Maschinenbau und Design im Praxisverbund (B.Eng.)

Wenn du noch keine Berufsausbildung hast, bietet dir der duale Studiengang eine Alternative zum Studiengang Maschinenbau und Design. In 8 Semestern erreichest du einen Bachelor-Hochschulgrad und den Abschluss einer Berufsausbildung.

Dieser duale Studiengang ist inhaltlich identisch mit dem Studiengang Maschinenbau und Design. Du kannst dich in den höheren Semestern des Studiums spezialisieren:

 

Dieser Studiengang verlangt von dir ein gut organisiertes Arbeiten, da in den insgesamt 4 Studienjahren neben dem vollständigen Studium eine ebenfalls komplette Berufsausbildung mit Abschluss bei der IHK integriert ist. Der Studiengang wird daher als ein Intensivstudiengang bezeichnet. Der Vorteil ist: Du bist schon bei der Partnerfirma angestellt und wirst zielgerichtet auf dein späteres Berufsleben vorbereitet. 

Da du für die Immatrikulation einen Vertrag mit einer Partnerfirma nachweisen musst, ist die Bewerbung bei Firmen dein erster Schritt, um diesen Studiengang beginnen zu können. Die Firmen treffen dabei unabhängig von der Hochschule die Auswahl ihrer Studierenden.

Ein duales Studium bietet dir die Möglichkeit, eine Hochschule zu besuchen, gleichzeitig Praxiserfahrung zu sammeln und sogar einen IHK-Abschluss in einem Ausbildungsberuf zu bekommen. Wenn du gerade dein Abitur in der Tasche hast und noch überlegst, ob du studieren oder direkt Berufsleben starten willst, sind solche Studienangebote der perfekte Kompromiss. Auf der einen Seite bekommst du ein Ausbildungsgehalt und lernst bei einem Partnerunternehmen die praktischen Seiten deines Berufs kennen. Auf der anderen Seite erwirbst du theoretisches Hintergrundwissen, das dir die Hochschule vermittelt. Der Besuch der Berufsschule ist für dich optional.

Mit der Wahl dieses Studiengangs hast du dich bereits schon für eine Firma entschieden: dort werden sich dir mit Sicherheit erste hervorragende Karrierechancen bieten. Denn die Firma hat in deine Ausbildung investiert und eine langfristige Personalplanung im Auge. Dennoch wird dir das Studium die gleiche Vielfalt an Berufsfeldern bieten wie den Studierenden im verwandten Studiengang Maschinenbau und Design: Konstruktion, Auslegung von Anlagen, Forschung und Entwicklung, Fertigung, Marketing und Vertrieb technischer Produkte.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.), Berufsabschluss zum Facharbeiter

Typ
Vollzeit

Regelstudienzeit
8 Semester

Studienbeginn
Sommersemester

Studienort
Emden

Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzung
Du benötigst die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation sowie den Abschluss eines Studienvertrages mit einer Partnerfirma. Diese Voraussetzungen sind in der Zugangsordnung des Studiengangs festgelegt.

Jede Firma kann Partner im Praxisverbund werden, wenn sie bereit ist, dir diese Ausbildung zu ermöglichen.

Zulassungsbeschränkung
keine

Kreditpunkte
210 ECTS

Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)

Fachbereich
Technik

Mit dem Bachelor-Abschluss im Studiengang Maschinenbau und Design eröffnet sich dir ein breites Berufsfeld: Konstruktion von Produkten und Auslegung von Anlagen, Forschung und Entwicklung, Planung und Durchführung der Fertigung, Qualitätssicherung, Marketing und Vertrieb technischer Produkte. Gerade diese Vielfalt der Fachdisziplinen des Maschinenbaus wird dir in deinem späteren Berufsleben eine große Auswahl an beruflichen Möglichkeiten bieten.

Da du schon während der ersten Semester in deinem Unternehmen tätig bist, kannst du schon früh die für dich interessanten Fachgebiete finden und mit der Firma deinen weiteren Berufsweg absprechen. Aber vielleicht kommt für dich ja auch die attraktive Fortsetzung deines Studiums zu einem Master in Frage!

Im dualen Studiengang mit 8 Semestern Dauer sind die Zeiten der Berufsausbildung als Semester 1 und 6, und in den vorlesungsfreien Zeiten eingegliedert. Nach Abschluss der Berufsausbildung sammelst du weitere betriebliche Erfahrungen. Du übernimmst Tätigkeiten einer/eines Jungingenieur*in unter Anleitung, du fertigst aber auch Projekt- und Studienarbeiten im Partnerunternehmen an, die als Prüfungsleistungen in der Hochschule gewertet werden.
In der zweiten Hälfte des 8. Semesters fertigst du die Bachelor-Arbeit zu einem Thema des Ausbildungsbetriebes an, betreut von Professor*innen des Fachbereichs.

1. Semester 
Betriebliche Ausbildung, IHK-Zwischenprüfung

2. – 5. Semester
Mechanik, Mathematik, Physik, Konstruktion, Fertigungstechnik, …

6. Semester
Betriebliche Ausbildung, IHK-Abschlussprüfung

7. Semester
Regelungstechnik, Betriebsführung, Fügetechnik, …

8. Semester
Spezialisierung: Kraft- und Arbeitsmaschinen, FEM, Designprojekt … und Bachelor-Arbeit

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge dem Link zum Bewerbungsportal.

Studienbeginn
Sommersemester

Zulassungsbeschränkung
Nein

Zugangsvoraussetzung
Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen

Bewerbungsfristen
zu den Seiten des Prüfungsamtes

  • zum Studiengang

Studiendekan und Sekretariat

  • zur Orientierung und Studienentscheidung

Zentrale Studienberatung

  • zur Studienfinanzierung

Studentenwerk Oldenburg

  • zur Bewerbung

Immatrikulationsamt

 

Sandra Sturmat

 

Produktentwicklung & Design, Diplomarbeit bei Volkswagen Design in Wolfsburg

"Und? Hast Du es nicht schwer als Frau unter all den Männern?"
Ähnliche Sätze höre ich des öfteren, wenn ich - wie jetzt bei meinem Diplom im Volkswagen Design - mal wieder die einzige Frau bin. Meine Antwort: In manchen Dingen tut man sich schwerer, bei vielen fällt es dafür umso leichter. Meiner Meinung nach gibt es [...] keine Männer- und Frauenberufe mehr. Jeder sollte das tun, woran er Spaß hat und sich nicht davon abhalten lassen, ob in dem Bereich das eine oder andere Geschlecht dominiert. Im Gegenteil, denn sicher ist auch, dass man so für frischen Wind und neue Sichtweisen sorgen kann, wo bisher nur in eine Richtung gedacht wurde. Gerade im Design und in der Produktentwicklung ist das extrem wertvoll.


Hier findest Du weitere Meinungen von Studierenden

Vertiefungsrichtungen

Produktentwicklung & Design

In dieser deutschlandweit einzigartigen Studien-Kombination vermitteln wir das notwendige Fachwissen aus Designtechniken, den modernen Methoden der Produktentwicklung und dem Maschinenbau.

Anlagentechnik

Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine traditionelle Ingenieurwissenschaft, wobei die Anlagentechnik ein Teilgebiet des Maschinenbaus darstellt. Der Anlagenbau ist einer der größten Arbeitgeber und Industriezweige in Deutschland.

Produktionstechnik

In unserer Vertiefungsrichtung der Produktionstechnik bekommst Du Einblick in die organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von produzierenden Unternehmen, lernst Probleme zu erkennen und industrielle Abläufe zu optimieren.

Konstruktion

Du lernst in der Vertiefungsrichtung Konstruktion kennen, wie innovative Produkte entwickelt und berechnet werden, wie hierbei Kreativmethoden angewandt werden und wie neueste Technologien zur Herstellung dieser Produkte zum Einsatz kommen.

Blick in den Studiengang