-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum WiSe 2025/2026
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
- Im Studium
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- Region im Fokus
- Presse
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
- Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- ver.di Betriebsgruppe
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
-
Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Prof. Dr. Maria Krüger-Basener
- Prof. Dr. Jörg Thomaschewski
- Prof. Dr.-Ing. Gerd von Cölln
- Prof. Dr. Gerrit Jan Veltink
- Prof. Dr. Armando Walter Colombo
- Prof. Dr. Dirk Rabe
- Prof. Dr. Patrick Felke
- Prof. Dr. Christoph Wunck
- Prof. Dr. Dirk Kutscher
- Prof. Dr. Thies Pfeiffer
- Prof. Dr. Maria Rauschenberger
- Prof. Dr. Johannes Rolink
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
Kinderhochschule
Die nächste Kinderhochschule findet in den Herbstferien 2025 statt.
Kinderhochschule ?!
Die Kinderhochschule der Hochschule Emden/Leer richtet sich an alle Kinder der Region im schulpflichtigen Alter bis 12 Jahren. Im Vordergrund stehen Angebote zur Förderung der Sozialkompetenz sowie von Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Das Angebot ist kostenfrei. Die Teilnahme setzt eine Anmeldung beim Familienservice voraus.



Programm
Montag, 13.10.2025
13.10.2025, 10:00-12:00 Uhr, 2 h, 6-12 Jahre
Die Lupe unter die Lupe nehmen
Wir werden eigenständig Experimente zur Optik machen. Wie funktioniert das Auge, ein Fotoapparat, ein Fernrohr und ein Mikroskop?
Dienstag, 14.10.2025
14.10.2025, 09:00-12:00 Uhr, 3 h, 9-12 Jahre
Wir erforschen Metalle
Von ca. 118 Elementen im Periodensystem sind 95 davon Metalle. Wir haben spannende Experimente mit Metallen und lernen somit diese und ihre gemeinsamen Eigenschaften und Unterschiede kennen.
Dienstag, 14.10.2025 - 16.10.2025
14.10.2025 - 16.10.2025, 09:00-14:00 Uhr, 5 h, 8-12 Jahre, Kosten: 2€ pro Tag
Wir bauen ein Extremly Large Telescope aus Lego
Das Extremly Large Telescope (ELT) ist kurz vor der Fertigstellung in der Attacarma-Wüste in Chile und wird das größte Teleskop der Welt. Fundamentale Fragestellungen, wie Leben auf Planeten in anderen Sonnensystemen und die Konstanz der Naturkonstanten sollen damit erforscht werden. Der technologische Aufwand ist immens und spiegelt sich wieder in einem 6000 Teile Lego-Bausatz. In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Hochschule werden wir in drei Tagen das Lego-ELT aufbauen. Untermalt wird die Aktion mit Vorträgen über Planeten und Sonnen, Teleskope und Geschichte. Zudem sind mehrere Mitmachaktionen und Spiele mit astronomischen Hintergrund geplant. Da wir mittags zusammen in die Mensa gehen, bringt bitte 2€ mit.
Mittwoch, 15.10.2025
15.10.2025, 09:00-11:30, 2,5 h, 6-12 Jahre
Elektronik und Löten
Bei diesem Angebot lernt ihr, was sich hinter dem Begriff Elektronik verbirgt. Anhand einfacher elektronischer Bausätze erhaltet ihr die Möglichkeit das Löten elektronischer Schaltungen zu üben. Der gefertigte Bausatz kann anschließend mit nach Hause genommen werden. Bausätze: Solar-Gurkenglaslampe, Spiel: Ruhige Hand, LED-Würfel
Freitag, 17.10.2025
17.10.2025, 10:00-12:00, 2 h, 6-12 Jahre
Labortour
Wir schauen uns gemeinsam Labore an und erleben Einblicke in die Physik. Außerdem lernt ihr unsere Schul- und Schüler*innenprojekte (Jugend forscht, Solar-Rallye ...) kennen.
Montag, 20.10.2025
20.10.2025, 10:00-12:00 Uhr, 2 h, 6-12 Jahre
Sicherheit an der Hochschule Emden/Leer
Mit unserem Sicherheitsbeauftragten bekommt ihr einen Einblick in die Themen Sicherheit, Brandschutz und Erste-Hilfe.
Dienstag, 21.10.2025
21.10.2025, 08:30-12:00 Uhr, 3,5 h, 6-12 Jahre
Fair Play
Was ist eigentlich Fair Play? Warum ist es manchmal gar nicht so leicht, fair zu bleiben?
Und was machst du, wenn sich jemand beim Spielen (z.B. Fußball, Computerspiel) nicht an die Regeln hält? Darf man manchmal auch die Regeln brechen? Diesen Fragen gehen wir nach. Ihr dürft selbst mit spannenden Spielen und Experimenten ausprobieren und gemeinsam ein „Fresh & Fair-Creative“ designen.
Mittwoch, 22.10.2025
22.10.2025, 09:00-12:00 Uhr, 3 h, 8-12 Jahre
Kinder an die Macht – willkommen in PowerKids-City
Was ist Macht? Ist sie gut, schlecht oder gar gefährlich?
Stell dir vor, du bist einen Tag Chef*in deiner eigenen Stadt! In PowerKids-City triffst du wichtige Entscheidungen: Wer darf wann auf den Spielplatz oder ins Schwimmbad? Wie teilen wir die Snacks fair auf? Was tun wir, wenn Streit entsteht? Du übernimmst Rollen wie Bürger*in, Bürgermeister*in oder Reporter*in. Jeder hat seine besonderen Möglichkeiten, mitzubestimmen. Zeig, dass Kinder die Welt gestalten können - stark, schlau und fair!
Mittwoch, 22.10.2025
22.10.2025, 08:00-14:00 Uhr, 4 h, 6-12 Jahre, Kosten: 2€
Lerne den Campus Emden kennen
Wir erkunden den Campus Emden anhand des Familien-Hochschulpfades und lernen etwas über Nachhaltigkeit, Gleichstellung und vieles mehr. Außerdem könnt ihr euch auf Spaß in der Hochschulbibliothek, Jenga XXL mit dem Wissens-und Technologietransfer (WTT) und die mechanische Werkstatt freuen. Da wir mittags mit euch in die Mensa gehen werden, bringt bitte 2€ mit.
Donnerstag, 23.10.2025
23.10.2025, 08:00-12:00, 4 h, 6-12 Jahre
Sportliche Kinderhochschule
Du bist neugierig und möchtest dich mal so richtig austoben? Du möchtest neue Spiele kennenlernen und dabei richtig Spaß haben? Dann bist du hier genau richtig. Wir bieten dir ein aufregendes Sport- und Bewegungsangebot für dich und deine Freund*innen.
Anmeldung zur Kinderhochschule
Wichtige Hinweise:
Unsere Kinderhochschule richtet sich vom 13. bis 24. Oktober 2025 an alle Kinder im schulpflichtigen Alter bis 12 Jahre. Die Kinderhochschule ist keine Ganztagsbetreuung. Manche Angebote sind im Alter eingeschränkt. Das Angebot ist kostenfrei. Lediglich für Lebensmittel werden Kosten erhoben. Die Kinderhochschule findet in Räumlichkeiten am Campus Emden (Constantiaplatz 4, 26723 Emden) statt.
Die Teilnahme setzt eine Anmeldung beim Familienservice der Hochschule Emden/Leer voraus. Für Rückfragen nutzen Sie bitte die angegebene Telefonnummer oder E-Mail Adresse:
+49 4921 807-1144
familienservice(a)hs-emden-leer.de
Die Vergabe der Plätze geschieht nach einem Punktesystem, bei welchem z.B. Alleinerziehende oder Studierende ohne andere Betreuungsopiton besonders berücksichtigt werden. Eventuelle Restplätze werden bis zum Start der Ferien weiter vergeben. Bei einer Zusage zur Kinderhochschule, muss für die Teilnahme des Kindes verbindlich eine Betreuungsvereinbarung unterzeichnet werden.
Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Die Anmeldephase endet am 07.10.2025.