-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Studierendenbefragung
Studierendenbefragung
Die Hochschule führt jedes Jahr im Sommersemester eine Studierendenbefragung durch. Hierdurch wird den Bachelorstudierenden ab dem zweiten Semester sowie sämtlichen Masterstudierenden die Möglichkeit gegeben, sich zu den folgenden Themen zu äußern:
- Studiensituation und -bedingungen
- Praxis- und Berufsbezug
- Studium Generale
- Studienplanung und -erfolg
- Ausstattung
- Serviceeinrichtungen
- Auslandsaufenthalt(e)
- Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung
- Barriere- und diskriminierungsfreie Hochschule
Ziel der Studierendenbefragung ist die Verbesserung der Studienbedingungen und -qualität.
Die Befragung wurde durch die Stabsstelle Hochschulplanung und Qualitätssicherung (HP/QS) in Abstimmung mit den Fachbereichen und Einrichtungen entwickelt. In regelmäßigen Abständen werden die Inhalte überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Koordination, Durchführung und Auswertung obliegt HP/QS. Im Rahmen der Auswertung werden den Fachbereichen und zentralen Einrichtungen Ergebnisberichte zur Verfügung gestellt. Aus den bereitgestellten Ergebnissen leiten diese dann Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen und -qualität ab und setzen diese um.
Die Durchführung und Auswertung der Befragung erfolgt unter Wahrung der aktuellen Datenschutz-Grundverordnung.
Weitere Informationen zum Ablauf der Befragung und zum Datenschutz können hier dem nachstehenden Akkordeon oder nach einem Login im Intranet der "Verfahrensbeschreibung Studierenden- und Ehemaligenbefragungen an der Hochschule Emden/Leer" entnommen werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Studierendenbefragung erfolgt entsprechend Art. 5, Abs. 1 b) EU-DSGVO (Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten). Der Zweck der Verarbeitung ist die systematische Analyse und Sicherung der Qualität von Studium und Lehre an der Hochschule Emden/Leer. Eine Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten, in einer mit diesem Zweck nicht zu vereinbarenden Weise, erfolgt nicht. Die Legitimation (Art. 5, Abs. 1 b EU-DSGVO (Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten)) und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 6, Abs. 1 a und c EU-DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung)) ist nach § 5, Abs. 1 NHG (Evaluation von Forschung und Lehre) in Verbindung mit § 17, Abs. 1-4 NHG (Verarbeitung personenbezogener Daten) gegeben.
Das Wichtigste in aller Kürze:
- Die Befragung wird unter strenger Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durchgeführt.
- Es werden keine Studierendendaten an Dritte weitergegeben.
- Die Antworten in den Fragebögen werden nur für Zwecke der Qualitätssicherung von Lehre und Studium verwendet.
- Die Daten der Befragten sind nach der Eingabe anonym und nicht mit Studierendendaten verknüpfbar.
- Es werden keine statistischen Auswertungen unter Einbeziehung von Personendaten angefertigt.
- Die Ergebnisse werden in einer Berichtsform veröffentlicht, die einen Rückschluss auf einzelne Personen nicht zulässt. Beispielsweise werden keine Auswertungen vorgenommen, wenn die Fallzahl bei einer Frage nicht mindestens n = 5 beträgt.
Die Mailadressen der Studierenden werden für den Versand der Einladungen durch das Immatrikulations- und Prüfungsamt zur Verfügung gestellt.
Basis hierfür ist § 5, Abs. 1 NHG (Evaluation von Forschung und Lehre) in Verbindung mit § 17, Abs. 1-4 NHG (Verarbeitung personenbezogener Daten) sowie ein unter anderem von der Datenschutzbeauftragten sowie dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre genehmigter Antrag auf Herausgabe personenenbezogener Daten.
Im Zuge des Antrags ist, gemäß Art. 5, Abs. 1 c EU-DSGVO (Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten), auf Datenminimierung geachtet worden.
Die Kontaktdaten der Studierenden werden immer gesichert und getrennt von den Befragungsdaten auf einem externen Speichermedium gespeichert. Eine Verbindung von Kontaktdaten mit Befragungsergebnissen darf und wird zu keinem Zeitpunkt hergestellt.
Diese Adressen werden ausschließlich zur Durchführung der Befragung verwendet und nach deren Abschluss wieder gelöscht.
Den Mailadressen wird vor dem Versand der Serienemails ein Link mit individuellem Zugangscode zugeordnet, mit dem sich die Studierenden in die Online-Befragung einloggen.
Mit Hilfe dieses Codes können die Befragten an der Online- Befragung teilnehmen (der Schutz vor sogenannten "Fremdausfüllern" ist damit ausreichend gewährleistet).
Eine Zuordnung des Zugangscodes zu den Antworten im Fragebogen ist nicht möglich, da die Zugangscodes nicht in den Befragungsdaten enthalten sind.
Für die Auswertung der zentralen Studierenden- und Ehemaligenbefragungen ist die Stabsstelle Hochschulplanung und Qualitätssicherung zuständig.
Die Stabsstelle stellt den Fachbereichen und Einrichtungen über einen zugangsbeschränkten, zentralen Speicherort Ergebnisberichte der einzelnen Befragungen auf verschiedenen Ebenen zur Verfügung, insofern die Rücklaufzahlen dies zulassen. In der Regel beträgt die Mindestanzahl an Rückläufern n = 5 für eine Berichterstellung. Die Befragungsergebnisse werden nur in aggregierter und anonymisierter Form veröffentlicht, so dass kein Rückschluss auf Einzelpersonen möglich ist.
Kontakt
Bei Interesse, Fragen & Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Andre Schneke
Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel.: (04921) 807-1402
E-Mail: studierendenbefragung(at)hs-emden-leer.de
Mo. - Do. 08:30 - 17:00 Uhr, Fr. 08:30 - 14:00 Uhr