-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- Gründungs- und Innovationsräume
- HyLab
- Hyper4Rail
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
SOOP - Sichere Offshore OPerationen

SOOP-Sensornetz
Der Fokus der Arbeiten an der HS Emden/Leer liegt auf der Realisierung eines neuartigen Sensornetzes für maritime Anwendungen ("SOOP-Sensornetz", siehe Abbildung 1 und 2) mit entsprechender Middleware zur Anbindung an einen Missionsassistenten für Offshore-Operationen. Dieser verdichtet die Daten, vergleicht auf Basis der Sensordaten die Ist-Situation mit der Soll-Situation aus Simulations- und Planungsläufen und generiert hieraus ein aktuelles Operationsbild. Wird während der Offshore-Operation eine kritische Situation erkannt, erzeugt der Missionsassistent Warnungen und Analysen, so dass die verantwortlichen Personen in angemessener Weise auf die kritische Situation reagieren können.
Die Bestimmung der Soll- und Grenzwerte für die jeweiligen Operationen erfolgt durch einen komplexen Mechanismus, dessen Realisierung ebenfalls Teil des Forschungsvorhabens ist. Das Liefern der Istwerte aus dem Feld ist Aufgabe des Sensornetzes (siehe Abbildung 1). Dabei muss ein mobiles ad-hoc Netzwerk aus einer Vielzahl von zunächst homogenen Sensorknoten realisiert werden, die verschiedenste Umgebungsvariablen aufnehmen und aus Datensicht im "SOOP-Gateway" zentralisieren. Umgebungsvariablen entsprechen in diesem Kontext physikalischen Größen wie zum Beispiel Beschleunigung, Temperatur, Lichtintensität oder Luftfeuchtigkeit. Aber auch Daten von schiffseigenen Instrumenten, die mit dem NMEA-Standard kommunizieren, können logisch in des Sensornetz integriert werden (siehe Schwerpunkt Hardwareentwicklung).

Lokalisierung
Ein weiteres besonderes Charakteristikum des Sensornetzes ist die dreidimensionale Lokalisierung der beteiligen Sensorknoten. Ein typisches Anwendungsbeispiel der Messgröße Position ist die Überwachung eines Arbeiters, der sich aktuell in einem zulässigen Korridor oder in einem unzulässigen Gefahrenbereich aufhalten könnte.
Basis für die Lokalisierungsfunktionalität bildet die UWB-Funktechnologie. Diese neuartige Funktechnik ermöglicht neben der Datenkommunikation zusätzlich die Bestimmung der räumlichen Distanz zwischen Sender und Empfänger. Dabei wird die Signallaufzeit einzelner Impulse zwischen beteiligten Funkmodulen gemessen und darüber die korrespondiernde Distanz berechnet. Eine fehlende Sichtverbindung kann dabei zu fehlerhaften Distanzmessungen führen. Die Analyse und Korrektur dieser fehlerhaften Messungen ist ebenfalls Bestandteil des Forschungsvorhabens (siehe Schwerpunkt Digitale Signalanalyse (UWB-Funk)).
Netzwerkprotokolle
Zur Bestimmung der Position sind mindestens vier Distanzmessungen zu unterschiedlichen und zuvor eingemessenen Referenzpunkten erforderlich (3D-Multilateration). Durch die Kombination von Distanzmessungen für die Lokalisierung und der Kommunikation für Sensordaten, werden an das drahtlose Sensornetzwerk in SOOP besondere Anforderungen bezüglich eines geeigneten Netzwerkprotokolls gestellt (siehe Abbildung 3). Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird im Projekt SOOP das Mobile Open Infrastructure Network Protocol (MOIN) realisiert (Schwerpunkt Kommunikationsprotokolle).

A priori Planung und Simulation
Sogenannte Referenzknoten mit bekannter fester Position werden als Referenzpunkte für die Lokalisierung der Sensorknoten verwendet. Eine gute Referenzknotengeometrie vermeidet Fehler durch Messungen mit Sichtbehinderungen (non-line-of-sight, NLOS) und reduziert die geometrieabhängige Instabilität (Maß: Dilution of Precision, DOP) der Positionsbestimmung.
Um optimierte Geometrien zu ermitteln werden in SOOP genetische Algorithmen angewendet (Schwerpunkt A priori Planung und Simulation). Die Ergebnisse zeigen, dass für beliebige dreidimensionale Umgebungen gute Referenzknotengeometrien erzeugt werden und damit die Vorabplanung vereinfacht wird. Abbildung 4 zeigt exemplarisch für die komplexe Geometrie eines Schiffes eine optimierte Referenzknotenpositionierung (rote Sternpunkte).

EFRE-Verbundprojekt
Ziel des Forschungsprojektes ist es, den Personen- und Umweltschutz, die Prozesssicherheit und Effizienz zur Kostenreduktion bei Offshore-Operationen durch ein integriertes, IT-gestütztes Missions- und Risikomanagement zu optimieren. Dabei sollen die Planungsphase von Offshore-Operationen, das Training und die Durchführung durch integrierte Modellierungs- und Assistenzsysteme unterstützt werden.
Gefördert wird das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Das Gesamtvolumen des Vorhabens für den Innovationsverbund liegt bei einer geplanten Laufzeit von Mai 2011 bis Oktober 2014 bei 3,2 Millionen Euro.
Partner des Verbundes sind neben der Hochschule Emden/Leer die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Jade Hochschule, die unter der Leitung des OFFIS (Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik) und in Kooperation mit regionalen Firmen entsprechende Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchführen.
Weitere Informationen zum Projekt
Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten finden Sie unter der Rubrik Schwerpunkte und Veröffentlichungen.
Geleitet werden die Arbeiten an der Hochschule Emden/Leer von Prof. Dr.-Ing. Gerd von Cölln und Prof. Dr. Carsten Koch des Fachbereichs Technik, Labor für Technische Informatik.
Für weitergehende Informationen zum Verbund, den beteiligten Firmen und den geplanten Arbeiten im Vorhaben stehen Ihnen Professor Koch und Professor von Cölln gerne zur Verfügung.
Kontakt
Prof. Dr. Gerd von Cölln
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel. 04921/807-1810
E-Mail: coelln|at|technik-emden.de
Prof. Dr. Carsten Koch
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel. 04921/807-1815
E-Mail: koch|at|technik-emden.de