Laborausstattung

Auf dieser Seite bekommen sie Informationen über die Austattung des Labors für Maschinendynamik.

Es stehen u.a. hochmoderne Messtechnik und verschiedene Geräte zur Anregung von Schwingungen zur Verfügung.

Schwingungsmesssystem PSV-500

Berührungsfreies, vollflächiges Messen von Schwingungsformen.

Im Gegensatz zu aufgeklebten Beschleunigungssensoren nimmt das Scanning Vibrometer unabhängig von der Geometrie, der Oberfläche oder der Dynamik des Bauteils präzise Messungen vor. Dieses wird durch die lasergestützte Abtastung des Bauteils ermöglicht.

Zur Identifizierung des Schwingungsverhaltens eines Bauteils bietet das System die Möglichkeit, die auftretenden Schwingungsformen visuell darzustellen.


Shaker

Zur Schwingungsanregung über einen breites Frequenzband und hohen Beschleunigungen werden im Labor für Maschinendynamik verschiedene elektromechanische Shaker eingesetzt. Das Labor ist u.a. mit folgender Hard - und Software ausgestattet

Tira S 54216-130

  • Nennkraft (Sinus/Rauschen/Schock): 1600N / 1000N / 2000N
  • Frequenzbereich: 2 Hz – 4 kHz
  • Maximale Beschleunigung (Sinus/Rauschen/Schock): 60g / 40g / 80g

Tira S 52120

  • Nennkraft (Sinus/Rauschen): 200/100 N
  • Frequenzbereich: 2Hz – 7 kHz
  • Maximale Beschleunigung (Sinus/Rauschen): 100/50 g

LDS V455

  • Maximalkraft: 498N
  • Frequenzbereich: 5 Hz – 7,5 kHz
  • Maximale Beschleunigung: 117g

Tribometer Anton Paar TRB³

Universal-Tribometer zur Ermittlung von Reibung und Verschleiß verschiedener Werkstoffe. 

  • Messmethoden: rotatorisch (Pin-on-Disc) / linear oszillierend / rotatorisch oszillierend
  • Langzeitmessungen
  • trockene und geschmierte Reibungsmessungen
  • Bestimmung von Verschleiß
  • Reibung an Dichtungswerkstoffen
  • Bestimmung der Lebensdauer von Beschichtungen

Gleitbuchsenprüfstand

Tribologische Untersuchungen werden auf einem eigens entwickelten Prüfstand durchgeführt, der speziell auf die Geometrie von Gleithülsen abgestimmt ist. Das Prüfsystem basiert auf dem Verfahren C2 gemäß DIN ISO 7148-2. Die Gleithülsen sind in einer Pendelvorrichtung montiert und werden einseitig durch eine motorgetriebene Welle abgestützt. Die Belastung erfolgt über definierte Prüfgewichte (0,5 kg / 1,0 kg / 2,0 kg), die über die Pendelmechanik auf die Prüfkörper übertragen werden. Die Reibungserfassung erfolgt berührungslos durch einen Lasersensor, der die horizontale Auslenkung des Pendelarms misst. Auf Basis dieser Messung wird der Reibkoeffizient berechnet.


Automatisierter Modalhammer NV-Tech SAM

Neben den Shakern wird zur Schwingungsanregung auch ein Modalhammer eingesetzt. Um den Anwender zu unterstützen, wird die Schlagbewegung mithilfe eines steuerbaren Schrittmotors vollzogen, um wiederholgenaue und präzise Schläge setzen zu können.


Simulation mit FEM-Softwaretools

Am Labor für Maschinendynamik werden mit den Softwarepaketen Abaqus und Comsol Simulationen mit Finite-Elemente-Modellen (FEM) durchgeführt.
Mithilfe dieser Programme werden Versuchsaufbauten virtuell nachgebildet und simuliert. Durch einen Abgleich mit experimentellen Daten können Simulationsmodelle validiert werden, sodass in weiteren virtuellen Versuchen Vorhersagen über das Bauteilverhalten getroffen werden können.
Des Weiteren ist FEM-Software hilfreich, um in der Frühphase eines Entwicklungsprojektes bereits Aussagen über die Eigenschaften des Bauteils treffen zu können, ohne einen kostspieligen Prototypen fertigen zu müssen.