Ganz nah dran an der Zukunft Ihrer Schüler*innen

Entdecken Sie die Informationsangebote der Hochschule Emden/Leer

Je näher das Ende der Schulzeit rückt, umso mehr Fragen tauchen in den Köpfen Ihrer Schüler*innen auf. Sei es über den Ablauf eines Hochschulstudiums, die richtige Studienwahl oder die Zugangsvoraussetzungen.

Bei der Beantwortung all dieser Fragen unterstützen wir Sie gerne mit unseren vielfältigen Informationsangeboten:

Fachbereichsübergreifende Angebote

Studieninteressierte begleiten Studierende für einen ganzen Tag und bekommen einen Einblick in Vorlesungen, Seminar und lernen den Campusalltag aus studentischer Sicht kennen.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Birgit Tischner

birgit.tischner(at)hs-emden-leer.de 
+49 4921 807-1373

Zweimal im Jahr (im Januar und im Juli) finden Hochschulinformationstage für Studieninteressierte statt. Er bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, die Studiengänge und die zentralen Einrichtungen der Hochschule und den Campus kennenzulernen.

 

Ansprechpersonen

Das Team der ZSB

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen verschiedene Komponenten erfüllt werden. Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10 können neben dem Nachweis, sich privat ehrenamtlich zu engagieren, auch spezielle Angebote zum Thema Nachhaltigkeit an ihrer Schule nutzen und die im März 2023 beginnenden Vorträge der Hochschule besuchen. Gerne steht unser Umweltbotschafter*innenteam bei Fragen zur Verfügung. Allgemeine Informationen zum Nachhaltigkeitszertifikat können dem Flyer entnommen werden.

Alle Informationen zum Start im März 2023 sind hier zu finden.

 
Ansprechpersonen

Birte Engelberts

birte.engelberts(at)hs-emden-leer.de 
+49 4921 807-1346

Die Zentrale Studienberatung bietet Unterstützung und Orientierungshilfe rund ums Studium und die Entscheidungsfindung davor - ganz individuell entweder in der Studienberatung am Campus oder vor Ort an der Schule.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Birte Engelberts

birte.engelberts(at)hs-emden-leer.de 
+49 4921 807-1346

Birgit Tischner

birgit.tischner(at)hs-emden-leer.de 
+49 4921 807-1373

Schüler*innen können Ihr Pflichtpraktikum an der Hochschule Emden/Leer absolvieren – entweder in den einzelnen Abteilungen der Hochschule, oder sie können an den Lehrveranstaltungen in einzelnen Studiengängen teilnehmen und somit die vielfältigen Studienmöglichkeiten und Ausrichtungen kennenlernen. 

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Neele Berends

neele.berends@hs-emden-leer.de
+49 4921 807-1290

Studierende aus den unterschiedlichen Studiengängen bieten individuelle Beratung und Austausch an. Eine Kontaktaufnahme zu den Hochschulbotschaftern ist über die Website der ZSB möglich.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Team der Hochschulbotschafter*innen

Die Freiwilligen sind für ein Jahr an der Hochschule Emden/Leer tätig und lernen die Hochschule nicht nur aus der Perspektive eines Mitarbeitenden kennen, sondern auch die vielfältigen Lehrangebote der Hochschule. 

 

Ansprechpersonen

Sabine Porsch

sabine.porsch(at)hs-emden-leer.de 
+49 4921 807-1037

Schüler*innen haben die Möglichket sich bei den Studienberater*innen über die Studienmöglichkeiten an der Hochschule Emden/Leer zu informieren.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

 

Berater*innen der ZSB

zsb(at)hs-emden-leer.de
+49 4921 807-7575

Die Studienberater*innen bieten regelmäßig Webinare zu spezifischen Fragestellungen in der Studien- und Berufsorientierung an.

 

Ansprechpersonen

Das Team der ZSB

Studienberater*innen oder Lehrende/wissenschaftl. Mitarbeitende bieten direkt am Campus oder an Ihrer Schule  Informationsveranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung für Schüler*innen an.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Birte Engelberts

birte.engelberts(at)hs-emden-leer.de 
+49 4921 807-1346

Birgit Tischner

birgit.tischner(at)hs-emden-leer.de 
+49 4921 807-1373

Kirsten Ackermann

kirsten.ackermann(at)hs-emden-leer.de
+49 4921 807-1203

Studienberater*innen oder Lehrende/wissenschaftl. Mitarbeitende bieten direkt am Campus oder an Ihrer Schule Workshops zur Studien- und Berufsorientierung für Schüler*innen an.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Birte Engelberts

birte.engelberts(at)hs-emden-leer.de 
+49 4921 807-1346

Birgit Tischner

birgit.tischner(at)hs-emden-leer.de 
+49 4921 807-1373

Kirsten Ackermann

kirsten.ackermann(at)hs-emden-leer.de
+49 4921 807-1203

Schüler*innen lernen am Zukunftstag Berufe kennen, in welchen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Sie werden an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Betriebe, Hochschulen und Einrichtungen bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, Berufe zu erkunden, die sie selbst bisher vielleicht noch nicht in Betracht gezogen haben.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Gleichstellung


+49 4921 807-1050
gleichstellung(at)hs-emden-leer.de

 

Fachbereichsspezifische Angebote

Ein Tag des Fachbereichs Technik mit Laborführungen, Fachvorlesungen und Gesprächen mit Mitarbeiter*innen und Absolvent*innen.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Das ZSB-Team

Martina Nötzel

+49 4921 807-1588
dekan-ass.technik(at)hs-emden-leer.de 

Schülerinnen sowie Abiturientinnen werden in Vorlesungen auf ein ausgewähltes Thema vorbereitet und können die Theorie in den Laboren der Hochschule direkt in die Praxis umsetzen.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Karin Homp

Gleichstellung
+49 4921 807-1988
karin.homp(at)hs-emden-leer.de 

Das Niedersachsen-Technikum richtet sich an junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die innerhalb des 6-monatigen Programms ausprobieren können, ob MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) tatsächlich ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Christel Boven-Stroman

Gleichstellung
+49 4921 807-1130
technikum(at)hs-emden-leer.de 

Der Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften zeigt einen Einblick in Berufe sowohl auf See als auch in die maritime Logistik, die Schiffs- und Umwelttechnik sowie in das Sicherheits- & Qualitätsmanagement. Ein Besuch der nautischen und technischen Labore vermittelt, wie heutzutage studiert wird. Professoren und Dozenten des Fachbereichs geben ausführlich Auskunft über das Studium und stellen die Zukunftsperspektiven „on- und offshore“ vor.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Tammo Lenger

+49 491 92817-5053
tammo.lenger(at)hs-emden-leer.de 

Gerade in der Grundschule sind die Kinder daran interessiert, ihre Umgebung zu erforschen. Die stark experimentell orientierte Chemie eignet sich hervorragend, um den Wissendurst der Kinder zu stillen und einen ersten Einblick in die Naturwissenschaften zu geben. Einfache, aber effektvolle Experimente mit Materialien aus dem Haushalt oder Supermarkt, die sie weitgehend selbständig in ihrem Klassenraum durchführen können, begeistern die Schüler.

Mehr erfahren

 

Ansprecheprsonen

Gerd Klaassen

+49 4921 807-1525
gerd.klaassen(at)hs-emden-leer.de 

Facharbeiten die in der Oberstufe im Grund- oder Leistungskurs eine Klausur ersetzen, können auch in Kombination mit einem praktischen Experiment an der Hochschule Emden/Leer durchgeführt werden. Diese Variante soll neben den theoretischen Kenntnissen auch das eigenständige, wissenschaftlich technische Arbeiten in den MINT-Fächern vermitteln.

Ein sehr schönes Beispiel für diese Form der Facharbeit liefert das Projekt Formel X,das zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Lernens und Arbeitens in Zusammenarbeit mit dem Johannes-Althusius-Gymnasiums Emden, dem Volkswagenwerk Emden, der Firma Funa und der HS-Emden/Leer dient.

Dabei können die Kenntnisse in den theoretischen Grundlagen der Fächer Bio, Chemie und Physik im Unterricht der Schule, die der angewandten Wissenschaften an der Hochschule und die industriellen Anwendungen bei den Firmenpartnern vermittelt werden.

 

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Gerd Klaassen

+49 4921 807-1525
gerd.klaassen(at)hs-emden-leer.de 

Stefan Wild

+49 4921 807-1488
stefan.wild(at)hs-emden-leer.de

Nachhaltige Entwicklung Ostfrieslands mit MINT“ sind vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Projekte mit dem Ziel, noch mehr junge Menschen aus dem Raum Ostfriesland für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und für ein MINT-Studium, insbesondere auch für ein Ingenieurstudium, zu gewinnen.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen
Kristina Siers

+49 4921 807-1836
kristina.siers(at)hs-emden-leer.de 

Die Solar-Rallye Emden ist als regionaler Wettbewerb bei SolarMobil Deutschland akkreditiert und ermöglicht es so den schnellsten und kreativsten Solarautoteams der Region, am Bundesfinale für Solar-Modellfahrzeuge teilzunehmen. Zwölf deutsche Meistertitel, mehrere 2te und 3te Plätze und Siege bei der Präsentationswertung krönen die Leistungen ostfriesischer Teams.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Stefan Wild

+49 4921 807-1488
stefan.wild(at)hs-emden-leer.de

 

Das Schülerforschungslabor an der Hochschule Emden/Leer bietet verschiedene Angebote für Schüler und Schülerinnen, die Interesse und Spaß am Forschen, Experimentieren, Entdecken und Selbermachen haben. Die SFL-Angebote sollen hier speziell das Interesse und die Fähigkeiten der Schüler*innen im naturwissenschaftlichen und technischen MINT-Bereich fördern.

Neben den zahlreichen anderen Angeboten für Schulen und Schüler*innen die an der Hochschule für teilweise größere Gruppen und Klassenverbände angeboten werden und wesentlich breiter aufgestellt sind, soll das Schülerforschungslabor die Arbeit in kleineren Gruppen unterstützen. Kleineren Teams soll es ermöglicht werden, an eigenen Ideen und Projekten auch über einen längeren Zeitraum zu arbeiten und zu forschen.

Ideale Beispiele für solche Projektarbeit liefern Wettbewerbe wie Jugend forscht oder auch unsere Emder Solar-Rallye sowie andere Wettbewerbe für Schüler und Schülerinnen.

Nach dem Motto: "Raus aus der Schule … rein ins Labor!" bietet das Schülerforschungslabor Schüler*innen-Teams inklusive Betreuungslehrkräften die Möglichkeit, Werkstatt und Laboreinrichtungen zu nutzen, die man vielleicht nicht an der eigenen Schule findet. Aber auch nur die reine Fachkompetenz unserer Wissenschaftler*innen kann hier in beratender Form zur Unterstützung eurer Projekte an der eigenen Schule genutzt werden.

 

Ansprechpersonen

Stefan Wild

+49 4921 807-1488
stefan.wild(at)hs-emden-leer.de

Das vierstufige Kooperationskonzept ist dann für Schulen geeignet, wenn ein Wirtschaftsstudium als mögliche Ausbildungsoption nach der Schulzeit in den Fokus der Schülerinnen und Schüler gerückt werden soll. Ebenso kann das Kooperationskonzept helfen, "gelebte Betriebswirtschaft" in die Lehrpläne der letzten Schuljahre zu integrieren.

Mehr erfahren

 

Ansprechpersonen

Anna-Katharina Hoppenworth

 +4921 807-1225
anna-katharina.hoppenworth(at)hs-emden-leer.de

Silke Willms

+49 4921 807-1162
silke.willms(at)hs-emden-leer.de

Download-Bereich

In unserer Broschüre findn Sie außerdem zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie gemeinsame Studien- und Berufsorientierung gelebt werden kann.


Dies könnte dich auch interessieren

Zentrale Studienberatung

Seite der Studienberatung der Hochschule Emden/Leer für Studieninteressierte

Alle Studiengänge

Entdecke die ganze Studienauswahl in Emden/Leer.