-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Studierende
- Fachbereiche
- Technik
- Studiengänge
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
Maschinenbau und Design im Praxisverbund (B.Eng.)

Wenn du noch keine Berufsausbildung hast, bietet dir der Studiengang Maschinenbau und Design im Praxisverbund eine Alternative zum Studiengang Maschinenbau und Design. In 8 Semestern erreichest du einen Bachelor-Hochschulgrad und den Abschluss einer Berufsausbildung.
Dieser Studiengang ist inhaltlich identisch mit dem Studiengang Maschinenbau und Design. Du kannst dich in den höheren Semestern des Studiums spezialisieren:
- Schwerpunkt Maschinenbau mit Anlagentechnik, Konstruktion und Produktionstechnik oder
- Schwerpunkt Produktentwicklung und Design.
Dieser Studiengang verlangt von dir ein gut organisiertes Arbeiten, da in den insgesamt 4 Studienjahren neben dem vollständigen Studium eine ebenfalls komplette Berufsausbildung mit Abschluss bei der IHK integriert ist. Der Vorteil ist: Du bist schon bei der Partnerfirma angestellt und wirst zielgerichtet auf dein späteres Berufsleben vorbereitet.
Da du für die Immatrikulation einen Vertrag mit einer Partnerfirma nachweisen musst, ist die Bewerbung bei Firmen dein erster Schritt, um diesen Studiengang beginnen zu können. Die Firmen treffen dabei unabhängig von der Hochschule die Auswahl ihrer Studierenden.
Dieses Studium bietet dir die Möglichkeit, eine Hochschule zu besuchen, gleichzeitig Praxiserfahrung zu sammeln und sogar einen IHK-Abschluss in einem Ausbildungsberuf zu bekommen. Wenn du gerade dein Abitur in der Tasche hast und noch überlegst, ob du studieren oder direkt Berufsleben starten willst, sind solche Studienangebote der perfekte Kompromiss. Auf der einen Seite bekommst du ein Ausbildungsgehalt und lernst bei einem Partnerunternehmen die praktischen Seiten deines Berufs kennen. Auf der anderen Seite erwirbst du theoretisches Hintergrundwissen, das dir die Hochschule vermittelt. Der Besuch der Berufsschule ist für dich optional.
Mit der Wahl dieses Studiengangs hast du dich bereits schon für eine Firma entschieden: dort werden sich dir mit Sicherheit erste hervorragende Karrierechancen bieten. Denn die Firma hat in deine Ausbildung investiert und eine langfristige Personalplanung im Auge. Dennoch wird dir das Studium die gleiche Vielfalt an Berufsfeldern bieten wie den Studierenden im verwandten Studiengang Maschinenbau und Design: Konstruktion, Auslegung von Anlagen, Forschung und Entwicklung, Fertigung, Marketing und Vertrieb technischer Produkte.
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.), Berufsabschluss zum Facharbeiter
Typ
Vollzeit
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienbeginn
Sommersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Du benötigst die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation sowie den Abschluss eines Studienvertrages mit einer Partnerfirma. Diese Voraussetzungen sind in der Zugangsordnung des Studiengangs festgelegt.
Jede Firma kann Partner im Praxisverbund werden, wenn sie bereit ist, dir diese Ausbildung zu ermöglichen.
Zulassungsbeschränkung
keine
Kreditpunkte
210 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)
Fachbereich
Technik
Mit dem Bachelor-Abschluss im Studiengang Maschinenbau und Design eröffnet sich dir ein breites Berufsfeld: Konstruktion von Produkten und Auslegung von Anlagen, Forschung und Entwicklung, Planung und Durchführung der Fertigung, Qualitätssicherung, Marketing und Vertrieb technischer Produkte. Gerade diese Vielfalt der Fachdisziplinen des Maschinenbaus wird dir in deinem späteren Berufsleben eine große Auswahl an beruflichen Möglichkeiten bieten.
Da du schon während der ersten Semester in deinem Unternehmen tätig bist, kannst du schon früh die für dich interessanten Fachgebiete finden und mit der Firma deinen weiteren Berufsweg absprechen. Aber vielleicht kommt für dich ja auch die attraktive Fortsetzung deines Studiums zu einem Master in Frage!
Der Studiengang „Maschinenbau und Design im Praxisverbund“ ist anwendungsorientiert und vermittelt dir die Fähigkeiten Lösungen für technische Fragestellungen zu entwickeln und bestehende Produkte weiterzuentwickeln. Dabei erlernst du nicht nur die technischen Grundlagen sondern auch das Arbeiten in Teams, die Bewertung deiner Lösung im gesellschaftlichen Kontext (u.a. Nachhaltigkeit) sowie die Umsetzung im industriellen Umfeld.
Folgende Kompetenzfelder werden durch die Studieninhalte (Module) vermittelt.
Das Kompetenzfeld „Wissen und Verstehen“ wird durch die grundlagenorientierten Fächer aus den ingenieurwissenschaftlichen Themenbereich erlangt. Hierzu werden in den Gebieten der Mathematik, Mechanik, Konstruktion, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, etc. die notwendigen Grundlagen und das Wissen geschaffen, um ingenieurstechnische Lösungen und Produkte in unterschiedlichen Branchen im Kontext der technischen Machbarkeit bei gleichzeitiger produktionstechnischer Umsetzung zu entwickeln. Die Möglichkeit zu einem weiterführenden Masterstudiengang im Bereich des Maschinenbaus oder verwandter Themen ist sichergestellt. Aufgrund der studienbegleitenden gewerblichen Ausbildung in einem industriellen Umfeld wird zusätzlich ein vertieftes Wissen und Verständnis über betriebliche Prozesse erlangt.
„Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen“ stehen im Fokus des Studienganges. Mit den Grundlagen können Sie sich weiterführende Informationen erarbeiten, verstehen sowie analysieren, um technische Systeme, Produkte oder Systemkomponenten zu entwickeln. Die erworbenen Fähigkeiten und Methoden können erfolgreich in neue und innovative Lösungen für technische Produkte oder Verfahren umgesetzt werden. Die Fokussierung in einer gewählten Studienrichtung im zweiten Studienabschnitt steigert die Anwendung und Erzeugung von Wissen in einem spezialisierten Bereich.
„Kommunikation und Kooperation“ stellt eine Schlüsselqualifikation für Fach- und Führungskräfte und Gründer*innen dar. Durch vorlesungs- und studienbegleitende Projektarbeiten u.a. in Gruppen wird die sachbezogene Kommunikation erlernt und die Zusammenarbeit in Gruppen angewendet. Das Erreichen von gemeinsamen Zielen und deren Bedeutung für den Projektablauf fördert die persönlichen Fähigkeiten von Kommunikation und Kooperation jedes Einzelnen, um in der Berufspraxis des Ingenieurs zu bestehen.
Im Kompetenzfeld „Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität“ werden insbesondere das Bewusstsein für das wissenschaftliche sowie das systematische ingenieursmäßiges Handeln bei Berücksichtigung der gesellschaftlichen Randbedingungen als Ziel verfolgt und entwickelt. So ist die technische Lösung u.a. auch auf deren Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu evaluieren. Die Fähigkeit zur professionelle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lösungsvarianten ist Basis für den Ingenieur in der Berufspraxis.
Im Studiengang Maschinenbau und Design im Praxisverbund mit 8 Semestern Dauer sind die Zeiten der Berufsausbildung als Semester 1 und 6, und in den vorlesungsfreien Zeiten eingegliedert. Nach Abschluss der Berufsausbildung sammelst du weitere betriebliche Erfahrungen. Du übernimmst Tätigkeiten einer/eines Jungingenieur*in unter Anleitung, du fertigst aber auch Projekt- und Studienarbeiten im Partnerunternehmen an, die als Prüfungsleistungen in der Hochschule gewertet werden.
In der zweiten Hälfte des 8. Semesters fertigst du die Bachelor-Arbeit zu einem Thema des Ausbildungsbetriebes an, betreut von Professor*innen des Fachbereichs.
1. Semester
Betriebliche Ausbildung, IHK-Zwischenprüfung
2. – 5. Semester
Mechanik, Mathematik, Physik, Konstruktion, Fertigungstechnik, …
6. Semester
Betriebliche Ausbildung, IHK-Abschlussprüfung
7. Semester
Regelungstechnik, Betriebsführung, Fügetechnik, …
8. Semester
Spezialisierung: Kraft- und Arbeitsmaschinen, FEM, Designprojekt … und Bachelor-Arbeit
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Sommersemester
Zulassungsbeschränkung
Nein
Zugangsvoraussetzung
Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
Bewerbungsfristen
zu den Seiten des Prüfungsamtes
- zum Studiengang
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung

Sandra Sturmat
Produktentwicklung & Design, Diplomarbeit bei Volkswagen Design in Wolfsburg
"Und? Hast Du es nicht schwer als Frau unter all den Männern?"
Ähnliche Sätze höre ich des öfteren, wenn ich - wie jetzt bei meinem Diplom im Volkswagen Design - mal wieder die einzige Frau bin. Meine Antwort: In manchen Dingen tut man sich schwerer, bei vielen fällt es dafür umso leichter. Meiner Meinung nach gibt es [...] keine Männer- und Frauenberufe mehr. Jeder sollte das tun, woran er Spaß hat und sich nicht davon abhalten lassen, ob in dem Bereich das eine oder andere Geschlecht dominiert. Im Gegenteil, denn sicher ist auch, dass man so für frischen Wind und neue Sichtweisen sorgen kann, wo bisher nur in eine Richtung gedacht wurde. Gerade im Design und in der Produktentwicklung ist das extrem wertvoll.
Hier findest Du weitere Meinungen von Studierenden
Vertiefungsrichtungen
Produktentwicklung & Design
In dieser deutschlandweit einzigartigen Studien-Kombination vermitteln wir das notwendige Fachwissen aus Designtechniken, den modernen Methoden der Produktentwicklung und dem Maschinenbau.
Anlagentechnik
Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine traditionelle Ingenieurwissenschaft, wobei die Anlagentechnik ein Teilgebiet des Maschinenbaus darstellt. Der Anlagenbau ist einer der größten Arbeitgeber und Industriezweige in Deutschland.
Produktionstechnik
In unserer Vertiefungsrichtung der Produktionstechnik bekommst Du Einblick in die organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von produzierenden Unternehmen, lernst Probleme zu erkennen und industrielle Abläufe zu optimieren.
Konstruktion
Du lernst in der Vertiefungsrichtung Konstruktion kennen, wie innovative Produkte entwickelt und berechnet werden, wie hierbei Kreativmethoden angewandt werden und wie neueste Technologien zur Herstellung dieser Produkte zum Einsatz kommen.
Blick in den Studiengang





