Labor Rechnernetze (NetSys)

Die Forschungsgruppe Netsys im Labor Rechnernetze ist Teil der Abteilung Elektrotechnik und Informatik im Fachbereichs Technik an der Hochschule Emden/Leer.


Die Gruppe konzentriert sich auf die Forschung im Bereich der Internet-Technologien und des verteilten Rechnens und trägt damit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Internets bei. Dies spiegelt sich auch in der Lehre innerhalb der Arbeitsgruppe wider, wo der Stand der Technik und aktuelle Forschungsergebnisse in die Inhalte von Vorlesungen und Praktika eingebettet werden.

 

LEHRE

  • Rechnernetze
  • IoT Datenverarbeitung
  • Industrielle Datentransporttechnologien
  • Programmierung 2
  • Programmierung 3

 

FORSCHUNG

Die aktuellen Hauptforschungsgebiete der Gruppe sind

  • 5G (als Teil des MAVERIC-Projekts)
  • Named Data Networking (NDN)
  • Internet/Web of Things-Technologien (IoT/WoT).

Ein wichtiger Aspekt in all diesen Forschungsbereichen ist die Sicherheit auf Protokoll-, Netzwerk- und Implementierungsebene.

Aktuelles Forschungsprojekt: MAVERIC

Das Projekt MAVERIC (Middleware for Automated Usage of Edge Resources in Campus Networks) entwickelt ein umfassendes System für mobile Pop-up-Campusnetze für 5G und darüber hinaus, mit Schwerpunkt auf Autonomie, Robustheit und Unterstützung für netzinterne Datenverarbeitung.

Auf dem Campus in Emden bauen wir ein 5G-Campus-Forschungsnetz auf, das später auch anderen Forschungsgruppen offenstehen wird, um 5G-gestützte Anwendungen zu betreiben und zu evaluieren.

Ein zuverlässiges, flächendeckendes und leistungsfähiges Netz ist die Basis für die Digitalisierung. 5G, die fünfte Generation des globalen Mobilfunkstandards, ermöglicht nun neue Möglichkeiten für Produktionsstätten und -anlagen, Logistiksysteme und andere relevante Wirtschaftsbereiche durch eine drahtlose, leistungsfähige und sichere Vernetzung. Um die Nutzung der innovativen Kommunikationstechnologie zu unterstützen, forciert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik (BMWK) die gemeinsame Entwicklung und Erprobung anwendungsbezogener Lösungen für private 5G-Netze durch ein Förderprogramm für Teilnehmer aus Wirtschaft und Forschung.

Weitere Informationen und konkrete Forschungsergebnisse finden Sie auf der übergreifenden MAVERIC-Website.


abgeschlossenes Forschungsprojekt: PICCOLO

Das Piccolo-Forschungsprojekt entwickelte neue Lösungen für In-Network-Computing, die bekannte und aufkommende Mängel des Edge/Fog-Computings beseitigten.

Professoren

Mitarbeiter:

T M Rayhan Gias
Raum S102
E-Mail: rayhan.gias(at)hs-emden-leer.de
Tel.: +49.4921.807-1866

Jan Romann
Raum S102
E-Mail: jan.romann(at)hs-emden-leer.de
Tel.: +49.4921.807-1866


Hugo Hakim Damer
Raum S102
E-Mail: hugo.damer(at)hs-emden-leer.de
Tel.: +49.4921.807-1866