa analysiert und Handlungsempfehlungen entwickelt. Zur Projektbeschreibung siehe gesis - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften. Der Studie zufolge erlebten 62 % der befragten Beschäftigten oder Studierenden geschlechtsbasierte Gewalt (insbesondere psychologische Gewalt und sexuelle Belästigung). Alle Projektergebnisse lassen sich auf der Seite UniSAFE - Ending gender based violence nachlesen.
Für Machtmissbrauch in der Wissenschaft werden insbesondere hierarchische Strukturen und Abhängigkeitsverhältnisse immer wieder als Faktoren herangezogen. Unter folgenden Links können Sie mehr rund um das Thema erfahren:
- Podcast: MeToo an Hochschulen
- Netzwerk gegen Machtmissbrauch im Wissenschaftsbetrieb
- ZDF-Dokumentation: Tatort Uni. #MeToo und Machtmissbrauch an Hochschulen
- Offener Brief: Profs gegen Machtmissbrauch (Verdi)
- Im Portal #metooscience werden Statements von Betroffenen anonym gesammelt
Ein großer Teil unseres Alltags findet heute online statt - auch dort kommt es zu geschlechtsspezifischer Gewalt. Sexistische Kommentare und Hatespeech in sozialen Medien sind digitale An- und Übergriffe, die viele Frauen kennen. Betroffen sind zudem insbesondere Personen, die sich für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung öffentlich äußern. Eine Übersicht, welche verschiedenen Formen von digitaler Gewalt es gibt, findet sich auf der Unterstützungsplattform Evermood unter dem Thema Digitale Gewalt. In zwei weiteren Artikeln werden Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen vorgestellt.
Selbst von digitaler Gewalt betroffen? HateAid berät und unterstützt Menschen, die Gewalt im Internet erfahren. Außerdem gibt HateAid Tipps zum Umgang mit Hatespeech, Mobbing uvm.
Weitere Informationen und Anlaufstellen finden Sie auch auf der Seite des Bundesverbands Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) zu digitaler Gewalt.
Wie viel wissen Sie über digitale Gewalt gegen Frauen? Hier geht es zum HateAid-Quiz.
20. November, 19 Uhr im Kulturbunker Emden, Geibelstraße 30 a| Filmvorführung "WOMAN" | weitere Informationen hier (PDF)
--- Alle Aktionen der Stadt Emden ---
24.-26. November, Online | Film-Streaming "Picture A Scientist" an der FernUni Hagen und FH Südwestfalen | weitere Informationen hier
Die Stadt Oldenburg macht in einer Kampagne auf die Gefahren von K.O.-Tropfen aufmerksam und fordern dazu auf, beim Feiern auf sich selbst und andere zu achten. Es stehen Videos zur Sensibilisierung zur Verfügung. Alle Informationen unter www.oldenburg.de/ko-tropfen.








