-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Studierende
- Fachbereiche
- Technik
- Studiengänge
- Maschinenbau (Master)
Maschinenbau (M.Eng.)
Wenn du die Vertiefungsrichtungen Anlagentechnik, Konstruktionstechnik oder Produktionstechnik absolviert oder IBS oder SES studiert hast, dann gibt dir der Masterstudiengang Maschinenbau (M.Eng.) die Möglichkeit, deine bereits erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Du kannst aus einem Wahlkatalog von Modulen aus den genannten Bereichen auswählen.
Zusätzlich musst du verpflichtende Managementfächer belegen, die dich auf Aufgaben in der Projektleitung und Personalführung vorbereiten. Auch der Masterstudiengang hat einen großen Projektanteil. Das Niveau des wissenschaftlichen Arbeitens geht dabei über das Maß eines Bachelors of Engineering hinaus, sodass du auch auf eine mögliche Promotion zum Dr.-Ing. vorbereitet wirst.
Das Studium bietet dir zunächst weiterführende Module des allgemeinen Maschinenbaus und Module für zukünftige Führungskräfte und Projektmanager*innen. Zudem hast du die Möglichkeit, dich in den Bereichen Anlagentechnik, Konstruktion oder Produktionstechnik zu spezialisieren. Neben den Vorlesungen beinhaltet dein Studium auch einen großen Projektanteil.
Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Typ
Vollzeit
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung für die Zulassung ist ein ingenieurwissenschaftlicher Bachelorabschluss in den Studiengängen Maschinenbau und Design, Industrial and Business Systems (IBS), Energieeffizienz oder vergleichbar. Näheres regelt die Zugangs- und Zulassungsordnung.
Zulassungsbeschränkung
keine
Kreditpunkte
90 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)
Fachbereich
Technik
Ein weites Berufsfeld in der Maschinenbauindustrie und der Forschung und Lehre wartet auf dich.
Dazu gehören Tätigkeiten als Entwicklungs- oder Produktionsingenieur*in sowie beratende Funktionen bei Unternehmen der Branche. Mit dem Master-Abschluss hast du auch Chancen auf Leitungspositionen.
Deine potentiellen zukünftigen Arbeitgeber sind Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, die verarbeitende Industrie, Ingenieur- und Konstruktionsbüros, Forschungseinrichtungen oder der öffentliche Dienst.
Deine Aufgaben können die Planung, Forschung und Entwicklung, die Überwachung von Produktionsprozessen sowie die Entwicklung und Optimierung von Maschinen umfassen.
Der Masterstudiengang Maschinenbauist in den ersten beiden Semestern in drei Säulen aufgeteilt. Ein Drittel des Curriculums (20 CP) besteht aus 4 Modulen mit je 5 CP, die für dich verpflichtend sind. Hier werden sowohl Führungs- und Projektleitungskompetenzen als auch erweiterte technische Grundlagen gelehrt.
Säule 1:
Module des Pflichtteils sind:
• Business Engineering 5 CP
• Advanced Project Management for Engineers 5 CP
• Baukasten- und Modulmanagement 5 CP
• Leichtbau und Innovative Werkstoffe 5 CP
Säule 2:
Im Wahlbereich kannst du dich spezialisieren. Hier werden insbesondere die Vertiefungsrichtungen aus dem Bachelorstudiengang Maschinenbau und Design (Anlagentechnik, Produktionstechnik, Konstruktionstechnik) sowie Schnittmengen daraus berücksichtigt. Aus folgendem Katalog kannst du frei wählen, musst aber mindestens 20 CP (4 Module) belegen. Zur Orientierung sind die Module hinsichtlich ihres Themenschwerpunktes gekennzeichnet (A = Anlagentechnik, P = Produktionstechnik, K = Konstruktionstechnik).
Wahlmodule sind:
• Thermodynamik realer Prozesse (A) 5 CP
• Simulation in der Energietechnik (A) 5 CP
• FEM nichtlinearer Modelle (A+K) 5 CP
• Apparatebau (A+K) 5 CP
• Systeme zur Umwandlung und Nutzung regenerativer Energien (A+K) 5 CP
• MKS (Mehrkörpersysteme) (A+K) 5 CP
• Industrie 4.0 (K+P) 5 CP
• Supply-Chain-gerechte Konstruktion (K+P) 5 CP
• Simulation von Produktionssystemen (P) 5 CP
• Produktionssystematik (P) 5 CP
• Integriertes Produktions- und Prozessmanagement (P) 5 CP
Ein Übersicht über alle Module findest du hier. |
Säule 3:
Die dritte Säule der ersten beiden Semester ist der Projektbereich. Hier erlernst du das wissenschaftliche Arbeiten in technischen Projekten. Das Ziel ist, dich sowohl auf Führungs- und Projektleitungsaufgaben in der Industrie als auch auf das Arbeiten in Forschungsprojekten - beispielsweise während einer Promotion - vorzubereiten.
Im 3. Semester fertigst du deine Masterarbeit an, die du grundsätzlich in einem Unternehmen oder in einem der Labore unserer Hochschule durchführen kannst.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Nein
Bewerbungsfristen
- Studiengangsflyer
- Modulhandbuch
- Vorbereitungskurs
- Ordnungen
- zum Studiengang
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung

Malte Kahmann
Absolvent, Studiengang Maschinenbau (Master)
Moin,
mein Name ist Malte Kahmann, ich bin 28 Jahre alt und habe im Februar 2018 mein Studium im Studiengang Maschinenbau (Master) an der Hochschule Emden/Leer erfolgreich abgeschlossen. Anhand dieser Stellungnahme möchte ich einen kurzen Einblick darüber geben, wie ich das Studium am Standort Emden wahrgenommen haben.
Da ich bereits mein Bachelor Studium in Emden absolviert habe (Maschinenbau und Design), war für mich schnell klar, dass ich auch den Master in Emden machen möchte. Zwar gab es wenig Referenzen, da der Studiengang neu war, jedoch hat mich die familiäre Atmosphäre und die Nähe zur Praxis an der HS Emden/Leer erneut überzeugt.
Während sich der Bachelorstudiengang aus einer enormen Fülle an einzelnen Modulen zusammensetzt, die untereinander nur selten verknüpft sind, beinhaltet der Master viele Module, bei denen es mehr um die Anwendung und Kombination des bisher erlangten Wissens geht, als darum, möglichst viel Stoff in kürzester Zeit zu verinnerlichen. Die Möglichkeiten, einige Studieninhalte durch Wahlmodule selber zu bestimmen, sind sehr vielfältig und größtenteils frei kombinierbar. Dadurch haben Studenten die Chance, die Inhalte, neben den Pflichtvorlesungen, gemäß der Stärken und Interessen zu variieren. Als ebenfalls angenehm empfand ich, dass im Curriculum keine Vorlesungen mehr enthalten sind, die dazu dienen, das Teilnehmerfeld der Studenten auszusieben.
Alle Vorlesungen die ich besucht habe, waren so gestaltet, dass die Studenten sehr stark in die Vorlesung eingebunden wurden. Es ging also weniger darum, einfach Inhalte abzuschreiben, als darum, es gemeinsam mit dem Dozenten und den Kommilitonen zu erarbeiten. Hierzu wurden häufig sowohl kleinere Projekte zur Vertiefung der Lerninhalte integriert, als auch Projekte, die gleichzeitig als Prüfungsleistung gewertet wurden. Dies hat zur Folge, dass sich das Arbeitspensum zwangsläufig über das gesamte Semester verteilt, weshalb die Prüfungsphase zugleich ein wenig entlastet wird.
Während des Studiums sind drei Projekte im Umfang von zwei 5CP Projekten und einem 10CP Projekt zu absolvieren, wobei ein 5CP Projekt auf Antrag an das Prüfungsamt durch ein zusätzliches Wahlmodul ersetzt werden kann. Die Studenten bekommen dadurch weiterhin die Möglichkeit, einzelne Themenschwerpunkte zu vertiefen, zu kombinieren und einen Bezug zur Praxis herzustellen.
Ein wichtiger positiver Aspekt am Standort Emden ist der direkte Kontakt zu den Professoren. Sowohl während des Bachelors als auch während des Masters waren alle Professoren und Dozenten, deren Unterstützung ich gesucht habe, sehr engagiert, die notwendige Hilfestellung zu gewährleisten. Dies geschah in Form von Ratschlägen, Leihgaben von Literatur und Laborgeräten sowie der kurzfristigen Vereinbarung von Terminen, um Fragestellungen zu besprechen – an dieser Stelle vielen Dank dafür!
Die Ausstattung der Labore, insbesondere des Labors für Kraft- und Arbeitsmaschinen, ist auf dem neuesten Stand und bietet umfassende Möglichkeiten für spannende Projekt- und Abschlussarbeiten. Einzeln Poolräume wurden bereits modernisiert, anderen hingegen steht dieser Wandel noch bevor – was allerdings auch notwendig ist.
Über die Hochschule können verschiedene Studentenlizenzen, beispielsweise für PTC Creo und Matlab bezogen werden, sodass die Arbeit an Projekten auch außerhalb der Poolräume erfolgen kann. Springer Link bietet zudem die Möglichkeit, diverse Literatur Online zu beziehen, was mir bei der Bearbeitung meiner Abschlussarbeiten sehr geholfen hat.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich den Standort Emden für den Studiengang Maschinenbau (Master) und Maschinenbau und Design (Bachelor) absolut empfehlen kann. Die familiäre Atmosphäre, die Ausstattung der Hochschule sowie die aufgeschlossene Art der Professoren und Dozenten sind sehr hilfreich, um das Studium erfolgreich zu absolvieren. Ich kann das Studium hier uneingeschränkt empfehlen und würde mich wieder dafür entscheiden.
Viele Grüße und viel Erfolg im Studium
Malte Kahmann
Hier findest Du weitere Meinungen von Studierenden
Blick in den Studiengang





