DE | EN

News und Veranstaltungen der Gleichstellungsstelle

Veranstaltungen

30.04.2025
15:45 Uhr
GENDERmai: Genderkompetenz im digitalen Raum
Input aus dem Projekt „Digitalisierung unter Gender- und Gleichstellungsaspekten“
Online
12.05.2025
00:01 Uhr
GENDERmai: 12. bis 25. Mai: Film-Streaming „Picture A Scientist” (2020, engl. mit dt. Untertiteln)
Angebot zum Online-Film-Streaming und Diskussionsrunde
Online
19.05.2025
14:00 Uhr
GENDERmai: Lehren mit Genderkompetenz: Reflektiert und effektiv Studierende erreichen
Der einstündige Workshop richtet sich an alle, die Interesse daran haben, geschlechtersensible Aspekte in ihre Lehre zu integrieren. Jutta Dehoff-Zuch, zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Online
20.05.2025
11:45 Uhr
GENDERmai: Jungen und deutscher (Gangsta-)Rap: Provokation oder Gefährdung?
Vorlesung im Modul „Grundlagen Sozialer Arbeit II“/Methodisches Handeln - Prof. Dr. Michael Herschelmann
Campus Emden
01.12.2025
19:00 Uhr
Digitale Ethik – Wer schützt unsere Kinder?
Wissen wir wirklich, was Kinder bei Tiktok & Co. sehen? Ein Vortrag der ersten Digitalbotschafterin Niedersachsens - Silke Müller.
Online

Newsletter

Der Newsletter "Impulse - Gleichstellung - Information" erscheint viermal jährlich zu aktuellen Themen aus der Gleichstellungsarbeit an der Hochschule Emden/Leer.

Zum Newsletter

News

Leitfaden für geschlechtersensible Sprache aktualisiert

14.04.2025

Veränderungen in der Gesellschaft drücken sich auch über Veränderungen in der Sprache aus. Neue Begriffe entstehen oder Wörter werden in einen spezifischen Zusammenhang gestellt. Dies zeigt die Flexibilität und Entwicklung von Gemeinschaften. Die vermehrte Nutzung geschlechtersensibler Sprache ist Ausdruck einer Neuerung, die alle mitgestalten können. Die Gleichstellungsstelle der Hochschule Emden/Leer hat den Leitfaden erneut aktualisiert, um praktische Tipps zur Umsetzung an die Hand zu geben, gute Argumente zu bieten und Hintergründe sowie aktuelle Entwicklungen zu erläutern. Die neue Version steht Interessierten zur Verfügung - hier geht's zum Download.

To top

Zukunftstag - Spannende Einblick in vielfältige Berufswelt

03.04.2025

Einblicke in viele spannende Berufsfelder haben am Donnerstag mehr als 100 Kinder und Jugendliche beim Zukunftstag an der Hochschule Emden/Leer gewonnen. Die Mädchen und Jungen waren im Rahmen des Girls' und Boys' Day an beiden Standorten unterwegs, um die Welt der Wissenschaft, aber auch Tätigkeiten, die sie bisher vielleicht eher nicht in Betracht gezogen hatten, kennenzulernen.

Am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften in Leer konnten die Teilnehmenden unter anderem die Labore des Maritimen Campus entdecken und sich mit den Mitarbeitenden vor Ort zum Thema „Hochschule für Meer“ austauschen. Dabei wurde auch mit elektronischen Seekarten gearbeitet und ein Demo-Film im Simulator angesehen. 

Am Campus Emden gab es wiederum unterhaltsam aufbereitete Einblicke in die Welt der Finanzen, spannende Experimente im Labor oder das Programmieren am PC. Die Jungen konnten zudem in die Rolle eines Teamleiters schlüpfen und kreative Ideen zum Thema Nachhaltigkeit umsetzen oder die Hochschulbibliothek erkunden. Auch der Bau eines Solar-Gurkenglases und Arbeiten mit dem Lötkolben standen auf dem Programm und wurden mit Begeisterung umgesetzt.

Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur neunten Klasse. Der Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag zur gendersensiblen beruflichen Orientierung und wird über die Bundeskoordinierungsstelle für den Girls’Day und Boys’Day im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. gesteuert. Er bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die für ihr Geschlecht als untypisch gelten (zur Übersicht der Angebote).

Bildunterschriften v.r.n.l.

Bildunterschrift 1: Im Chemielabor der Hochschule wurde mit Pipette und Co. einiges ausprobiert.

Bildunterschrift 2: Hochkonzentriert waren die Mädchen beim Bau eines Solar-Gurkenglases in der Abteilung Elektrotechnik und Informatik.

Bildunterschrift 3:  Am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften in Leer wurde über spannende Tätigkeiten, beispielsweise als Kapitänin auf der Schiffsbrücke, informiert.

Bildunterschrift 4: Aus einem Karton und einem Elektromotor entstand mit Unterstützung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Tilman Leune ein Lüftermobil. 

To top

Hochschule erneut als „familienfreundlich“ ausgezeichnet - Zertifizierung für langjähriges Engagement durch die berufundfamilie Service GmbH

24.03.2025

Die Hochschule Emden/Leer ist zum dritten Mal als „familiengerechte Hochschule“ zertifiziert worden. Mit dem Prädikat wird der Einrichtung ihr langjähriges Engagement bezüglich einer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik und der Einsatz für familiengerechte Studienbedingungen bescheinigt. 

„Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns als Hochschule nicht nur eine Herzensangelegenheit, sie spielt im bundesweiten Wettbewerb bezüglich der Fachkräftegewinnung auch eine stetig wachsende Rolle“, so Jutta Dehoff-Zuch, zentrale Gleichstellungsbeauftragte an der Hochschule Emden/Leer. An der Hochschule unterstützt der Familienservice der Gleichstellungsstelle mit attraktiven Angeboten dieses Vorhaben und organisiert unter anderem Ferienbetreuungen oder Veranstaltungen zum Thema Vereinbarkeit.

Das Zertifikat wird vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH vergeben. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Audit, in dessen Verlauf die vorhandenen Angebote im Haus ermittelt und das individuelle Potenzial festgestellt werden. Die dabei definierten Maßnahmen werden in einer Zielvereinbarung festgehalten, die es während der dreijährigen Zertifikatslaufzeit zu realisieren gilt. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft. 

Die berufundfamilie Service GmbH begleitet Unternehmen, Institutionen und Hochschulen bei der Umsetzung einer nachhaltigen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik und der Gestaltung familiengerechter Arbeits-, Forschungs- und Stu-dienbedingungen. Die Audits berufundfamilie und familiengerechte hochschule wurden von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert. Seit 1998 wurden nahezu 2.000 Organisationen ausgezeichnet. Die Schirmherrschaft hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus übernommen. 

To top

Vergabe der fem:talent-Stipendien an der Hochschule

27.02.2025

An der Hochschule Emden/Leer wurden im Februar zum 9. Mal die fem:talent Stipendien vergeben. Insgesamt erhielten 40 Frauen aus verschiedenen Fachbereichen und Studienabschnitten die besondere Förderung. Ziel dabei ist es, Studentinnen und Promovendinnen, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder erbracht haben, zu unterstützen. 

Die Urkunden wurden in einer hybriden Feierstunde von Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz verliehen. „Wir freuen uns außerordentlich, dieses Jahr das fem:talent Stipendium an so viele engagierte und leistungsstarke Stipendiatinnen vergeben zu können“, betonte Kreutz, der auch Vorsitzender der Auswahlkommission ist.

Das fem:talent-Stipendium ist eine gleichstellungsfördernde Maßnahme der Hochschule Emden/Leer im Rahmen des Professorinnen-Programms III des Bundes und Länder. „Wir freuen uns, eine international zusammengesetzte Gruppe, die erneut über alle Fachbereiche und Studienabschnitte reicht, fördern zu können“, so Dr. Monika Batke, Koordinatorin des fem:talent-Stipendiums. Sie führte durch das Programm des Abends und gab einen kurzen Überblick über die Laufzeit des Programmes seit 2016, in der bereits 200 Stipendien vergeben wurden. 

Im Rahmen der hybriden Veranstaltung, an der auch Stipendiatinnen teilnahmen, die sich aktuell im Ausland befinden, hielten die beiden Neurowissenschaftlerinnen Dr. Martha Havenith und Dr. Marieke Schölvinck, Leiterinnen des Zero Noise Labs/Havenith & Schölvinck Lab am Ernst Strüngmann Institut in Frankfurt, einen bemerkenswerten Online-Impulsvortrag. Sie zeigten anhand ihres Werdegangs und ihrer Erfahrungen und gerade auch durch die gemeinsame Leitung einer Forschungsgruppe, dass sich die Arbeitsweise in der Wissenschaft in den vergangenen Jahren deutlich hin zu mehr Kooperationen, guter Kommunikation und Work-Life-Balance entwickelt hat. Den Stipendiatinnen gaben sie vor allem den Hinweis: „Probiert erst gar nicht, euch irgendeinem System anzupassen, damit verliert ihr zu viel Energie. Seid individuell und macht euer Ding!“ 

Die nächste Antragsrunde für das fem:talent Stipendium erfolgt im Wintersemester 2025/26. Die Vergabe der Stipendien steht unter dem Vorbehalt der Finanzierung aus dem Professorinnen-Programm 2030, für das die Hochschule Emden/Leer nicht nur erfolgreich aufgenommen wurde, sondern zusätzlich mit einem Prädikat als gleichstellungsstarke Hochschule ausgezeichnet wurde.

To top

Technik-Berufe im geschützten Raum kennengerlernt

26.02.2025

Julie Korent möchte nachhaltige Produkte entwickeln, Lea Feeken nach ihrem Technik-Check noch einmal eine ganz andere Welt kennenlernen. Dass sie dies heute wissen, haben sie einer Entscheidung aus dem vergangenen Jahr zu verdanken: Beide haben über die Hochschule Emden/Leer das Niedersachsen-Technikum absolviert und durften für sechs Monate in die technisch/naturwissenschaftliche Arbeits- und Studienwelt hineinschnuppern.

Ihr Interesse an Chemie entdeckte Julie Korent bereits in ihrer Schulzeit in Meppen. Unschlüssig, was nach dem Abitur der nächste Schritt sein könnte, tauschte sie sich im Freundeskreis aus und kam so auf das Niedersachsen-Technikum. Im Chemischen Untersuchungsamt in Emden lernte sie zunächst das Wasser- und anschließend das Bodenlabor kennen. 

„Am Anfang war es ganz schön viel auf einmal, aber ich durfte recht schnell sehr eigenständig arbeiten und man hat mir viel zugetraut, das war super“, so die 20-Jährige. Während der Abschlussveranstaltung berichtete sie am Beispiel eines Versuchs mit Proben aus einer Fettabscheider-Anlage, wie einzelne Analyseschritte im Labor ablaufen. Auch in Zukunft möchte sie sich mit der Zusammensetzung von Stoffen und Materialien befassen, doch statt nur Vorhandenes zu untersuchen, will die Emsländerin in die nachhaltige Produktentwicklung gehen – ein entsprechendes Studium ist in Planung.

Auch Lea Feeken war nach ihrem Abschluss an der IGS Marienhafe-Moorhusen noch etwas ratlos, welchen Weg sie einschlagen sollte. Durch eine Berufsmesse wurde sie auf das  Frauenförderprogramm aufmerksam und bekam einen Platz als Technikantin bei Volkswagen in Emden. Dort durfte sie im Labor für Metalltechnik bei der Schadenanalyse einsteigen. „Die Laborarbeit war sehr vielfältig, das hat mir gut gefallen“, so die 19-Jährige aus Marienhafe. Gelernt hat sie unter anderem, wie wichtig die Beschaffenheit einer einzelnen Schraube für die Sicherheit eines Produkts sein kann: etwa bei der Fixierung der Kofferraumklappe. Die Möglichkeit, ein unbekanntes Terrain zu erkunden, möchte sie nun noch einmal nutzen und dabei mit dem Thema Berufsorientierung im behördlichen Bereich ein ganz anderes Feld kennenlernen.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz hob die Bedeutung des Niedersachsen-Technikums als wichtiges Puzzlestück innerhalb des vielfältigen Engagements der Hochschule im Bereich der Frauenförderung hervor. Dass in mehr als zehn Jahren ein „riesiges Netzwerk“ an Firmenkontakten aufgebaut werden konnte, sei dem intensiven Einsatz von Koordinatorin Christel Boven-Stroman zu verdanken, die den Staffelstab im März an ihre Kollegin Pauline Elenberger weitergibt. „Es ist wunderbar, dass wir jungen Frauen mit dem Programm einen Raum bieten können, in dem sie sich orientieren ausprobieren dürfen“, betonte Jutta Dehoff-Zuch, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Emden/Leer.

Das nächste Niedersachsen-Technikum startet im Herbst. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter https://s.gwdg.de/hWpDUU.

To top

Internationaler Frauentag 2025

Austausch am 18. März 2025

Jährlicher Internationaler Frauentag am 08. März:  die Gleichstellungsstelle bietet zeitversetzt am 18. März allen Interessierten die Möglichkeit, sich über gleichstellungsrelevante Themen zu informieren und auszutauschen. Anmeldung bitte bis zum 11. März unter gleichstellung(at)hs-emden-leer.de

Es handelt sich um eine Versammlung gemäß § 42 (2) NHG, die während der Arbeitszeit stattfindet.

Weitere Veranstaltungen in der Region:

Stadt Emden - Website der Gleichstellungsbeauftragten

KVHS Norden

35. Auricher Frauenwochen

Frauenwochen 2025 im Landkreis Leer

Veranstaltung der Stadtbibliothek Leer in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Leer

To top

Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für Studium und Beruf

Workshop am 19.03.2025

Genderkompetenz befähigt dazu, geschlechtergerecht und gleichstellungsorientiert zu handeln. Sie ist eine Schlüsselqualifikation an der Hochschule – in Lehre und Forschung, für den Beruf und für einen respektvollen Umgang miteinander im Alltag.

Am 19. März von 15:45 bis 17:15 Uhr laden wir zu einem Workshop "Genderkompetenz" ein und bieten alle Interessierten die Möglichkeit, sich näher mit dem Thema Genderkompetenz und dem Konzept „Gender“ zu befassen. Gemeinsam werfen wir dazu einen Blick in einen neuen Selbstlernkurs in Moodle, der einen anschaulichen Zugang bietet.

Anmeldung an:

Die Teilnahme ist anrechenbar im Rahmen des Nachhaltigkeitszertifikats.

To top

Zukunftstag 2025 an der Hochschule

am 03.04.2025

Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule Schüler*innen zum bundesweiten Aktionstag „Zukunftstag“ ein. Der Zukunftstag bietet Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, Berufe kennen zulernen, in denen ihr jeweiliges Geschlecht unterrepräsentiert ist. In diesem Rahmen haben die Fachbereiche entsprechende Angebote vorbereitet:

Girls‘ Day:

Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften in Leer:

Die Themen Seefahrt und Forschung stehen hier im Vordergrund und es wird Einblicke in hochmoderne Labore geben, sowie einen Austausch mit Ingenieurinnen und Mitarbeiterinnen am Fachbereich (7.-9. Klasse).

Fachbereich Wirtschaft in Emden:

Die Schülerinnen tauchen entweder in die Welt der Banken und Finanzmärkte ein und lösen spannende Rechtsfälle (8.-10. Klasse) oder sie lernen auf spielerische Weise Excel kennen, um den Umgang mit Zahlen und Geld mit praktischen Tabellen zu optimieren (5.-9. Klasse).

Fachbereich Technik in Emden:

Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 können sich von den insgesamt 10 vorhandenen Angeboten zwei aussuchen und z.B. Mischen von Zaubertränken erleben oder am Solar-Gurkenglasbau teilnehmen.

Boys‘ Day

Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften in Leer:

Ein Besuch in der Bibliothek ermöglicht den Schülern (7.-9. Klasse) einen Einblick in die täglichen Aufgabenbereiche. Dabei werden auch die unterschiedlichen und vor allem abwechslungsreichen Verwaltungsaufgaben in den Fokus gesetzt.

Nachhaltigkeit in der Praxis in Emden:

Hier schlüpfen die Schüler (5.-9. Klasse) in die Rolle eines Teamleiters und setzen das Thema Nachhaltigkeit kreativ um.

Hochschulbibliothek in Emden:

Die Schüler (5.-9. Klasse) tauchen in die Themen und Tätigkeiten der Bibliothek ein und nehmen damit praxisnahe Erfahrungen mit.

Der Zukunftstag ist darauf ausgelegt, Schüler*innen ab der fünften Klasse dabei zu helfen, ihre Stärken und Talente unabhängig von Geschlechterklischees zu entdecken und ihnen die zahlreichen Optionen für ihre Studien- und Berufswahl näherzubringen. Schüler*innen, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen, können sich ein passendes Angebot aussuchen. Die jeweilige Schule muss der Freistellung vom Unterricht an diesem Tag zustimmen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen spannenden Tag mit den Schüler*innen!

To top

Safer Internet Day - Online-Veranstaltung

am 11.02.2025

Am 11.02. ist der diesjährige Safer Internet Day, der internationale Aktionstag für mehr Internetsicherheit. Der Familienservice lädt Interessierte in Kooperation mit dem Projekt „Digitalisierung unter Gender- und Gleichstellungsaspekten“ zu folgender Online-Veranstaltung ein:

Digitaler Durchblick. Smartphone-Überlebenstipps für Eltern am 11.02.2025 um 17:00 Uhr

Viele Jugendliche setzen Smartphones deutlich mehr ein als ihre Eltern – sie sind aber nicht automatisch kompetenter im Umgang mit den Risiken, die auch viele Erwachsene noch nicht kennen. Digitaltrainer Hendrik Odendahl vermittelt Eltern, warum der richtige Umgang mit Medien heute ein integraler Bestandteil eines erfolgreichen Familienlebens ist. Dabei kommen auch die besten Tipps gegen übermäßigen Smartphone-Konsum zur Sprache.

Bitte melden Sie sich unter familienservice(at)hs-emden-leer.de an.

To top

Betreuung in den Zeugnisferien

03. & 04.02.2025

Für die bevorstehenden Zeugnisferien am 03. und 04. Februar (9-13 Uhr) bietet der Familienservice eine Ferienbetreuung für schulpflichtige Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren an.

Das Betreuungsangebot ist kostenfrei. Anmeldungen werden per Mail an familienservice(at)hs-emden-leer.de entgegen genommen.

To top

Frauenleben in Ostfriesland - Lebendiger Frauenkalender 2025 erschienen

Vortrag am 27.03.2025

Die Mitglieder des Runden Tisches „FrauenLeben in Ostfriesland“ haben erneut für den Lebendigen FrauenKalender 2025 ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Seit 2017 gibt es jeden Monat ein Angebot, das das Leben und Wirken starker Frauen auf der ostfriesischen Halbinsel in den Fokus rückt, oder einen Bezug zu aktuellen frauenpolitischen Themen herstellt. Die Hochschule Emden /Leer ist Gründungsmitglied des regionalen Netzwerkes und beteiligt sich aktiv.

An der Hochschule Emden/Leer wird ein Forschungsprojekt am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit vorgestellt. Am Donnerstag, 27. März, referiert die Professorin Fatma Herrmann zum Thema „Frauen in der Forschung: Wie Kinder Kunst in einer digitalen Welt erleben“ und rückt damit die Bildwahrnehmung von Vier- und Fünfjährigen ins Zentrum.

Mit dem Thema hat sich seit 2022 ein Forschungsteam im Projekt EBBiK (Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag in der Kindheitspädagogik) beschäftigt. Für die Studie wurden Gruppendiskussionen und Bildgespräche mit Kindern in Berliner und Emder Kitas durchgeführt. Untersucht wurde dabei, wie analoge Kunstbilder die Kinder zu vielfältigen Erzähl- und Ausdrucksweisen anregen können. Prof.in Dr.in Fatma Herrmann präsentiert in ihrem Vortrag spannende Ergebnisse dieser Studie.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist per Mail an gleichstellung@hs-emden-leer.de möglich oder telefonisch an Jutta Dehoff-Zuch (zentrale Gleichstellungsbeauftragte) unter der Nummer 04921 807 1050.

Weitere Informationen und aktuelle Angebote zu „FrauenLeben in Ostfriesland“ gibt es unter www.frauenleben-ostfriesland.de

Zur Pressemitteilung

 

To top