Energiemanagement

Windkraftanlage
Seit den Pioniertagen der Windenenergie steht unsere Windkraftanlage sichtbar für das große Engagement der Hochschule für die erneuerbaren Energien in Forschung und Lehre inmitten der Windenergieregion Ostfriesland und dient als Energielieferant für die Hochschule Emden/Leer.

LED-Beleuchtung
Die Hochschule hat 2016 ihre Innen- und Außenbeleuchtung auf moderne LED-Leuchten samt energiesparendem Lichtmanagement umgerüstet. Dauer, Ort und Intensität des Lichts können per Mausklick bestimmt werden, Bewegungsmelder auf den Fluren sorgen für einen bedarfsorientierten Ressourceneinsatz.

Blockheizkraftwerk
Als Folge eines Studierendenprojekts wird die Hochschule Emden/Leer seit 2016 auch über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Wärme und Strom versorgt. Herrscht in der Hochschule ein besonders niedriger Bedarf an Energie, beispielsweise in den vorlesungsfreien Sommermonaten, kann der Grundbedarf zu einem Großteil durch Strom und Wärme aus der neuen Anlage abgedeckt werden. Durch den Einsatz des BHKW werden rund 256 t CO2 eingespart.

Photovoltaikanlage
Seit Sommer 2018 leistet unsere hochmoderne PV-Anlage ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zum Energiebedarf der Hochschule. Dazu können Studierende der Vertiefung Regenerative Energien künftig mit den Messdaten, die die Anlagen liefern, arbeiten.

Wetterstation
Die Messdaten der Wetterstation der Hochschule Emden/Leer werden unter anderem für Windkraft- und Photovoltaikanlage verwendet. Sie werden in Echtzeit angezeigt.