Zum Hauptinhalt springen

Systemische Beratung und Coaching

Systemische Beratung und Coaching

Egal, ob Sie bereits in der Beratungsbranche tätig sind oder neu einsteigen möchten – diese Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Grundlage im systemischen Denken und Handeln.

Diese Weiterbildung richtet sich an Berater*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeitende, Gesundheitsfachkräfte, Führungskräfte, Personalentwickler*innen und Interessierte, die den systemischen Ansatz in ihren Beruf integrieren möchten. 

 

In dieser Weiterbildung können die Teilnehmer*innen ihre Kompetenzen im Bereich der

systemisch-ressourcenorientierten Beratung und Coaching entwickeln, ausbauen und festigen.

Vor allem Situationen aus dem eigenen Berufsalltag werden gemeinsam reflektiert und

ggfl. alternative Verhaltensweisen erprobt und vorhandene Kompetenzen und Fähigkeiten

weiterentwickelt.

Die Entwicklung einer persönlichen Haltung wird unterstützt.

Diese Weiterbildung bietet auch den Rahmen, unterschiedlichste Systeme zu verstehen.

Wir investieren in ein sensibles Fallverständnis und richten den Blick auf herausfordernde

Systeme (Suchtsysteme, Psychische Erkrankungen, pp.) und setzen uns mit

angemessenen Interventionsstrategien auseinander.

Am Ende der Weiterbildung verfügen die TN über ein umfangreiches Repertoire

systemischer Methoden, Wissen um eigene Ressourcen und Fähigkeiten und

Erkenntnisse über die eigene Haltung, mit der den täglichen beruflichen Anforderungen

gut begegnet werden kann.

In Lerngruppen ohne Leitung (Intervisionsgruppen) gibt es Gelegenheit zum Üben und die

Möglichkeit, von der kollegialen Unterstützung zu profitieren. Das Eigenstudium dient der

Vor- und Nachbereitung theoretischer Inhalte und der Vertiefung besonderer Interessen.

Systemische Beratung mit modernen Tools lernen
Im kommenden Herbst startet das Zentrum für Weiterbildung (ZfW) eine neue Weiterbildungsreihe, die sich der systemischen Beratung, Kommunikation und dem Coaching widmet. Diese bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten.
Die Inhalte des neuen Angebots umfassen unter anderem das Thema Visualisierung in Coaching und Beratung, einschließlich Arbeit mit dem inneren Team und der (Job-)Timeline, wie ZfW-Leiterin Ina Hollender erklärt. Das Team wird dabei als System mit dem Fokus auf Gruppendynamiken, Rollen und Teamaufstellungen betrachtet. Herausgestellt werden dabei die Besonderheiten von Online-Coaching und Beratung mit dem Einsatz von Tools wie Whiteboards, Zoom und Coaching Space.
Innerhalb der Weiterbildung haben Teilnehmende die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Bereich der systemisch-ressourcenorientierten Kommunikation und Beratung zu entwickeln, auszubauen und zu festigen. Praxisnahe Reflexionen eigener beruflicher Situationen ermöglichen die Erprobung alternativer Verhaltensweisen und die Weiterentwicklung vorhandener Fähigkeiten. „Am Ende der Weiterbildung verfügen die Teilnehmenden über ein umfangreiches Repertoire an systemischen Methoden, ein starkes Bewusstsein für ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten sowie Erkenntnisse über ihre eigene Haltung, um den täglichen beruflichen Anforderungen erfolgreich zu begegnen“, so Hollender.
Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Berater*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Gesundheitsfachkräfte, Führungskräfte, Personalentwickler*innen und Interessierte, die den systemischen Ansatz in ihren Beruf integrieren möchten. Sie bietet die Gelegenheit, die persönlichen Fachkenntnisse zu erweitern und praktische Fähigkeiten zu verbessern. Weitere Informationen gibt es unter https://s.gwdg.de/hAHNtL.

In dieser Weiterbildung können die Teilnehmer*innen ihre Kompetenzen im Bereich der systemisch-ressourcenorientierten Kommunikation und Beratung und dem Coaching entwickeln, ausbauen und festigen.

Diese Weiterbildung bietet den Rahmen, unterschiedlichste Systeme zu verstehen. Wir investieren in ein sensibles Fallverständnis und richten den Blick auf herausfordernde Systeme (Suchtsysteme, Psychische Erkrankungen, Trauma pp.) und setzen uns mit angemessenen Interventionsstrategien auseinander.
Am Ende der Weiterbildung verfügen die TN über ein umfangreiches Repertoire systemischer Methoden, Wissen um eigene Ressourcen und Fähigkeiten und Erkenntnisse über die eigene Haltung, mit der den täglichen beruflichen Anforderungen gut begegnet werden kann.

Modul 1: Grundlagen systemischer Beratung und Coachingin Theorie und Praxis (08.11.24)

Beratung wird als eine lernbare fachliche Kompetenz gesehen, die subjekt-, aufgaben und kontextbezogen eingesetzt werden kann. Wir geben einen kurzen theoretischen Einblick in die Grundlagen systemischer Haltung, stellen einen klassischen Beratungsverlauf dar und verdeutlichen, wie die Arbeit mit den Ideen des Konstruktivismus kreativ und effektiv verlaufen kann. Der Umgang mit Hypothesen, Ressourcen- und Lösungsorientierung sind ständige Bestandteile des ersten Moduls und auch der weiteren Bausteine.

Modul 2: Selbsterfahrung, beraterische Persönlichkeit und Rollenverständnis (22.11.24)

In diesem Modul widmen wir uns ausschnitthaft der eigenen Biografie, der Lebens- und Berufsgeschichte und setzen diese in Bezug auf unseren aktuellen beruflichen Kontext und den damit verbundenen Aufgabenstellungen - „Ich im Kontext der Systeme“.
Durch Selbsterfahrungsanteile stehen die Entwicklung und Erweiterung personaler Kompetenzen im Mittelpunkt dieses Moduls. Weiterhin werden durch die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern und dem Austausch hierüber Einfühlung und Introspektion gefördert. Entsprechende Übungen runden dieses Modul ab.

Modul 3: Methoden der systemischen Beratung (06.12.24)

In diesem Modul freuen wir uns auf die Fokussierung von Lösungen und das Ausprobieren der Arbeit mit unterschiedlichsten systemischen Methoden und Medien. Hauptaugenmerk richten wir hierbei auf die besonderen systemischen Fragearten. Abhängig von Bedarf und Interesse werden einige kreative Medien in geeigneten Beratungsübungen zur Anwendung kommen. Begleitend ist auch hier eine ständige Reflexion über die eigene Haltung und das Rollenverständnis.


Modul 4: Visualisierung in Coaching und Beratung (10.01.25)

In diesem Modul verwenden wir Methoden wie das Soziogramm, die (Job-)Time Line, die Netzwerkkarte, das soziale Atom und das innere Team, um komplexe soziale Dynamiken und individuelle Prozesse transparent und verständlich darzustellen. 

Modul 5: Coaching im digitalen Raum (24.01.25)

In diesem Modul werden innovative Tools wie das Online-Systembrett und Plattformen wie Zoom und Coachingspace vorgestellt. Dabei beleuchten wir sowohl die Potenziale als auch die Grenzen digital gestützter Beratung und Coaching. Wir diskutieren, wie diese Technologien die Flexibilität und Erreichbarkeit für die Klientel verbessern können, aber auch die Herausforderungen hinsichtlich der persönlichen Nähe und Interaktion.

Modul 6: Systemische Kommunikation in besonderen Kontexten (21.02.25)

In diesem Modul widmen wir uns den weiteren Besonderheiten, die der Arbeits- und Beratungsalltag mit sich bringen kann. Wir werden aufzeigen, wie man die Fäden der Gesprächsführung in der Hand behalten kann und ein exemplarischer Ablauf einer systemischen Beratung sein kann. Die TN sind in der Lage, ein vollständiges Beratungsgespräch vorzubereiten, mit Hypothesen zu arbeiten und ressourcen- und lösungsorientiert Gespräche zu gestalten.
 

Modul 7: Besondere Aspekte/Themen/Lebenslagen (14.03.25)

In diesem Modul werden wir besondere Themen, mit denen sich die TN in ihrem beruflichen Alltag beschäftigen, einer systemischen Betrachtungs- und Herangehensweise unterziehen. In Absprache mit den TN werden wir hinsichtlich der für sie relevanten Aspekte die eigene Haltung und die Möglichkeiten (aber auch Grenzen) systemischer psychosozialer Beratung diskutieren. Entsprechend werden wir eine Auswahl der theoretischen Grundlagen vermitteln, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit dem jeweiligen Thema stärken und durch Übungseinheiten das Fall- und Systemverstehen sowie das eigene Handlungsrepertoire erweitern.

Modul 8: Rolle, eigene Beratungspraxis, Selbstfürsorge (28.03.25)

Dieses Modul zielt auf die Unterstützung und Erweiterung personaler Kompetenzen. Einfühlung, Introspektion und die Differenzierung von Eigen- und Fremdwahrnehmung werden durch verschiedene Übungen gefördert.

Modul 9: Intervention & Supervision (20h Intervention und 8h Supervision)

In Lerngruppen ohne Leitung (Intervisionsgruppen) gibt es Gelegenheit zum Üben und die
 Möglichkeit, von der kollegialen Unterstützung zu profitieren. In der Supervision werden die TN vorbereitete Fälle aus ihrer eigenen Arbeitspraxis vorstellen und anhand dieser konkreten Beispiele ein systemisches und lösungsorientiertes Fallverständnis entwickeln. 

Modul 10: Abschied und Zukunftsorientierung (29.03.25)

In diesem Modul werden wir erarbeiten, welchen Beitrag für eine gelingende Zukunft wir in diesen Zeiten leisten können. Wo sind die Möglichkeiten und Grenzen unseres Handelns und welche Haltung ist hilfreich und entspricht dem eigenen Wesen, um auch für unsere Klient*innen bestmöglich unterstützend sein zu können?

Alle Module werden von beiden Dozierenden durchgeführt, um Ihnen ein ganzheitliches Lernerlebnis zu ermöglichen und von unterschiedlichen Perspektiven profitieren zu können!

In Lerngruppen ohne Leitung (Intervisionsgruppen) gibt es Gelegenheit zum Üben und die Möglichkeit, von der kollegialen Unterstützung zu profitieren. Das Eigenstudium dient der Vor- und Nachbereitung theoretischer Inhalte und der Vertiefung besonderer Interessen.Bildung von Peergruppen: diese dienen der vertieften Einübung von Methoden, der weiteren Differenzierung von Eigen- und Fremdwahrnehmung und der kollegialen Beratung. Das Führen von Lerntagebüchern: diese dienen der persönlichen Reflexion der TN und der Unterstützung des Lernprozesses

Dozierende

Inga Henn

Inga Henn

Expertisen:  Interkulturelle Kommunikation, systemische Beratung und Supervision, Gender- Mainstreaming, Coaching und Beratung für internationale Unternehmen, Gewaltfreie Kommunikation, Lachyoga

Wichtige Stationen: 15 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, 9 Jahre Erfahrungen in der Internationalen/ Entwicklungszusammenarbeit, 6 Jahre Gleichstellungsbeauftragte. Arbeitserfahrungen an Hochschulen, in der Rehabilitation und in Beratungsstellen.

Berufliche Stationen in den USA; Guatemala, Namibia und Südafrika..

Mein „warum“: Meine Leidenschaft ist es, Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Mein Ziel ist es, eine nachhaltige Veränderung anzustoßen und die Teilnehmenden zu befähigen, ihre eigenen Ressourcen und Potenziale zu erkennen. In einer zunehmend vernetzten und diversifizierten Welt ist es mir wichtig, ein tiefes Verständnis für systemische Zusammenhänge zu vermitteln.ch möchte durch systemische Ansätze nachhaltige Veränderungen in der beruflichen und persönlichen Entwicklung von Menschen anstoßen.“

 

Preis

2.650.- €/ p.P

 

max. 8 Teilnehmende

Voraussetzung

Inhaltlich: Die Buchung der einzelnen Module 2-8 ist möglich, wenn bereits ein Einführungskurs in systemischer Kommunikation oder das Modul 1 im Vorfeld besucht wurde.

 

Unser Tipp:

Eine Ratenzahlung auf fünf Zahlungen ist kostenneutral möglich, bitte sprechen Sie uns dazu an.

 

 

 

Termine

Termine:

Modul 1: 08.11.2024 - 09:00-16:30 Uhr

Modul 2: 22.11.2024 - 09:00-16:30 Uhr

Modul 3: 06.12.2024 - 09:00-16:30 Uhr

Modul 4: 10.01.2025 - 09:00-16:30 Uhr

Modul 5: 24.01.2025 - 09:00-16:30 Uhr

Modul 6: 21.02.2025 - 09:00-16:30 Uhr

Modul 7: Individuelle Terminierung

Modul 8: 14.03.2025 - 09:00-16:30 Uhr

Modul 9: 28.03.2025 - 09:00-16:30 Uhr

Abschlussmodul: 29.03.2025

 

Stundenaufteilung

8*Präsenz/Kontaktstudium- 80 Stunden | Lerngruppen und Abschluss 20 Stunden | (Lerntagebuch) 25 Stunden
 

Anmelden

Zur Anmeldung

Niveaustufe nach DQR

Passt diese Weiterbildung zu mir? Sind die Lernziele für mich relevant? Welche Voraussetzungen gibt es?

Die Inhalte entsprechen der Niveaustufe 5-7.