-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
Ausstellungsstücke
In der Vitrine sind verschiedene Demonstratoren ausgestellt, welche zum Teil selbst herausgenommen und ausprobiert werden können.
Planetengetriebe
Planetengetriebe (auch Umlaufgetriebe genannt) bestehen aus einem äußerem Hohlrad, mehreren beweglichen Planetenrädern und dem mittigen Sonnenrad. Hierdurch ist es möglich, bis zu sechs verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten kompakt mit einem Getriebe zu realisieren. Anwendungsbeispiele sind Windkraftgetriebe, KFZ-Automatikgetriebe und andere diverse Industriegetriebe. Mithilfe des gezeigten Demonstrators können die verschiedenen Übersetzungen ausprobiert werden. [3]
Kurzanleitung zum direkten Ausprobieren ("oben" bedeutet, dass der entsprechende Arretierbolzen nach oben gezogen und dann gedreht wird bis er einrastet, "unten" entsprechend andersherum):
Auswirkung | Stellung Arretierbolzen 1 | Stellung Arretierbolzen 2 | Stellung Arretierbolzen 3 |
Hohlrad fest | oben | oben | unten |
Steg fest | oben | unten | oben |
Sonnenrad fest | unten | oben | oben |
Alles gesperrt | unten | unten | unten |
Download der Demonstrator-Beschreibung
Schneckengetriebe

Typisch für ein Schneckengetriebe und auch im ausgestellten Demonstrator zu sehen sind die sich kreuzenden Achsen der sog. "Schnecke" (im Demonstrator angetrieben durch Kurbel) und des "Schneckenrads". Ein großes Unterscheidungsmerkmal zu z.B. einem Schraubwälzgetriebe aus Schrägstirnrädern ist die Form der Brührung. Anstelle an nur einem Punkt berühren sich Schnecke und Schneckenrad auf Linien innerhalb eines Eingriffsfeldes und können somit dämpfend auf den Lauf einwirken. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Flächenpressung im Vergleich zu Stirnrädern.
Anwendungsbsp.: Aufzüge, Winden, Lenkgetriebe bei Fahrzeugen (große Übersetzungen bei hohen Leistungen/Antriebsdrehzahlen) [3]
Ausprobieren: Einfach die Kurbel am Demonstrator drehen und die verschiedenen Drehzahlen beobachten.
Detailansicht Evolventenverzahnung

Ausgestellt ist ebenfalls eine Detailansicht einer Evolventenverzahnung eines Stirnrades. An dieser lässt sich selbst flexibel ausprobieren, wie der Angriffspunkt wandert, aber unterhalb des Grundkreises kein Kontakt zwischen den Zahnflanken besteht.
Ausprobieren: Einfach eines der beiden Zahnräder ein wenig nach links oder rechts bewegen.
Auf dieser Seite findet sich ein Überblick der im Labor T52 der HS Emden/Leer ausgestellten Getriebe. Dazu wird zunächst ein allgemeiner Überblick darüber gegeben, was Getriebe sind, wie sie funktionieren und welche Arten es gibt.
Darauf folgend wird auf die Getriebe-Ausstellungsstücke der Glasvitrine näher eingegangen und Hintergrundinformationen werden zur Verfügung gestellt.
Der Blickfang der Ausstellung, das ZF-Getriebe, wird ebenfalls in einem separaten Abschnitt näher erläutert.
Allgemeine Informationen über Getriebe

Was ist ein Getriebe?
Ein Getriebe dient der Übersetzung bzw. Anpassung von kinematischen Größen wie Drehzahl und Geschwindigkeit. Außerdem können mit einem Getriebe Achsabstände und Winkellagen überbrückt bzw. beeinflusst werden, sowie der Drehmomentenverlauf gesteuert werden. [3]
Welche Getriebearten gibt es?
Eine Auswahl von Getriebe ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Prinzipiell können Getriebe nach ihren Wirkprinzipien (hydraulisch, pneumatisch, mechanisch), der Möglichkeit der Drehzahländerung (schaltbar, nicht schaltbar, stufenlos) oder aber nach der Art der Übersetzung (gleichmäßig, ungleichmäßig) eingeteilt werden. Aufgrund der großen Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und Bauformen wird auf diesen Seiten nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt. [3]
Der Blickfang der Ausstellung
Neben der Glasvitrine steht als Dauer-Leihgabe ein 5HP19 FL-Getriebe der ZF Getriebe GmbH.
Fact sheet
- Automatikgetriebe für Fahrzeuge mit Frontantrieb
- Entwickelt für längs eingebaute Motoren
- Integriertes Differentialgetriebe
- 5 Vorwärtsgänge + Rückwärtsgang
- max. 169 kW übertragbare Motorleistung
- max. 310 Nm übertragbares Drehmoment
- Einsatz bei BMW, Audi, VW, Porsche [2]
Die Bezeichnung des Getriebes setzt sich wie folgt zusammen:
- 5 = Anzahl der Vorwärtsgänge
- H = Hydrodynamisches Anfahrelement (Wandlerkupplung)
- P = Planetengetriebe
- F = Frontantrieb
- L = Längs eingebauter Motor [2]
Eine genaue Erklärung des Getriebes und der Kraftflüsse sowie ein Beschreibung der Einzelteile (wie z.B. der Kupplungen und Schaltelemente) sind in Papierform am Getriebe zu finden.
Aufbau

Linker Teil
- Lamellenbremse G
- Lamellenkupplung F
- Einfacher Planetentrieb (verdeckt)
- Stirntrieb für Frontantrieb
- Parksperrenrad
- Geberrad für Drehzahlfühler

Mittlerer Teil
- Lamellenbremse C
- Lamellenkupplung B
- Lamellenkupplung E
- Ravigneauxsatz (Plantengetriebe mit zwei Sonnenrädern)
- Freilauf und Lamellenbremse

Rechter Teil
- Flansch Motor (Antriebsflansch)
- Wandlerdeckel
- Wandlerkolben
- Pumpenrad
- Turbinenrad
- Ölpumpe
Die gelb eingefärbten Teile gehören zur sog. Wandlerkupplung
Download des Datenblatts zum Getriebe
Quellenverzeichnis
[1] Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J. (2013). Roloff/Matek Maschinenelemente. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.
[2] ZF Friedrichshafen AG. ZF-Automatgetriebe 5 HP 19 FL für Pkw mit Frontantrieb, unter: https://www.taligentx.com/passat/maintenance/atfchange/ZF5HP19FL_Literature.pdf (abgerufen am 20.10.2022).
[3] Wittel, H., Spura, C., Jannasch, D. (2021). Roloff/Matek Maschinenelemente. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021
[4] Markus Isgro (EMAG GmbH & Co. KG). Wie funktionieren Differentialgetriebe? 3 Fragen – 3 Antworten, unter: https://www.emag.com/blog/1579-2/(abgerufen am 10.11.2022)
Getriebe mit Riementrieb

Dieser Demonstrator stellt die Schnittansicht eines Getriebes mit Riemenscheibe sowie den dazugehörigen Lagern, den Sicherungsringen und der Passfeder dar. Nicht nur das Gehäuse und die Riemenscheibe lassen sich einzeln zerlegen, sondern auch die Lager können geteilt werden.
Zugmittelgetriebe

Bei diesem ausgestellten Demonstrator eines Zugmittelgetriebes können die Auswirkungen von balligen Riemenscheiben auf den Riemen, seine Zentrierung, sowie der Leer- und Lasttrum im Betrieb beobachtet werden. Die auf dem Riemen liegende Spannrolle kann im realen Betrieb mit Gewichten versehen werden, um die Vorspannung des Riemens anzupassen. Die Vorspanneinrichtung wird noch nachgerüstet.
Ausprobieren: Durch Drehen der Kurbel im Wechsel (linksherum/rechtsherum) kann der Wechsel zwischen Last- und Leertrum simuliert werden. Finden Sie heraus, ob die Vorspannung des Riemens im Last- oder Leertrum erfolgen soll.
Hinter und neben dem Demonstrator befinden sich eine Ausstellungstafel und ein Ordner mit verschiedenen Mustern von Riemen. Die Muster aus dem Ringordner können einzeln entnommen werden.
Differentialgetriebe

Der gezeigte Demonstrator stellt ein Differential- oder auch Ausgleichsgetriebe dar. Einer der bekanntesten Anwendungsbeispiele ist das Auto: Bei einer Kurvenfahrt muss das kurvenäußere Rad eine längere Strecke zurücklegen und sich somit mit einer höheren Drehzahl bewegen. Das Differentialgetriebe teilt das Drehmoment von der Antriebswelle auf beide Antriebsräder auf. Dies geschieht mit mehreren Kegelrädern (im Demonstrator Ausgleichsräder und Achswellen links/rechts).
Eine Erklärung zum genannten Anwendungsbeispiel ist in diesem Video zu sehen. [4]
Demonstrator für Getriebe und Übersetzungen

Infoblatt
Datei mit kurzer Erklärung des Demonstartors und Übungen zum selbst ausprobieren
Montageanleitung
Anleitung zur vollständigen Montage des Demonstrators