Zum Hauptinhalt springen

Casemanagement im Praxisalltag

Casemanagement im Praxisalltag

Diese Weiterbildung richtet sich an Personen mit Tätigkeitsschwerpunkt

*in der Beschäftigtenförderung

*im Sozial- und Gesundheitswesen

*in der Eingliederungshilfe

*in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

 

Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen des Casemanagements und erweitert diese um alltägliche Skills, die helfen, den komplexen Erfordernissen wirkungsvoll zu begegnen: Qualitäts-/ Zeitmanagement/ Kommunikations- und Selbstmanagement sowie Grundlagen der systemischen Beratung, systemisches Coaching und Kompetenz-/ Stärkenmanagement.

Die Teilnehmenden sind in der Lage die Grundlagen des Casemanagements widerzugeben und auf ihre eigenen Anforderungen und Sachverhalte zu übertragen.

Die Teilnehmenden können die eigenen Stärken in ein Verhältnis setzen zur Ressource Zeit und Lernen.

Daraus ergibt sich ein klareres Verständnis zur täglichen Handlungsweise und zur Kommunikationsweise mit KundInnen.

Selbstmanagement und Resilienz werden durch Übungen auf den eigenen Arbeitsalltag übertragen und neu überdacht.

Teilnehmende erhalten wertvolle Impulse, Theorien in die Praxis zu überführen.

Teilnehmende…..

  • … kennen den Grundgedanken und die Säulen des Care- und Case-managements.
  • …sind sich Ihres Auftrages im SGB II-Kontext bewusst.
  • …kennen die Schritte des FM-Prozesses und sind sensibilisiert für die beraterischen Anforderungen.
  • …können Kommunikationstechniken situativ anwenden und Konfliktkommunikation sicher anwenden.
  • …kennen und können die Ansätze von gewaltfreier Kommunikation anwenden.
  • … wenden motivierende Gesprächsführung als Konzept zum Umgang mit Ambivalenzen an.
  • …bedienen sich Kommunikation, Moderation und Beziehung durch Sprache (zielgruppengerechte Kommunikation mit Stakeholder*Innen/ anderen Netzwerkpartner*Innen).
  • …verstehen die Grundlagen der Systemischen Beratung/Supervision/syst. Coaching.
  • …können „geklärte Rollen“ beschreiben: Konzepte und Rollenerwartungen.
  • …professionalisieren Umgang mit Rollenanforderungen /-druck.
  • …sind sensibilisiert im Umgang mit eigenen Ressourcen und „Störungen“.
  • …können sich den Werkzeugen des Zeit- und Selbstmanagements bedienen.
  • …können Ihre Kompetenzen gezielter einsetzen.
  • …können die Kompetenzen Anderer besser einschätzen und damit unter anderem Teamdynamiken erhöhen.

Case-Management 

  • Die Teilnehmenden kennen den Grundgedanken und die Säulen des Care- und Casemanagements.
  • Sie sind sich Ihres Auftrages im SGB II-Kontext bewusst.

Kommunikations-Management

  • Die Teilnehmenden können adäquat nach Situation auf Menschen eingehen und nutzen Kommunikation als Verbindung zwischen Störquellen und Konflikten.

Qualitäts-Management: Fehlerkultur / Transparenz

  • Die Teilnehmenden erkennen den Wert einer Fehlerkultur und finden Schnittstellen und Wege, diesen bei sich umzusetzen

Kompetenz-Management

  • Die Teilnehmenden wissen den Unterschied von Qualifikation, Wissen und Kompetenz für sich zu nutzen und können im Hinblick auf die Ressourcen Zeit, Kraft und Weiterentwicklung die eigenen Kompetenzentwicklung vorantreiben und Teamdynamiken positiv beeinflussen

Systemische Beratung / Supervision/ systemisches Coaching

  • Die Teilnehmenden kennen Grundlagen und Modelle, Sie setzen sich einen eigenen Methodenkasten zusammen

Selbstmanagement/ Resilienz

  • Die Teilnehmenden können eigene Grenzen erkennen und wissen diese für sich anzunehmen. Sie bündeln Kraft in die für sie relevanten Bereiche, die durch Analysen klar zu erkennen sind.

Burnout-Prophylaxe

  • Die Teilnehmenden erhalten Fertigkeiten zur Erhaltung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.

Prüfung im Peer-Format

Detail-Informationen folgen im Rahmen der Weiterbildung

 

 

Vorraussetzung ist eine Tätigkeit

 

*in der Beschäftigtenförderung

*im Sozial- und Gesundheitswesen 

*in der Eingliederungshilfe

*in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Die Lernsituation bietet Vielfalt und Austausch zwischen den Teilenehmenden zum nachhaltigen Verständnis: 

Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit, Zuschauen und Ausprobieren, Demonstrationen und interaktive Übungssequenzen, Rollenspiele, evtl. Videoaufzeichnungen und -analysen, Peer-to-Peer-Phasen, individuelles Feedback und Coaching-Elemente.

Das Vertiefungsmodul für Beratungskompetenzen bietet eine Möglichkeit, Praxisfälle zu reflektieren und das eigene Beratungstoolset anhand aufbereiteter Modelle aus der Kommunikationslehre zu analysieren und für künftige Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.

Dozierende

Tomma Hangen

Expertisen: Auswirkung der Rhetorik, Stimme und Sprechen auf die Kommunikation und somit die Adressaten. Hier sind u.a. die Themen Storytelling, Small Talk, Konfliktgespräche, Schlagfertigkeit, Moderation, Charisma und Auftreten und die Macht der Stimme in meinem Portfolio.

Wichtige Stationen: Sprechwissenschaftlerin, Coach, Rhetoriktrainerin, Sprech- und Stimmbildnerin. 25 Jahre Selbstständig – Seminare, Workshops, Coaching, Vorträge, Moderation und Lehraufträge.

Mein „warum“: Ich liebe und lebe für Bewegung und das sowohl auf geistiger, emotionaler als auch körperlicher Ebene. Ich glaube daran, dass Grenzen keine feststehenden Barrieren sind, sondern Ziele, die erreicht und überwunden werden können. Als Wegweiserin, aber zugleich auch als Sicherheitsnetz ermutige ich meine Kunden und führe Sie selbst an Ihre eigenen Grenzen heran. Wenn es uns dann gemeinsam gelingt diese zu überwinden und Erfolgserlebnisse zu erzielen, erfüllt mich das mit Freude und Stolz.

Herr Olaf Alexander Schumann

Expertise: aktive Gesprächsführung. Lebenslanges Lernen und Freude daran als Motto. Sich mit Menschen auf den Weg machen mit Herz und Verstand. Auch mal über den Tellerrand schauen.

Wichtige Stationen: Langjähriger Arbeitsvermittler, Fallmanager. Ab 2017 Dozent für Beratung und Kommunikation, Diversity und Lernbegleitung im Kontext der Arbeitsagentur und in Jobcentern. Zertifizierter Care- und Casemanagement-Ausbilder DGCC seit 2010.

Mein "warum"? menschliches Wachstum entsteht nur durch Beziehungsarbeit – unabhängig vom Kontext. Das wird besonders wichtig in einem beruflichen Kontext, wo diese Beziehungsarbeit im Zentrum steht und – ganz im Sinn lebenslangen Lernens aller Beteiligter – nie aufhört.

Wenn Sinnhaftigkeit und Freude an Beziehung gepflegt wird, haben wir alle dabei gewonnen, ich auch!

Prof. Dr. Olaf Passenheim

Expertisen: Agiles Management, Kompetenzentwicklung, Führungskräftetraining, Coach für Design Thinking (HPI) und SCRUM-Master, Umsetzung von nachhaltigen Unternehmensstrategien

Wichtige Stationen: 25 Jahre Erfahrung in Management von internationalen Unternehmen, 20 Jahre als Führungskraft, umfangreiche Board-Level Erfahrung;  berufliche Stationen u.a. im Bereich Konsumgüter, Management-Beratung und Bildungseinrichtungen

Mein „warum“: „Ich bin neugierig und liebe Veränderung und Entwicklung“

 

Maja Golze

Expertise: Lebensqualität durch Gespräche. Komplexes einfach machen durch Visualisierung. Menschen berühren durch Herzlichkeit, Lachen und Leichtigkeit.

Wichtige Stationen: Langjährige Berufsberaterin, Fallmanagerin. Ab 2020 Dozentin für professionelle Beratung, Ausbilderin von Trainerinnen und Trainern (Beratungskonzeption, Methodenvielfalt und Lernbegleitung) im Kontext der Arbeitsagentur und in Jobcentern. Zertifizierte Care- und Casemanagement-Ausbilderin seit 2009.

Mein "warum"? Ich liebe Menschen. Menschen brauchen Beziehungen. Beziehungen machen glücklich und erfolgreich. Gesprächshandwerk schafft wert-volle zwischenmenschliche Prozesse. Die brauchen wir mehr denn je für eine hoffnungsvolle Zukunft.

Judith Freise de-Mateis

Expertisen: Storytelling, Personalentwicklung mit Theaterpädagogik. Improvisationstheater. Kommunikation, Sprache und Wirkung.  Arbeitsschwerpunkt ist ein Performance-Coaching. Chaos und Möglichkeitsraum. Trainingorgnisation.

Wichtige Stationen: 20 Jahre Erfahrung im Theater- und Kunstbetrieb, seit 10 Jahren Leitungserfahrung in Kulturbetrieben, in Zusammenarbeit mit bundesweiten Jobcentern und anderen Unternehmen.

Mein "warum?": Als Kreativcoachin entwickele ich mit Teilnehmenden neue bzw. andere Perspektiven und Impulse für Transformationen und Situation zur Bewältigung von Entwicklungs- bzw. Veränderungsprozessen mit den ästhetischen Mitteln des Theater und der Künste. Einen spielerischen Lernprozess zu kreieren und zu beobachten ist für mich und die Teilnehmenden ein großer Gewinn. Ich liebe "winwin" Situationen. 

Kurz & Knapp: Ihr Nutzen der Weiterbildung

-> Eine Interaktive Weiterbildung, die durch Methodenvielfalt und relevante Inhalte zu einem erfolgreicheren und  zufriedenerem Praxisalltag verhilft!

Preis

 

3275 p.P

 

Begrenzt auf 12 Personen

inkl. Catering (Snack/Luch/Getränke)

 

Exclusive Inhouse-Schulungen auf Anfrage

Termine

Modul 1: 18.03 - 21.03.2024 09:00-16:30 Uhr

Modul 2: 03.04.2024 09:00-16:30 Uhr

Modul 3: 16.04.2024 + 18.04.2024 09:00-16:30 Uhr

Modul 4: 21.05.2024 09:00-16:30 Uhr

Modul 5: 15.05.2024 09:00-16:30 Uhr

Modul 6: 27.05.2024 09:00-16:30 Uhr

Modul 1 Grundlagen: 28.05.2024 + 29.05.2024 09:00-16:30 Uhr

Prüfungstermin: 13.06.2024 09:00-14:00 Uhr

Niveaustufe nach DQR

Passt diese Weiterbildung zu mir? Sind die Lernziele für mich relevant? Welche Voraussetzungen gibt es?

Die Teilnahme wird als erfolgreich bestätigt bei Teilnahme beider Module.

 

Die Inhalte entsprechen der Niveaustufe 4-7.